Flecke, Moose und Algen am WDVS
Serie Teil 1: Wie man Moose und Algen auf WDVS-Fassaden vermeiden kann

Immer häufiger verschmutzt Algenbefall WDVS-Fassaden. Die hellen Fassadenflächen erhalten mehr und mehr eine grünliche „Patina“. Oder es zeichnen sich punktuell helle, kreisrunde Flecken ab. Insbesondere an vorstehenden Fassadenbauteilen tritt zudem eine starke Vermoosung ein.

Dunkle Verfärbungen an Putzfassaden entstehen heute meist durch Algen-, Moos- oder Flechtenbefall. Algen bilden sich hierbei durch Keime in der Umgebungsluft auf feuchten Oberflächen.

Bei älteren, ungedämmten Gebäuden gibt es von Algen verschmutzte Putzfassaden nur sehr selten. Die gleichmäßige Wärmeabgabe der ungedämmten Fassadenflächen in Kombination mit dicken Putzschichten führt zu einem Rücktrocknungseffekt des Putzes. Hierdurch kann die Fassadenfläche vollständig austrocknen und der Algenbefall wird minimiert, da es keinen Nährboden für Keime gibt.

Im Zuge der Energieeinsparungsverordnungen, den dadurch hoch gedämmten Gebäuden und dem somit sehr geringen Transmissionswärmeverlust der Fassadenfläche setzt der Rücktrocknungseffekt des Putzes nur noch punktuell an den Wärmebrücken ein. Gedämmte Flächen eines WDVS bleiben an der Außenhaut des Gebäudes „kühl“ und können so nur schwer rücktrocknen. Die dadurch resultierende ständige Feuchtebelastung kann zu Algenbefall führen.

Kreisrunde Flecken auf dem WDVS

Bei einem WDVS können mit der notwendigen Befestigung durch einfache Tellerdübel punktuelle Wärmebrücken entstehen. An diesen Punkten ist die außenliegende Putzoberfläche wärmer als im Bereich des Regelquerschnitts des WDVS. Dies führt dazu, dass an den warmen Stellen eine Rücktrocknung des Putzes auftritt, welche einen Algenbefall verhindert. Im äußeren Erscheinungsbild der WDVS-Fassade entstehen so die typischen hellen Flecken, da eine gleichmäßige Fassadenverschmutzung/Verfärbung durch den Algenbefall nicht stattfinden kann. Je dicker die Wärmedämmschicht ist, desto größer ist die Temperaturdifferenz zwischen Dübel-Wärmebrücke und Regelquerschnitt. Dies hat wiederum zur Folge, dass sich die Fassadenverfärbungen bei höheren Dämmschichtdicken stärker abzeichnen.

Vermeidung von Dübelabzeichnungen an der Fassade

Um die ungleichmäßigen Verfärbungen (Dübelabzeichnungen) zu vermeiden, gibt es verschiedene Lösungsansätze. Zum einen ist es möglich, die punktuellen Wärmebrücken zu minimieren, damit es zu einer gleichmäßigen Verschmutzung durch Algen kommen kann. Dies kann durch spezielle Tellerdübel geschehen, die durch einen „Stopfen“ zusätzlich gedämmt werden. Weiterhin kann bis zu einer bestimmten Gebäudehöhe auf das Verdübeln der Dämmplatten verzichtet werden. Hierbei ist ein reines Verkleben des WDVS mit dem Rohbau ausreichend.

Alternativ gibt es Strategien zum grundsätzlichen Vermeiden des Algenbefalls. So kann beispielsweise durch eine wesentlich dickere Außenputzschicht und einer daraus resultierenden hohen Wärmespeicherfähigkeit der Rücktrocknungseffekt vergrößert und das Algenwachstum minimiert werden. Hingegen ist von einer Verwendung von Bioziden zur Algenbekämpfung im Putz abzuraten, da dies nur einen temporären Schutz vor Algenwachstum bietet. Das Biozid wird aus der Fassade durch Niederschläge herausgewaschen, sickert in das Grundwasser und stellt darüber hinaus auf Dauer eine gesundheitliche Gefahr dar.

Vermoosung und Veralgung auf dem WDVS

Insbesondere bei Fassadenvorsprüngen, zum Beispiel durch Rollladenkästen oder Verzierungen (Bänder), kommt es bei falscher Planung zu anstauender Feuchtigkeit im Putz, weil das Regenwasser aufgrund von fehlendem Gefälle beziehungsweise Tropfkanten nicht gezielt abgeführt werden kann. Dies begünstigt ein Algen- und Mooswachstum.

Da eine Fassade nicht nur eine reine Gebrauchsfunktion, sondern auch eine Geltungsfunktion erfüllen soll, müssen solche Mängel des Fassadenbildes vermieden werden. Das heißt, dass die Gesamtfunktion der Fassadenfläche gewährleistet werden muss. Dazu gehört neben der reinen baukonstruktiven Funktion auch die Gestaltungsabsicht, das heißt eine optisch ansprechende Fassade, die durch die Werkplanung und Leistungsbeschreibung präzisiert werden muss. In einem Urteil des Landgerichts Frankfurt/Main (AZ: 3-13 0 104/96 vom 01.12.1999) heißt es: „Jeder Außenputz hat neben seiner bauphysikalischen Funktion zugleich auch eine ästhetische.“ Aber schon seit 1984 wurde die Algenproblematik in der Fachliteratur behandelt. Seit 1987 gibt es die ersten Farben und Beschichtungen mit Zusätzen gegen Pilz- und Algenbefall.

Wie sich Algen- und Mooswachstum vermeiden lassen

Um die beschriebenen Moosbildungen zu vermeiden, bedarf es einer fachgerechten Planung. Horizontale Fassadenvorsprünge im WDVS sollten weitestgehend vermieden werden. Sollten diese nicht zu vermeiden sein, muss das Regenwasser an den kritischen Stellen gezielt abgeleitet werden. Dies kann beispielsweise durch ein fachgerecht eingebautes Z-Profil geschehen.

Neben den eingangs beschriebenen Dübelabzeichnungen kann es auch zu großflächigeren, hellen Abzeichnungen auf der WDVS-Fassade kommen. Dies ist speziell unter Fensterbrüstungen der Fall, da sich dort üblicherweise in Nischen Heizkörper im Gebäudeinneren befinden. Speziell bei relativ dünnen Dämmschichten zeichnen sich diese Flächen ab, da die durch den Heizkörper erzeugte Wärme auch die Fassadenaußenfläche erwärmt und so den Rücktrocknungseffekt des Außenputzes verstärkt und einen Algen-/Moosbewuchs vermindert.

Um dieses Problem zu vermeiden, sind dickere Dämmstärken des WDVS ratsam, damit die Außenfläche eine relativ gleichbleibende Temperatur aufweisen kann und somit auch eine gleichmäßige „Verschmutzung“ gewährleistet ist.

Der hier abgedruckte Beitrag erschien erstmalig in der Zeitschrift Der Bausachverständige 3/13.

Autor

Dipl.-Ing. Joachim Schulz ist geschäftsführender Gesellschafter der IGS Ingenieur-Gesellschaft Schulz und als Architekt, beratender Ingenieur und öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der IHK tätig. Als Lehrbeauftragter unterrichtete er an der Beuth Hochschule für Technik in Berlin in den Bereichen Baustoffe/Bauchemie und Sichtbeton. Er ist europaweit als Bausachverständiger tätig.

Literaturhinweis von Joachim Schulz: Architektur der Bauschäden, Springer Vieweg.

Die warmen Stellen der Dübel führen zu einer punktuellen Rücktrocknung des Putzes

Bei Fassadenvorsprüngen kann anstauende Feuchtigkeit im Putz entstehen, wenn Regenwasser nicht gezielt abgeführt werden kann

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 5/2024

Putzfassaden fachgerecht reinigen mit Kaltwasser- oder Heißwasserhochdruck

Druck, Reinigungsmittel und/oder Temperatur sollten je nach Verschmutzungsart aufeinander abgestimmt sein, um in kurzer Zeit ein gutes Reinigungsergebnis zu erzielen

Putzfassaden sind in zwei Varianten verfügbar – mineralisch und organisch gebunden. Wer mineralischen Außenputz verwendet, schließt Feuchtigkeitsstau aus, denn der Putz nimmt Nässe auf und gibt...

mehr
Ausgabe 11/2014

Schäden an Gesimsen

Falsch montierte Stuckelemente führen an WDVS-Fassaden zu gravierenden Schäden

Prägten über viele Jahre glatte, wenig strukturierte Fassaden die „schlichte“ Architektur, so kann man in letzter Zeit einen Trend zu Fassaden feststellen, die durch Gesimse und Lisenen gegliedert...

mehr
Ausgabe 10/2013

Gewaschene Putzfassaden Altenzentrum Mainfeld: Neubau aus zehn gegeneinander versetzte Fassaden

Das neue Altersheim errichteten die Rohbauer als Massivbau nach Plänen der Architekten vom Büro Isler Gysel Architekten sowie Christof Bhend und Sergej Klammer. Vier innenliegende Kerne aus...

mehr
Ausgabe 09/2013

Algen, Pilze und Flechten

Die Alge gehören zu den ältesten Lebewesen der Erde. Ursprünglich war ihr Lebensraum unter Wasser. Die Evolution bewirkte eine Steigerung zur Lebensfähigkeit in der freien Atmosphäre. Liegen...

mehr
Ausgabe 09/2018

Biozidfreie Putzfassaden auch bei stark strukturierten Oberflächen

Was trocken ist, bleibt l?nger sch?n. Hydrophile Oberputze ziehen das Wasser von der obersten Putzlage und geben es sp?ter wieder ab. Algen und Pilzen wird somit die Lebensgrundlage entzogen

Immer wieder kommt es vor, dass Fassaden innerhalb weniger Jahre von Algen und Pilzen befallen werden. Was sind die Ursachen für den unschönen Bewuchs, und was lässt sich dagegen tun? Neben...

mehr