Fassadensanierung mit vereinten Vorteilen in der Gartenstadt Siebethsburg

Der 1903 als Genossenschaft gegründete Bauverein Rüstringen Wilhelmshaven verfügt über einen Bestand von über 2900 Wohneinheiten. Der Großteil davon entfällt auf die Gartenstadt Siebethsburg. Die zwei- und drei­geschos­sige Häuser wurden in charakteristischem Arbeitervillen-Stil errichtet. Auf einen Klinkersockel folgt weiß verputztes Geschossmauerwerk und ein rotes Dach. Der zweite Abschnitt der Gartenstadt wurde in traditioneller norddeutscher Klinkeroptik gebaut.

Sowohl Putz- als auch Klinkerbauten bestehen aus ungedämmtem zweischaligem Mauer­werk mit 8 cm Luft dazwischen, so dass sich das Einblasen von Mineralfasern zwischen die beiden Mauerschalen als effektivste Dämmmaßnahme anbot.

Den Zuschlag für die Fassadensanierung erhielt die Nietiedt GmbH Oberflächentechnik und Malerbetriebe. Das hatte unter anderem den Vorteil, dass Gerüstbau, Dämm- und Malerarbeiten in einer Hand blieben. Der geschäftsführenden Gesellschafter Tom Niestiedt erkannte sofort, dass die Bausubstanz in der Gartenstadt mit ihrem Baumbestand, der kühlen und feuchten Witterung in starkem Maße von Algen- und Sporenbildung betroffen ist, vor der die Fassaden geschützt werden müssen. Das entschied das Duell zwischen silikatischem und Siliconharz-Anstrich. In Übereinstimmung mit dem Auftraggeber fiel die Wahl auf das Caparol-Siliconharz-Anstrichsystem „AmphiSilan“, das diesen Gegebenheiten Rechnung trägt.

Vor Ort ging dem Aufbau der Beschichtung eine gründliche Reinigung des veralgten beziehungsweise verpilzten Untergrundes und der Auftrag der Biozid-Lösung „Capatox“ voraus, ehe mit „AmphiSilan Compact“ beschichtet wurde. Die Struktur des vorhandenen Untergrundes wird durch diese füllende Zwischenbeschichtung maßvoll ausgeglichen, vorhandene Risse und Untergrund-

unebenheiten werden geschlossen. Nach der Grundierung erfolgt im letzten Schritt das Deckfinish mit „AmphiSilan NQG“. Als effektiv erwies sich dabei, den Deckanstrich im Spritzverfahren aufzubringen und mit der Rolle nachzuarbeiten. Die neue NQG-Technologie mit ihrer hybriden Bindemittelart vereint die Vorteile einer organischen mit den Vorteilen einer silikatischen Beschichtung. Die optimale Bauphysik dieser Beschichtungstechnologie in Verbindung mit dem oberflächenharten und zugleich flexiblen Bindemittel ermöglicht langanhaltend saubere und vollkommen geschützte Fassadenflächen. Die kapillarhydrophobe Einstellung der Beschichtung bleibt nach Angaben des Herstellers während der gesamten Lebensdauer der Beschichtung erhalten.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2010

Langfristig saubere Fassaden

Durch ein neuartiges Siliconharz-Bindemittel hat Caparol seine unempfindlichen Fassadenputze verbessert. Pro Flächenquadratmeter lässt sich mit dem neuen ThermoSan Fassadenputz NQG rund ein...

mehr
Ausgabe 12/2019

Whiteboards als Beschichtung

Die Verklebung des ?CreaGlas Glasvlies VG Magnetic? erfolgt ausschlie?lich mit dem ?CreaGlas Rollkleber ELF 378?

Anders als bei einem herkömmlichen auf die Wand zu montierenden Whiteboard verwandelt sich mit dem „2K-Aqua Whiteboard 2384“ die Wand in eine beschreibbare Tafel. Die wasserbasierte...

mehr
Ausgabe 03/2017

Beschichtung lässt Wasser abperlen

Mit den Beschichtungen „Secco Protect Stein“ und „Secco Protect Holz“ sollen Oberflächen und Fassaden länger schön bleiben. Die wasser-, schmutz- und ölabweisenden Beschichtungen sollen...

mehr
Ausgabe 7-8/2021

Sich selbst reinigende Stuckfassade mit "Herboxan Plus"

Gebäude war 1944 nach einem Bombentreffer bis auf die Kellerdecken ausgebrannt – lediglich die Umfassungswände und die tragenden Wände waren stehengeblieben – und Anfang der 1950er Jahre...

mehr
Ausgabe 06/2013

Beständige Fassadensanierung

Fassadensysteme mit der zementgebundenen Bauplatte ermöglichen den Einbau energiesparender Dämmungen und eröffnen viele Gestaltungsmöglichkeiten. Der langlebige Baustoff bildet einen soliden und...

mehr