Fliesenlose Trockenbauwände

Mit zementgebundenen Bauplatten und einem darauf abgestimmten Spachtelsystem können Handwerker fliesenlose Wandflächen in Nass- und Feuchträumen schnell und wirtschaftlich erstellen. Das Knauf Perlite System mit dem gebrauchsfertigen, pastösen Flächenspachtel Aquapanel Q 4 Finish bietet hierfür vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten – und das ohne Gewebeeinlage: Q 1 Fugendeckstreifen und Schraubenköpfe verspachtelt, Q 2 Flächenspachtel über Kanten und glätten, Q 3 Flächenspachtel völlflächig mit Zwischenschliff und Q 4 mit einem zusätzlichen Schleifvorgang.

Mit dem Flächenspachtel, aufgebracht auf der Zementbauplatte, kann der Trockenbauer Oberflächenqualitäten bis Q 4 erreichen. Nach der Montage der Platten wird der Untergrund in wenigen Schrit­ten bis zur malerfertigen Wand­oberfläche vorbereitet.

 

Q 1: Fugendeckstreifen

und Schraubköpfe

Der Spachtel wird mit einem Glätter aus Edelstahl auf die sichtbaren, mit Fugenkleber verklebten Fugen aufgetragen. Der Fugendeckstreifen wird dabei fugenüberlappend in die Spachtelmasse gedrückt. Auf dem Deckstreifen wird zusätzlich eine dünne Schicht des Spachtels aufgetragen und überschüssiges Material entfernt. Außerdem werden alle Schraubköpfe verspachtelt. Nach der Trocknung sind Unregelmäßigkeiten an den Schraublöchern zu entfernen. Damit ist die Qualitätsstufe 1 erreicht.

 

Q 2: Fugen und verspachtelte Befestigungsmittel glätten

Für die Qualitätsstufe  2 werden alle Unebenheiten der Oberfläche abgeschliffen und dann Spachtelmasse in einer Breite von etwa 20 cm über die Kanten der ersten Schicht hinaus aufgetragen. Die Befestigungsmittel werden erneut eingebettet und Unebenheiten entfernt.

 

Q 3 und Q 4: Verspachteln ohne Gewebeeinlage

Der Flächenspachtel wird mit einem Glätter aus Edelstahl gleichmäßig vollflächig aufgetragen (mindestens 1 mm, maximal 2 mm). Eine Gewebeeinlage ist nicht erforderlich. Nach dem Trocknen und gegebenenfalls einem Zwischenschliff wird die nächste Spachtelschicht aufgetragen (etwa 0,5 mm). Nach dem Trocknen ist ein Schleifen mit Schleifpapier, Körnung 120 oder feiner, möglich (Qualitätsstufe 3). Eine besonders glatte Oberfläche in Qualitätsstufe 4 erreicht man durch einen weiteren Schleifvorgang.

 

Vielfältige Gestalt

Durch seine wasserabweisenden Eigenschaften eignet sich der Spachtel für den Einsatz in Feuchträumen mit Luftfeuchtigkeitswerten von bis zu 95 Prozent, allerdings nicht im direkten Spritzwasserbereich. Hierfür gibt es den Aquapanel Fugen und Flächenspachtel.

Die gespachtelten Oberflächen können mit Dispersionsfarben, Silikatfarben, Latexfarben und Farben auf Silikonharzbasis für den Innenraum oder Kalkfarben gestrichen oder mit Tapeten und Glasfasergewebe beschichtet werden. Auch Wände mit Metallic-Optik und verschiedene Spachtel- und Glätttechniken sind ohne weiteres möglich – zum Beispiel mit Dekorspachtel auf Acrylatbasis und auf Silikatbasis.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2018

Oberflächenqualitäten im Trockenbau

Die Q2-Verspachtelung ist nur geeignet f?r mittel und grob strukturierte Wandbekleidungen wie Raufasertapete

Der Trend zu hochwertigen Oberflächen bietet dem Fachunternehmer die Chance, sein Können unter Beweis zu stellen und sich so einen guten Namen zu erarbeiten. Wer als Betrieb die Erstellung von...

mehr
Ausgabe 03/2018

So spachtelt man Fugen im Trockenbau

Spachtelmaterial ?Knauf Uniflott? von Hand in sauberes Wasser gleichm??ig auf die Wasseroberfl?che einstreuen und sumpfen lassen

Eine korrekte Verspachtelung stellt im Trockenbau auch den luftdichten Abschluss her. Zum einen ist dies wichtig für den Schallschutz. Je luftdichter eine Gipsplattenwand ist, umso mehr Schall kann...

mehr
Ausgabe 03/2023

Fertigspachtelmasse für weiße Oberflächen von Rigips

Mit „ProMix Airless“ bietet Rigips eine neue Fertigspachtelmasse für weiße Oberflächen in Q3- und Q4-Qualität. Vollflächig aufgetragen wird der feine Spachtel im zeit- und kraftsparenden...

mehr
Ausgabe 04/2021

„Ionit"-System aus Spachtel und Farbe sorgt für bessere Luft

Auftrag der Spachtelmasse ?IonitFinish? auf Gipskartonplatten mit dem Fl?chenspachtel Fotos und Grafiken: Baumit

Luftionen sind, neben Luftfeuchtigkeit oder Verunreinigungen, ein natürlicher Bestandteil unserer Luft. Sie binden aufgrund ihrer elektrischen Ladung kleine Staubpartikel und Verunreinigungen aus der...

mehr
Ausgabe 06/2014

Akustikdecken rissfrei verspachteln Mit welcher Unterkonstruktion, Kantenausbildung, Spachtel-, Fug-, Schleiftechnik und Endbeschichtung man Fugen sicher schließen kann

Akustikdecken zählen heute zum Standard in Büros, Klassenzimmern und Besprechungsräumen und sorgen für eine angenehme Raumakustik. Doch das Verspachteln ist alles andere als Standard und ohne die...

mehr