Holzanbauten aus Thermopappel in Bamberg

Nachhaltigkeit und Ökologie sind Begriffe, die viele Unternehmen inzwischen oft und gerne in ihren Richtlinien verwenden. Bei den Stadtwerken Bamberg sind sie aber auch tatsächlich gelebte Philosophie. Jüngstes Beispiel: Die abgeschlossene energetische Sanierung zweier Wohnhäuser an der Ecke Gasfabrikstraße/Magazinstraße in Bamberg, die zehn Mitarbeiterwohnungen beherbergen. Mit der Sanierung verfolgten die Stadtwerke Bamberg zum einen die Modernisierung und Aufwertung ihrer Wohnhäuser, zum anderen die Schaffung eines optischen Blickfangs in geringer Entfernung zum Gelände der Landesgartenschau, die ab April dieses Jahres tausende Besucher in Bamberg willkommen heißen wird. Außerdem bilden beide Objekte den nördlichen Abschluss des Stadtwerke-Quartiers mit der Firmenzentrale im Mittelpunkt.

Frank Nickel und Jochen Wachter vom gleichnamigen Büro Nickel und Wachter Architekten aus Bamberg planten hierfür in Kooperation mit Stadtwerke-Architekt Ralf Göller zahlreiche Sanierungsmaßnahmen, wie die Dämmung von Dach und Außenwänden, den Austausch alten gegen hoch isolierende Fenster, moderne Zuluftsysteme für alle Wohneinheiten sowie die Erneuerung der gesamten Heizungsanlage unter Einsatz von Fernwärme aus dem Bamberger Müllheizkraftwerk. Eine besondere Herausforderung für alle Beteiligten: Die Sanierung musste bei fortlaufender Bewohnung durchgeführt werden.

Was dem Betrachter nach abgeschlossener Sanierung ins Auge fällt, sind vor allem die drei neuen Anbauten, die unter ökologischen Aspekten in Holzbauweise errichtet wurden. Sie beherbergen für jede Wohnung neue Bäder, nachdem die vorhandenen Nassräume den räumlichen Anforderungen nicht mehr genügten. Die Fassaden aus Thermopappel setzen sich als Leistenschirme vor großen Fensteröffnungen fort und bieten Transparenz und Intimität gleichermaßen. Ebenfalls augenfällig: Hölzerne Fensterhülsen wechseln sich mit weißen Putzfaschen ab, um Tiefe und Rhythmik in der ehemaligen 50er-Jahre-Fassade zu erzeugen. Die Entscheidung für einen Fassadenanstrich in Steingrau fiel aus Rücksichtnahme auf das industriell geprägte Umfeld. Zahlreiche neu gepflanzte Bäume und Hecken bringen zusätzliche Qualität in die Außenräume.

Die Installation von 320 m2 Photovoltaik-Modulen auf beiden Wohnhausdächern und der Garagendachfläche spiegelt die Verantwortung der Stadtwerke Bamberg gegenüber der Umwelt wider. Mit der Einsparung von Energie durch Modernisierung sowie der Nutzung vorhandener Abwärme und Sonnenenergie leistet das Unternehmen außerdem einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz vor Ort.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2019

Energetische Sanierung einer Kita in Rathenow mit Aerogel-Putzsystem spart Zeit

Vor dem Aufbringen des neuen D?mmputzes wurde die alte Putzschicht kom-plett entfernt und das bestehende, gut erhaltene Ziegelmauerwerk freigelegt

Die Kita „die kleinen Philosophen“ liegt in der Brandenburgischen Kleinstadt Rathenow. Bis zu 80 Kinder, im Alter von Null bis zum Schuleintritt, können in pädagogisch gut ausgestalteten...

mehr
Ausgabe 06/2019

„Räume prägen“: Ende Juni ist Tag der Architektur

„Hereinspaziert!“ heißt es auch in diesem Jahr wieder am Tag der Architektur, wenn bundesweit Wohnhäuser und Bauwerke aller Art für Besucher offenstehen. Am 29. und 30. Juni können allein in...

mehr
Ausgabe 05/2010

Decken in Berliner Wohnhäusern gedämmt

Die Charlottenburger Baugenossenschaft – vor mehr als 100 Jahren mit dem Ziel gegründet, preisgünstigen Wohnraum für Familien mit geringem Einkommen zu schaffen – verfügt über einen Bestand von...

mehr
Ausgabe 04/2023

Sanierung von Holzbalkendecken mit „Gifafloor Presto“ Gipsfaserplatten plus Fußbodenheizung

Istzustand der Holzbalkendecke vor der Sanierung

Eine typische Problematik bei der Sanierung von älteren, mehrgeschossigen Wohnhäusern sind die unebenen, knarrenden Fußbodenaufbauten auf Holzbalkendecken. Um die heutigen Anforderungen vor allem...

mehr
Ausgabe 03/2018

Hohlräume für Dämmung nutzen

F?r die Verarbeitung flockiger D?mmmaterialien k?nnen alle g?ngigen Einblasmaschinen verwendet werden

In vielen Fällen erweist sich eine Einblasdämmung aus flockigem Material als wirtschaftliche Lösung. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung bei der Sanierung von verklinkertem, zweischaligem...

mehr