Holzanbauten aus Thermopappel in Bamberg

Nachhaltigkeit und Ökologie sind Begriffe, die viele Unternehmen inzwischen oft und gerne in ihren Richtlinien verwenden. Bei den Stadtwerken Bamberg sind sie aber auch tatsächlich gelebte Philosophie. Jüngstes Beispiel: Die abgeschlossene energetische Sanierung zweier Wohnhäuser an der Ecke Gasfabrikstraße/Magazinstraße in Bamberg, die zehn Mitarbeiterwohnungen beherbergen. Mit der Sanierung verfolgten die Stadtwerke Bamberg zum einen die Modernisierung und Aufwertung ihrer Wohnhäuser, zum anderen die Schaffung eines optischen Blickfangs in geringer Entfernung zum Gelände der Landesgartenschau, die ab April dieses Jahres tausende Besucher in Bamberg willkommen heißen wird. Außerdem bilden beide Objekte den nördlichen Abschluss des Stadtwerke-Quartiers mit der Firmenzentrale im Mittelpunkt.

Frank Nickel und Jochen Wachter vom gleichnamigen Büro Nickel und Wachter Architekten aus Bamberg planten hierfür in Kooperation mit Stadtwerke-Architekt Ralf Göller zahlreiche Sanierungsmaßnahmen, wie die Dämmung von Dach und Außenwänden, den Austausch alten gegen hoch isolierende Fenster, moderne Zuluftsysteme für alle Wohneinheiten sowie die Erneuerung der gesamten Heizungsanlage unter Einsatz von Fernwärme aus dem Bamberger Müllheizkraftwerk. Eine besondere Herausforderung für alle Beteiligten: Die Sanierung musste bei fortlaufender Bewohnung durchgeführt werden.

Was dem Betrachter nach abgeschlossener Sanierung ins Auge fällt, sind vor allem die drei neuen Anbauten, die unter ökologischen Aspekten in Holzbauweise errichtet wurden. Sie beherbergen für jede Wohnung neue Bäder, nachdem die vorhandenen Nassräume den räumlichen Anforderungen nicht mehr genügten. Die Fassaden aus Thermopappel setzen sich als Leistenschirme vor großen Fensteröffnungen fort und bieten Transparenz und Intimität gleichermaßen. Ebenfalls augenfällig: Hölzerne Fensterhülsen wechseln sich mit weißen Putzfaschen ab, um Tiefe und Rhythmik in der ehemaligen 50er-Jahre-Fassade zu erzeugen. Die Entscheidung für einen Fassadenanstrich in Steingrau fiel aus Rücksichtnahme auf das industriell geprägte Umfeld. Zahlreiche neu gepflanzte Bäume und Hecken bringen zusätzliche Qualität in die Außenräume.

Die Installation von 320 m2 Photovoltaik-Modulen auf beiden Wohnhausdächern und der Garagendachfläche spiegelt die Verantwortung der Stadtwerke Bamberg gegenüber der Umwelt wider. Mit der Einsparung von Energie durch Modernisierung sowie der Nutzung vorhandener Abwärme und Sonnenenergie leistet das Unternehmen außerdem einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz vor Ort.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2014

Vom Bamberger Schulamt zur Kinderkrippe

Im Erdgeschoss des heute denkmalgeschützten Gebäudes in der Bamberger Herzog-Max-Straße befand sich das Schulamt. Im Nebengebäude ist der zweigruppige Kindergarten St. Stephan untergebracht. Der...

mehr

Deutscher Bauherrenpreis Modernisierung 2015 verliehen

Deutscher Bauherrenpreis 2015 verliehen Am 10. November 2015 wurden die Preise des Wettbewerbs zum Deutschen Bauherrenpreis 2015 in der Kategorie Modernisierung verliehen. Zehn Projekte zeichnete die...

mehr
Ausgabe 03/2012

Bauherrenpreis Modernisierung verliehen

Zu Beginn dieses Jahres wurden die Preise des Wohnungsbauwettbewerbs „Deutscher Bauherrenpreis 2011“ in der Kategorie Modernisierung auf der Deubau in Essen verliehen. Zehn Gebäude zeichnete die...

mehr

Tag der Architektur in Nordrhein-Westfalen

Neue Wohnhäuser und Bauwerke, Quartiere, Privatgärten und Parks besichtigen und sich von gebauten Beispielen für eigene Vorhaben inspirieren lassen – das können Architekturfreunde auch in diesem...

mehr
Ausgabe 1-2./2015

Rundum gut gedämmt Erweiterung der Stadtwerke Lemgo um ein Passivhaus

Maßstäbliche Pläne Maßstäbliche Pläne (Grundrisse und Details) finden Sie in der gedruckten Ausgabe der Zeitschrift bauhandwerk. Hier geht es zum Heft -> In Lemgo denk man ökologisch –...

mehr