Feuchteabsperrung für umweltschonende Bauweise

Durch Bauplanverzögerungen, eng getaktete Bauzeitenpläne und unkalkulierbare Witterungseinflüsse ist eine zu hohe Feuchtigkeit im Boden eine ständige Herausforderung auf  Baustellen. Ist die Restfeuchte des Zementestrichs zum Verlegen des Belags zu hoch, muss abgesperrt werden. Dank der effektiven Wirkungsweise des „Hydro-Block“-Systems ist dies nun zuverlässig und gleichzeitig ökologisch möglich – bis 2,5 CM-Prozent Restfeuchte auf beheizten Zementestrichen und bis
5 CM-Prozent auf unbeheizten Zementestrichen. Das System, bestehend aus zwei Spezialgrundierungen und einer feuchtebeständigen Spachtelmasse, bietet eine vollwertige ökologische und besonders verarbeiterfreundliche Alternative zu herkömmlichen Feuchteabsperrungen. Bereits bei der Produktion wird ein erheblicher Anteil an klimaschädlichem CO2 eingespart. Auf einer Fläche von 1000  m² spart das „HydroBlock“-System im Vergleich zu herkömmlichen Epoxidharzsystemen 3,3 t CO2 ein.

Uzin Utz AG

89079 Ulm

Tel.: 0731/4097-0

www.uzin-utz.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2017

Putzbündige und dichte Anschlüsse

Wenn Fenster putzbündig in Fassaden mit einem WDVS eingebaut oder Laibungen mit auskragenden Blechen ausgekleidet werden sollen, entfällt der konstruktive Bauteilschutz, der sich bei...

mehr
Ausgabe 01-02/2011

Bauteilanschlüsse sicher Abdichten

Wenn der Anschluss der Dampfbremsbahn an eine Wand oder den Boden auf den ersten Blick einen sicheren Eindruck hinterlässt, ist das noch keine Garantie für dauerhafte Haltbarkeit. Nur ausgesuchte...

mehr
Ausgabe 06/2014

Sicherer im Gebirge unterwegs

Für das Dorf La Villa in Südtirol ist der Tourismus ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, sowohl im Sommer als auch im Winter. Der 1100 Einwohner zählende Ort in den Dolomiten ist im Winter ein Dorado...

mehr
Ausgabe 3/2025

Akustikpaneele aus Schafwolle regulieren Feuchtigkeit

„Woopies“-Akustikpaneele aus Schafwolle verbinden Akustiklösungen mit einem gesunden Raumklima. Die Schafwollefasern bestehen aus Keratin, einem Protein, das Schadstoffe wie Formaldehyd und...

mehr