Flüssigkunststoff unter Waschbetonstufen

Bei der Sanierung der Treppenaufgänge eines Mietshauses in Schwarzach sollten die Waschbetontrittstufen erhalten bleiben. In nur zwei Tagen schufen die Handwerker einen dauerhaften Schutz der Konstruktion vor eindringender Feuchtigkeit mit Triflex Flüssigkunststoff auf Basis von Polymethylmethacrylatharz (PMMA).

Die unter den Waschbetonplatten verlegte Flachdachfolie beider Treppenaufgänge eines Mietshauses war durch Versprödung rissig und undicht geworden. Die abplatzende Farbe des Putzes ließ darauf schließen, dass Feuchtigkeit in die Bausubstanz eingedrungen war. Um Abrisskosten zu sparen, war eine Sanierungslösung gefragt, die den Erhalt des Altbelags ermöglicht. Um die Anforderungen an die Sanierung zu erfüllen, entschied sich die Firma Grossi Dachbau für das Balkon Abdichtungssystem Triflex „BWS“. Die vollflächig vliesarmierte Sanierungslösung wurde speziell für den Einsatz unter Fremdbelägen entwickelt. Sie benötigt nur kurze Aushärtungszeiten und ist alkali- und hydrolysebeständig. Die vollflächige Vliesarmierung sorgt dafür, dass das Material hoch elastisch und dynamisch rissüberbrückend ist. Die Systemlösung ist dicht bis ins Detail, da das ausgehärtete Abdichtungsharz eine naht- und fugenlose Oberfläche bildet.

Schritt für Schritt zum dauerhaft dichten Untergrund 

Zunächst wurden die Waschbetonplatten vorsichtig abgetragen und die schadhafte Flachdachfolie entfernt. Nach dem kurzen Abtrocknen des durchfeuchteten Untergrunds haben die Handwerker den Stahlbeton angeschliffen und anschließend mit Triflex „Cryl Primer 276“ grundiert. Mit Triflex „ProDetail“ dichteten sie die Stiegen, die Geländerstützen und beide Podeste der Treppenaufgänge vliesarmiert ab. Um alle Bauteile sicher in die Abdichtung einzubinden, haben sie eine zweite Schicht aufgebracht. Die Abstreuung der Nutzschicht erfolgte mit Quarzsand, um einen stabilen Verbund der Waschbetonplatten mit dem Untergrund zu erzielen. In einem letzten Arbeitsschritt haben die Abdichtungsspezialisten die Waschbetonplatten verlegt und mineralisch verklebt. Zur optischen Aufwertung der beiden Treppenaufgänge wurden diese mit Verblechungen versehen.

Autor

Thomas Resch ist Gebietsverkaufsleiter und Anwendungstechniker für Oberösterreich/Salzburg bei der Firma Triflex.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2017

„Schöner Brunnen“ in Nürnberg mit Flüssigkunststoff abgedichtet

Der „Schöne Brunnen“ am Nürnberger Rathaus gilt als berühmtester der Stadt. Er ist eine Station auf der „Historischen Meile“, die zahlreiche Sehenswürdigkeiten auf einem Rundgang verbindet....

mehr
Ausgabe 12/2018

Balkone in der Wiener Widerhofergasse mit Flüssigkunststoff abgedichtet und versiegelt

Der Geb?udekomplex in der Wiener Widerhofergasse stammt aus der Gr?nderzeit. Davon zeugt die ?ppig dekorierte Fassade, die im Zuge einer Renovierungsma?nahme ein frisches Aussehen erhalten sollte Fotos: Triflex

Balkone auch bei schlechter Witterung abdichten und versiegeln – diese Herausforderung gelingt mit Flüssigkunststoff. Das zeigt die Fassadenrenovierung in der Wiener Widerhofergasse. Die Außenhaut...

mehr
Ausgabe 05/2023

Hochwasserschutzfenster und Abdichtungssystem auf PMMA-Basis schützen Keller vor Feuchtigkeit

Triflex-Abdichtung-Pro-Detail

Um die Funktion zweier neu eingebauter Hochwasserschutzfenster im Keller eines Einfamilienhauses in Bielefeld zu verstärken, sollten diese zusätzlich eine dauerhafte Abdichtung erhalten. Auf...

mehr
Ausgabe 3/2014

Flüssigkunststoff schützt Denkmäler Abdichtungs- und Beschichtungssysteme für denkmalgeschützte Gebäude

In Deutschland gibt es etwa 1,3 Millionen Kulturdenkmäler, die durch ihre exponierte Lage häufig schutzlos der Witterung ausgesetzt sind. Diese hinterlässt mit der Zeit unschöne Spuren und ist oft...

mehr
Ausgabe 11/2024

Abdichtung von bodentiefen Fenstern und Türen an der Kindertagesstätte St. Martin in Bramsche mit Triflex-Flüssigkunststoff

Der Neubau der Kindertagesstätte St. Martin in ­Bramsche im Kreis Osnabrück ist charakterisiert durch großzügige Glasflächen, die viel Licht in die ­Innenräume lassen. Damit jedoch kein Wasser...

mehr