Japankellen
Japanische Putzkellen für anspruchsvolle Handarbeit

Japan ist als Herkunftsland hochwertiger Werkzeuge bei vielen Handwerkern bekannt. Eine Jahrhunderte alte Tradition der Schmiedetechnik bringt auch heute noch erstklassige Messer und Sägen hervor. Was mancher Handwerker jedoch nicht weiß: gleiches gilt auch für Putzkellen und Fugeisen.

Ursprünglich sind Japankellen für die Arbeit mit Lehmputzen geschaffen worden. Die Oberflächengestaltung von Lehm- und Lehm/Kalk-Wänden hat in Japan höchsten Stellenwert – daher auch die Vielfalt der unterschiedlichen Modelle. Die Kellen werden nicht nur passend für Links- und Rechtshänder hergestellt, sondern dort auch heute noch individuell an die Körpermaße und die persönlichen Anforderungen des Handwerkers angepasst.

Wozu man japanische Putzkellen gebrauchen kann

Spezialkellen werden trotz des Einsatzes von Putzmaschinen bei Großflächen immer noch für Feinarbeiten unterschiedlicher Techniken benötigt. Eingesetzt werden diese nicht nur bei den klassischen Stuckateurarbeiten, sondern auch von Putzern, Lehmbauern, Maurern, Trockenbauern und Malern. Gearbeitet wird mit unterschiedlichen Japankellen, in historischen Techniken auch am Denkmal.

Vor allem werden Japankellen zur fachgerechten Ausarbeitung von Putzabschlüssen, Kehlen und Kanten eingesetzt. Die unterschiedlichen Spezialkellen eignen sich jedoch nicht nur für Lehmputzarbeiten. Bei vielen hochwertigen Oberflächen, wie Kalkpresstechnik, Tadelakt und anderen Marmoreffekten sowie Stuccolustro, sollte nicht auf die Vorteile der passenden Japankellen verzichtet werden.

Unterschiedliche Materialdicken und Formen sind maßgeschneidert für die speziellen Einsatzgebiete. Die enorme Flexibilität der sehr dünn geschmiedeten Kellenblätter aus Messerstahl ermöglicht  problemlos spiegelnd glänzende Glanzputzflächen. Störende Kellenschläge werden vermieden. Bei Kalk- und Edelputzen ist der geringe Metallabrieb von Vorteil.  Das handwerkliche Können muss natürlich stimmen, denn: Übung macht den Meister – nicht die Kelle!

Die wichtigsten Unterschiede
zwischen den verschiedenen Kellenmodellen

Die Kellen unterscheiden sich nicht nur in den Formen und Abmessungen, sondern durch unterschiedliche Materialdicken in der Elastizität der Blätter. Aus aufwendig geschmiedetem, gewalztem und gefaltetem Edelstahl werden die extrem dünnen Blätter hergestellt. Die Materialdicken betragen nur 0,2 bis 0,8 mm und mehr. Aber in Japan werden auch empfehlenswerte Kellen aus abriebfestem Kunststoff  in 1 oder 2 mm Dicke für Presstechniken benutzt.

Neben den in der Tabelle beschriebenen Unter- und Feinputzkellen gibt es auch runde Gratkellen für Viertelkreisrundungen von 6 mm - 15 mm - 30 mm mit Holzgriff sowie Gratkellen für Viertelkreisrundungen von  42 mm  und  36 mm mit Fase. In den Zubehörkatalogen der Hersteller werden weitere Spezialkellen wie Kehlkellen, rund für 6 mm, 15 mm und 30 mm Rundungen, Gratkellen, eckig für Fasen von 6 mm, 15 mm und 30 mm Fasen, Putzabschlusskellen für 90°- und 135°-Abschlüsse sowie Putzfaschenkellen für scharfkantige Putzfaschenabsätze von 2 mm oder 5 mm angeboten – alles Kellen mit mittig angeordnetem Holzgriff.

Weiter im Angebot sind unterschiedliche Hohlkehlfugeisen, Viertelstabfugeisen, kleine Spitzkellen, Weidenblattkellen und Querkellen für diverse filigrane Putzarbeiten. Hier fällt die Entscheidung für den Kauf bei dem großen Angebot nicht gerade leicht. Der Autor, der selbst mit Japankellen arbeitet, empfiehlt ein kleineres oder größeres Kellenset von Claytec oder Kreidezeit als Einstig.

Zudem erleichtern die handlichen japanischen Putzbretter aus Holz für Links- und Rechtshänder die Arbeit auf der Baustelle. Dass solch hochwertige Werkzeuge pfleglich behandelt werden sollten, dürfte selbstverständlich sein.

Autor

Hans Jürgen Ronicke ist Malermeister, Innenarchitekt WKS, Restaurator im Handwerk und freier Autor unter anderem der Zeitschrift bauhandwerk. Er lebt und arbeitet in Wittenberg.

Vor allem werden Japankellen zur fachgerechten Ausarbeitung von Putzabschlüssen, Kehlen und Kannten eingesetzt

Herstellerindex (Auswahl) Kreidezeitfarben, Sehlem, www.kreidezeit.deClaytec, Viersen, www.claytec.de
Kellenart EinsatzgebietBlattdickeMaterialFormLängen BreitenUnterputzkellen
zum Aufziehen von Unterputz und Oberputz grob und zum Verteilen von angeworfenem Mörtel 0,8 mmgeschmiedeter StahlSpitze Form mit Holzgriff210 - 240 - 300 mm65/80 - 80/95 - 95/105 mm  Feinputzkellen mit Gratsteg
zum Aufziehen und Verteilen von Edeloberputzen und zum Glätten grober Lehmputze0,5 mmEdelstahl gewalztSpitze Form mit Holzgriff180 - 240 mm 48/ 55 - 55/65 mmFeinputzkellen mit Flachsteg
zum Glätten und die Endbearbeitung von feinen Oberputzen0,3 mmEdelstahl gewalzt  Spitze Form mit Holzgriff 180 - 240 mm50/58 - 60/70 mmFeinputzglätter mit Flachsteg
feines biegsames Blatt für die Endbearbeitung und Glätten von Ober- und Feinputz0,4 mmEdelstahl gewalztRechteckige Firm mit Holzgriff210 - 240 - 300 mm66/72 - 75/82 - 90/98  mm
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2012

Werkzeuge für den Trockenbau

Das Angebot von Stanley umfasst auch im Trockenbau Lösungen für jeden Arbeitsschritt: Transport und Aufmaß, Befestigung und Zuschnitt, Verarbeiten und Spachteln sowie Endbearbeitung.  Verarbeiten...

mehr
Ausgabe 06/2010

Modern gestalten mit Lehmputzen

Während Ton ein natürlicher verwitterter Feldspat ist, besteht Lehm aus einem Ton-Sand-Gemisch. Der Baustoff wurde jahrhundertelang verwendet, weil man ihn einfach und billig bekommen konnte, und...

mehr
Ausgabe 09/2020

Putz aus Kalk und Lehm nachhaltig verarbeiten

Hintergrund: Mit Kalkgl?tte fertig ausgef?hrte Oberfl?che

Nachhaltigkeit hat in Bezug auf Putzsysteme und Bauprodukte vorrangig mit dem Einsatz der Primärenergie zur Gewinnung von Rohstoffen, den Transport­wegen, dem Zusammenwirken mit beziehungsweise dem...

mehr
Ausgabe 7-8/2022

Sicheres Arbeiten mit der japanischen Ryoba Zugsäge

Das Besondere an der Ryoba Zugs?ge ist die zweiseitige Zahnung f?r Schnitte l?ngs und quer zur Faser

Japanische Zugsägen besitzen überaus aufwendige Schneidgeometrien und sorgsam gestaltete Griffe. Im Gegensatz zu ihrer europäischen Verwandtschaft arbeiten sie auf Zug. Ein Sägeblatt, das nur auf...

mehr
Ausgabe 03/2011

Handschrift auf Lehm

Das wichtigste Argument für Lehmputz ist die natürliche Schönheit handwerklich perfekt ausgeführter farbiger Lehm-Edelputzflächen. Die hierfür erforderlichen Grundstoffe Lehm und Ton sind...

mehr