Grundkurs Akustik lernen

Räume, in denen die Lehrer gut gehört werden und in denen keine laute Atmosphäre entsteht, erhöhen den Lernerfolg bei Schülern. Auf Grundlage einer weitsichtigen Akustikplanung können Handwerker solche Räume vergleichsweise einfach bauen.

Lautstärke erzeugt Lautstärke, Ruhe sorgt für Ruhe: Je höher der „Grundlärmpegel“ in einem Raum ist, desto lauter werden auch die Personen in diesem Raum – und umgekehrt. Umso wichtiger ist es, gerade Klassenräume mit einer guten Akustik auszustatten, denn Lärm stört die Konzentration (der Schüler) spürbar, wie Studien mittlerweile eindeutig nachgewiesen haben. Die Aufgabe der Akustikplanung ist es, Räume zu schaffen, die nicht „hallig“ klingen und in denen die Lehrer, aber auch die Schüler auf allen Platzen gut zu hören und gut zu verstehen sind.

Die „letzte Reihe“ ist hier als Gradmesser zu nehmen, weil der Abstand zum Lehrer (wenn er vorne steht) am größten ist und zum zweiten alle anderen Schüler in die entgegengesetzte Richtung sprechen. Aus akustischer Sicht ist daher eine U-Bestuhlung die bessere Alternative zum Frontal-Unterricht. Die Parameter, die die Akustik maßgeblich beeinflussen, sind die Raumgeometrie, sowie die Art und Anordnung von schallharten und schallabsorbierenden Flächen.

 

Nachhallzeiten im Klassenzimmer optimieren

Damit ein durchschnittliches Klassenzimmer mit
70 m² und einer Raumhöhe von 3,20 m für die Nutzung „Unterricht“ weder hallig noch dumpf klingt, sollte die Nachhallzeit etwa 0,57 Sekunden betragen. Bei längeren Nachhallzeiten überlagern sich Reflexionen und neu Gesprochenes, die Verständlichkeit sinkt. Das Negative daran: Oft versuchen die Sprecher, dieses Manko durch lauteres Sprechen auszugleichen. Die Folge ist aber, dass dann auch der Schallpegel im Raum selbst steigt. Die Verständlichkeit bleibt dabei weiterhin eingeschränkt. Zu kurze Nachhallzeiten würden ebenfalls die Verständlichkeit einschränken. Dieser Fall ist aber für Schulräume untypisch.

Für Neubauten gilt seit 2004 die DIN 18041 „Hörsamkeit in kleinen bis mittelgroßen Räume“. Sie nennt beispielsweise für einen 180 m³ großen Raum und Nutzung „Unterricht“ eine Sollnachhallzeit von
0,55 Sekunden. Abweichungen sind bis 20 Prozent zulässig. Für Unterricht, bei dem besonders konzentriert zugehört werden muss (Fremdsprache, Unterricht mit Hörgeschädigten usw.), empfiehlt die Norm noch geringere Nachhallzeiten.

Nachhallzeiten hängen von der Raumgeometrie und den schalltechnischen Eigenschaften von Decken und Wänden ab. Ideal ist eine schallharte Zone an der Decke von der Position über der Tafel bis in das hintere Raumdrittel über eine Breite von ebenfalls etwa einem Drittel der gesamten Raumbreite. Alle weiteren Flächen sollten schallabsorbierend ausgestattet werden. Empfohlen wird zudem, einen Teil des hinteren oberen Bereiches der Wand schallschluckend zu belegen. Das gilt vor allem für Räume ab einer Tiefe von 8,50 m, denn ab Schallwegen über 17 m (Hin- und Rückweg) droht ein Echo-Effekt.

 

Abgehängte Decken mit vielen Funktionen

Mit abgehängten Decken stehen ideale Systeme für die Akustiklenkung zur Verfügung, die auch in der Schulsanierung eingesetzt werden können. Handwerker können sie einfach und schnell montieren und sehr exakt nach den Vorgaben des Akustikplaners mit schallreflektierenden beziehungsweise Schallabsorbierenden Elementen belegen. Eine schalltrans-
parente, fein strukturierte Endbeschichtung wie Sto-
Silent Superfein ist dabei optisch von glatten, schallharten Flächen kaum zu unterscheiden, so dass trotz unterschiedlicher akustischer Wirkung ein einheitlicher optischer Eindruck entsteht. Mit dem A-Tec-Panel steht zudem eine Lösung der Baustoffklasse A zur Verfügung, mit dem sich auch Flure oder Fluchtwege in Schulen akustisch regulieren lassen.

Abgehängte Systeme bieten außerdem den Vorteil, dass sie Raum für weitere Funktionen bieten. Immer häufiger nutzen Schulen auch Beamer im Unterricht, die dann meist unter der Decke hängen. Die Kabel verschwinden dann einfach im Deckenzwischenraum.

Noch einen Schritt weiter gehen Akustik-/Heiz- und Kühldecken. Sie sorgen für angenehme Kühlung im Sommer und wohlige Wärme im Winter. Wärmetauschermatten, die im Idealfall bereits in die akustisch wirksamen Platten integriert sind, halten die Raumtemperatur auf einen behaglichen Wert. Im Winter funktionieren die Elemente als Heizung. Diese Form der Temperatursteuerung ist besonders angenehm, da sie zum größeren Teil über Strahlung und nicht über Konvektion funktioniert.

 

Akustische Nachbesserung in Schulen

Die Erkenntnis, dass gute Akustik in Klassenräumen den Lernerfolg elementar beeinflusst, ist mittlerweile unumstritten. Leider sind aber noch viele Schulen weit davon entfernt, akustisch gut gestaltete Räume anzubieten – obwohl Akustiker bei Nachhallzeiten über einer Sekunde sofortigen Sanierungsbedarf sehen. Es bleibt zu hoffen, dass dieser Aspekt bei der aktuellen (und notwendigen!) Diskussion um niedrigeren Energieverbrauch und nachträgliche Dämmung nicht auf der Strecke bleibt. Akustische Sanierungen lassen sich für einen durchschnittlich großen Klassenraum schon ab etwa 5000 Euro realisieren und Akustikdecken haben sich bereits seit langem als probate Lösung bewährt.




Autor


Martin Lenzer ist Leiter des Systemcenters Akustik bei der StoVerotec in Lauingen.

Ideal ist eine schallharte Zone an der Decke, von der Position über der Tafel bis in das hintere Raumdrittel

x

Thematisch passende Artikel:

Spannende Angebote für Schüler, Azubis und Studenten auf der denkmal 2022 in Leipzig

Sowohl die Ausstellung als auch das Fachprogramm geben viele Anregungen und Möglichkeiten. Fragen wie: Was erwartet mich im Beruf? Wie wird man Wandergeselle? Wie sieht es aus mit freien Lehrstellen,...

mehr
Ausgabe 10/2019

Akustisch wirksame Wolken in der Mensa

Beim Bau einer Mensa für die Haupt- und Realschule Birstein sowie der angelegenen Haidefeldschule Birstein-Hettersroth entschied sich das Architektenbüro HKR aus Gelnhausen für das Deckensystem...

mehr

Flexible Mensagestaltung im Gymnasium Neubiberg durch Raum-in-Raum-Faltsystem

Ein Ort für Mahlzeiten, zum Lernen und Toben

Das im Jahr 1976 errichtete und 2004 um einen südlichen Ergänzungsbau erweiterte Gymnasium in Neubiberg (Landkreis München) wurde im Rahmen einer umfangreichen Generalsanierung an die Anforderungen...

mehr
Ausgabe 10/2018

Montage von Deckensegeln aus Mineral, Softmineral und Holzwolle

Beim Deckensegel ?Thermatex Sonic sky? werden die einzelnen Akustikplatten in einen abgeh?ngten Aluminiumrahmen eingelegt Fotos: Knauf AMF

Technisch betrachtet ist die Entwicklung des Lärmpegels in Großraumbüros, Restaurants, Konferenzbereichen oder Klassenzimmern mit einer Spirale zu vergleichen: Der (Hintergrund-)Geräuschpegel...

mehr
Ausgabe 1-2/2012 Trockenbau und Akustik in der neuen Stadthalle in Boppard

Feinste Akustik

Beim Umbau der ehemaligen Kreissparkasse von Boppard zu einem multifunktionalen Veranstaltungszentrum konnte die Windheuser & Esper GmbH aus Boppard nicht nur den Bauherrn und Architekten mit...

mehr