Fachwerk-Innendämmung

Die Innendämmung von Fachwerk ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Jetzt wird es wesentlich einfacher, sie zu lösen. Mit TecTem Insulation Board Indoor Historic erhält man ein geprüftes Saniersystem, speziell auf Fachwerkwände abgestimmt. Als hoch kapillaraktives Dämmsystem ist es in der Lage, mit der komplexen Feuchte- und Wärmesituation im Fachwerk umzugehen. Entwickelt wurde die neue Dämmplatte in der Dämmstärke 60 mm, die einerseits effektiv dämmt, andererseits den Feuchtehaushalt regelt. Die natürliche Dämmplatte gehört zur Baustoffklasse A1/nicht brennbar, ist diffusionsoffen, kapillaraktiv, hydrophil, faserfrei und hat einen schimmelpilzfeindlichen pH-Wert 10. Sie dämmt effizient und puffert Feuchtigkeit in hohem Maße ab. Zum TecTem Historic System gehören der extrem kapillarleitende und flexible Grundputz Lehm als Ausgleichsputz für Sichtfachwerkwände oder bei größeren Unebenheiten des Bestandsputzes, der Klebespachtel Lehm zum Verkleben der Dämmplatten und der Innenputz für gefilzte Oberflächen. Füllmörtel, Grundierung, Gewebe und Laibungsplatten ergänzen das System.

Knauf Aquapanel GmbH
44030 Dortmund
Tel.: 0231/9980-01
Fax: 0231/9980-138

www.knauf-aquapanel.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2009

Innendämmplatte aus Perlit

Mit TecTem Insulation Board Indoor bietet Knauf Perlite eine neue rein mineralische Platte aus dem natürlichen Rohstoff Perlit für die Innendämmung. Neben den thermischen Eigenschaften besitzt die...

mehr
Ausgabe 10/2014

Mineralischer Grundputz

Das kapillaraktive Innendämmsystem TecTem Insulation Board Indoor wird um eine Komponente erweitert: TecTem Grundputz, ein Ausgleichsputz zum Egalisieren von Unebenheiten. Er eignet sich ideal, um...

mehr
Ausgabe 05/2021

Innendämmung eines historischen Fachwerkgebäudes in Bad Harzburg

Nachdem der 30-jährige Krieg in der Gegend um Bad Harzburg gewütet hatte, wurde hier um 1660 das jetzige Sanierungsobjekt als „Kothof“ erbaut. Bei dieser Bauform handelt es sich um kleinere...

mehr
Ausgabe 03/2016

Energetische Sanierung der Eisenbahnersiedlung Wülknitz mit mineralischer Innendämmung

Die Eisenbahnersiedlung Wülknitz – in der Gemeinde Wülknitz im Landkreis Meißen gelegen – wurde von 1923 bis 1927 für die Familien der bei der Eisenbahn beschäftigen Mitarbeiter errichtet und...

mehr
Ausgabe 11/2019

Schloss Pretzsch: Fachwerk-Stallung zu Arztpraxis umgebaut

Vom Stall und Wirtschaftsgeb?ude zur Praxis: Das historische Fachwerkhaus auf Schloss Pretzsch

Das Schloss Pretzsch ist der einzige ehemalige Königssitz in ganz Sachsen-Anhalt. Er wurde zwischen 1571 und 1574 als zweiflügeliges Renaissanceschloss nach Plänen von Hans Löser errichtet. Seine...

mehr