Mit den Raufaser-Tapeten des Herstellers Erfurt lassen sich Strukturen erstellen, die mit rein verputzen Flächen zu diesem Preis nicht möglich sind....
Die Seestadt Aspern ist eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas. In den nächsten 15 Jahren entsteht im Osten Wiens ein neues Zentrum für...
Der soziale Wohnungsbau ist zurück im Zentrum der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit. Das Defizit an bezahlbarem Wohnraum lag Ende vergangenen Jahres...
Die Befestigung einer Dampfbremse über Kopf kann – vor allem für Einzelhandwerker – eine ziemliche Fummelarbeit sein. Isover hat ein Klettbefestigungssystem entwickelt, das eine zerstörungsfreie Lagekorrektur ermöglicht. Die Redaktion der bauhandwerk hat die Montage ausprobiert.
Dass ein studentisches Wohnquartier in Münster nach Plänen des Büros Kresings GmbH von der Firma Heijmans Oevermann nicht nur bezahlbar, sondern auch zügig gebaut werden konnte, liegt wesentlich an den dort verwendeten Planelementen aus Kalksandstein.
„Zero Ready“ ist ein Bausystem für fertige Wand-, Decken- und Bodenelemente. Diese Elemente bestehen aus Holzrahmen, die im Werk mit OSB-Platten und...
es ist gut, sich um Menschen zu kümmern, die aus Not aus anderen Ländern zu uns kommen. Es ist gut, sich um Menschen zu kümmern, die mit der Beschleunigung unserer Gesellschaft nicht mehr Schritt...
Dort wo vor einigen Jahren noch Zucker produziert wurde, entsteht seit 2008 ein neues Stadtviertel mit Namen „Candis“. Unter anderem wurden dort nach Planungen von Werner Gruber, a3architekten, zwei...
In Berlin beauftragte die Howoge den Projektentwickler Quattrohaus mit dem Bau von 77 Wohnungen in einem siebengeschossigen Neubau an der Treskowstraße. Vor allem schnell und kostengünstig sollte die Montage aus vorgefertigten Betonwandelementen vonstattengehen.
Schwere Lasten können an einer mit der neuen „Rigips Habito“-Gipsplatte beplankten Ständerwand ohne Dübel, ausschließlich mit Schrauben befestigt...
In einem neuen Wohn- und Geschäftshaus in Frankfurt wird der Angebots-Mix durch ein hochwertiges Fitness- und Wellness-Studio erweitert. Wegen der zu erwartenden Feuchtebelastung erfolgte der Innenausbau des Hamams in Trockenbauweise mit speziellen wasserfesten, zementgebundenen Platten.
Anfang Juni wurden in Prag die Gewinner der 10. Saint-Gobain Gypsum International Trophy bekannt gegeben. Auf der Jubiläumsveranstaltung gab es zum ersten Mal gleich zwei Weltmeister aus Deutschland: die Heinrich Schmid GmbH & Co. KG und die G+K Trockenbau GmbH.
Das Profil „D3630“ ist Flügelfalz- und Überschlagdichtung in einem und macht an dieser Stelle den Einsatz von zwei unterschiedlichen Dichtungsprofilen...
Das Wandmontage-Lichtband von Velux ermöglicht den Anschluss an aufgehende Wände und wird mit einem Neigungswinkel zwischen 5° bis 40° montiert. Die...
Der Fugenfüller „JF100“ von Tremco Illbruck ist isocyanatfrei und daher für den Gebrauch in Innenräumen geeignet. Eine Schutzbrille ist bei der Arbeit...
Mit dem Modell „DF iso+“ bietet der Hersteller Teckentrup eine hoch wärmedämmende Dickfalz-Stahltür an. Die Stahltür hat einen Ud-Wert von 0,83 W/m²K...
Bei der Sanierung eines denkmalgeschützten Wohn- und Geschäftshaus in München wurde die historische Fassade behutsam saniert und mit denkmalgerechten...
Die VarioFix Stahlzarge von Hörmann erlaubt eine Maulweitenverstellung ohne sichtbaren Umbug. Wir von der Redaktion der Zeitschrift bauhandwerk haben die Montage dieser zweiteiligen Zarge im Hörmann-Werk in Werne ausprobiert und mit dem Einbau einer entsprechenden Holzzarge verglichen.
Der Austausch der Fenster ist ein wichtiger Teil einer energetischen Sanierung. Wir zeigen, wie der Ausbau der alten und die Montage von neuen Fenster...
Mit dem „PortaMatic“-Türantrieb lassen sich Stahl- und Holztüren per Handsender und Sensor öffnen und schließen. Mit der Fernbedienung „BiSecur“ lässt...
In weniger als einem Vierteljahrhundert hat der gelernte Schreinermeister Günter Schmitz aus kleinsten Anfängen einen 100 „Mitunternehmer“ starken Handwerksbetrieb geformt, der sogar eine eigene Weiterbildungsakademie betreibt. Sein Erfolgsrezept: Kunden und Mitarbeiter verwöhnen!
Je nach Belastung, Objektbedingungen und Beschichtung können Wartungsarbeiten an Hölzern, die Wind und Wetter ausgesetzt sind, schon nach ein bis zwei oder erst nach acht bis zehn Jahren notwendig sein. Vor der eigentlichen Renovierung müssen das Holz und die vorhandene Beschichtung überprüft werden.