Großprojekt Fassadensanierung

In Sindelfingen wurden innerhalb von 16 Monaten drei Hochhäuser aus dem Jahr 1970 instand gesetzt.

Vorgegeben war ein optisch aufwertender Fassadenanstrich mit nachhaltigem Oberflächenschutz. Zudem

wurden die Häuser auf Schäden untersucht, saniert und die Fugen der Fassaden komplett erneuert.

Der Eigentümer der Gebäude, die Wohnstätten Sindelfingen GmbH, beauftragte die Hoffmann GmbH aus Fellbach mit der Planung und Bauleitung des groß angelegten Projekts: Die Sika Deutschland GmbH begleitete die Planung über zwei Jahre lang. Die kompletten Arbeiten erstreckten sich über zwei Bauphasen. Die erste Hochhaussanierung wurde im Sommer 2008 abgeschlossen, die beiden anderen Gebäude folgten in den Sommermonaten 2009.

Insgesamt setzen die Bauschutzexperten der Gebrüder Hörner GmbH aus Schwäbisch Gmünd 33 000 m2 Fassade nach und nach instand. Die Betonfassaden der drei Hochhäuser befanden sich – abgesehen von der Optik – in einem relativ guten Zustand; sie zeigten nur wenige Kantenausbrüche sowie Ausbrüche durch mangelnde Betonüberdeckung. Für die Betoninstandsetzungsarbeiten wurde zunächst der Bewehrungsstahl vorbereitet, anschließend der Korrosionsschutz aufgetragen und die Haftbrücke eingebaut. Danach erfolgte der Einbau von Betonersatz und Egalisierspachtel, bevor der Oberflächenschutz aufgetragen werden konnte.

Für die Wahl des geeigneten Oberflächenschutzsystems prüfte man zwei Jahre lang mit Musterflächen die Produkte dreier Hersteller an der Fassade. Nach der Testphase fiel die Entscheidung auf die Lösung von Sika. Ausschlaggebend waren die optimalen Ergeb­nisse der Haftzug- und Gitterschnittuntersuchungen sowie die positive Beurteilung der Oberflächenoptik.

Für die Flächen aus Riffelbeton wählte man einen Acrylharzschutzanstrich für Sichtbeton, der ohne Grundierung appliziert werden kann, darüber hinaus die charakteristische Betonstruktur unverändert belässt und den Selbstreinigungseffekt der behandelten Betonflächen unterstützt. Die Erneuerungen der Hoch­baufugen erfolgten mit einem elastischen Ein-Komponenten-Dichtstoff, der speziell für die Fugenabdichtung nach den Regeln der DIN 18 540-F geeignet ist.

Zusätzlich wurden 6000 m2 Balkonbodenflächen überarbeitet. Zum Einsatz kam hier eine flexible Polyurethan-Dünnbeschichtung, deren abdichtende Eigenschaften sowie die Witterungs- und UV-Beständigkeit insbesondere für die Anwendung auf zementgebundenen Böden von Balkonen geeignet ist.

Bauschutzexperten setzten 33 000 m2 Fassade instand

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2023

Oberflächenschutz von Betonflächen

Stahlbetonoberflächen an Außenbauteilen benötigen im Allgemeinen keinen Schutz vor Bewitterung, wenn die Bauteile normgerecht hergestellt wurden. Man spricht in solchen Fällen von Sichtbeton....

mehr
Ausgabe 1-2/2025

Reparatur-Systeme für Beton von Sika

Für die Reparatur von Beton stellt Sika Handel Bau passende Produkt­systeme zur Verfügung. Das PCI-System für Betonsanierung ohne statischen Anspruch (beispielsweise kosmetische Reparaturen)...

mehr
Ausgabe 10/2016

Beton ausbessern in sechs Schritten

Eingehüllt in Beton ist Bewehrungsstahl normalerweise gut vor Rost geschützt. Aber dieser Schutz hält nicht ewig. Durch Feuchtigkeit, Salze und Kohlendioxid sinkt die  Alkalität des Betons im...

mehr
Ausgabe 04/2017

Oberflächen reinigen und schützen

Moose und Algen können Stein- oder Ziegelmauerwerk schädigen. Mit dem Fassadenreiniger „Stormdry“ lassen sie sich entfernen. Er wurde als Teil des „Stormdry“-Systems zum Schutz vor eindringender...

mehr
Ausgabe 05/2013

Trinkwasserreservoirs in Ludwigsburg instandgesetzt

Unter dem Ludwigsburger Wasserturm befinden sich vier Trinkwasserhochbehälter. Zwei waren bereits 1927 in Betrieb genommen worden, zwei weitere wurden 1956 fertiggestellt. Die letzte Sanierung lag...

mehr