Kaum ein Baustoff erlaubt eine so vielfältige Oberflächengestaltung wie Putz

kaum ein Baustoff erlaubt dem Handwerker eine so vielfältige Oberflächengestaltung wie Putz. In Abhängigkeit vom Material (Zement, Kalkzement, Kalk oder Lehm) und den vom Handwerker zum Strukturieren eingesetzten Werkzeugen (Traufel, Glätter, Schwammbrett, Besen, Kamm und dergleichen) kommen dabei sehr unterschiedliche Ergebnisse heraus. So sind zurzeit vor allem die so genannten historischen Putztechniken wie der Besen- oder Kammzugputz wieder groß im Kommen, wie der Beitrag auf  Seite 34 in dieser Ausgabe der bauhandwerk zeigt.

Je nach Anwendungsgebiet und Geschmack bevorzugt der eine Handwerker beziehungsweise Bauherr extrem glatte Oberflächen wie Stuccolustro oder Tadelakt, der andere Handwerker beziehungsweise Bauherr braucht oder mag sehr raue Oberflächen wie Kratz- oder Kellenwurfputz. In einem Fall ist ein sehr hartes Material gefragt wie Zementputz, in einem anderen ein besonders weiches wie Lehmputz.

Viele Putztechniken wie Tadelakt oder die Herstellung einer Schieferoptik mit Putz haben wir in der Redaktion der bauhandwerk selbst ausprobiert. Das können Sie sich in bewegten Bildern unter www.youtube.com/bauhandwerk anschauen. Bei anderen Putztechniken haben wir den Handwerkern bei der Arbeit über die Schulter geschaut.

So zeigte uns Michel Souren, Maurer bei der Firma Kramp & Kramp, im September in Bielefeld den Umgang mit Ober- und Designputz aus Lehm. Wie ab Seite 26 in dieser Ausgabe der bauhandwerk zu sehen, wird der Designputz „Yosima“ von Claytec mit der 4er Zahntraufel nur 2 mm dünn aufgezogen und final mit dem Schwammbrett gefilzt. Dabei entsteht eine feine Oberfläche mit optischer Tiefe.

Ein anderes Verfahren stellte uns Mirko Rossmann von der Firma Baumit auf der Mega Messe im April in Hamburg vor: Er zeigte uns, wie man mit einer Luftpolsterfolie in den „Klima Dekor“ Putz von Baumit eine eigenwillige Oberflächenstruktur prägen kann. Welche weiteren Oberflächen mit so fantasievollen Werkzeugen wie einem Kugelbrett noch möglich sind, sehen Sie ab Seite 30.

Und dass man nicht nur mit Luftpolsterfolie oder Kugelbrett bizarre Oberflächenstrukturen zaubern, sondern mit Putz auch geschalten Beton imitieren kann, zeigten uns Stefan Meyer und Horst Vogel von der Firma Knauf im März auf den Knauf Werktagen in Nürnberg. Wie die beiden mit dem Schalbrett die Holzstruktur in den Putz „Knauf SM700 Pro“ prägen, sehen Sie ab Seite 32 in diesem Heft. Auch von diesen Putztechniken finden Sie Videos auf unserem YouTube-Kanal.

Viel Erfolg bei der Arbeit wünscht

Kaum ein Baustoff erlaubt eine so vielfältige
Oberflächengestaltung wie Putz

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2012

Historische Putztechniken Vom Rapp-, Besen-, Kamm- und Spritzputz bis zum Kellenwurfputz

Das Verputzen von Steinwänden hat in der Menschheit eine lange Tradition. Schon in der Antike versah man die Wände aus unterschiedlichem Baumaterial mit Kalkputzen und gestaltete die Oberfläche mit...

mehr
Ausgabe 11/2017

Ober- und Designputz aus Lehm

Putz liegt als Finish für Wandoberflächen im Trend – besonders dann, wenn er aus Lehm ist. Claytec bietet mit „Yosima“ eine Designputzkollektion mit insgesamt rund 140 Farben, die sich mit...

mehr
Ausgabe 7-8/2016

Holzfaserplatten und Lehmputz

Holzweichfaserplatten bestehen aus Hackschnitzeln und anderen Resten, die im Sägewerk anfallen. Das Holz stammt dabei vor allem von heimischen Nadelbäumen. Die Lehmputzträgerplatte aus...

mehr
Ausgabe 1-2/2020

Teil 4 der Serie Moderne Oberflächenstrukturen mit Putz gestalten: Natursteinoptik

Putz 6-8 mm dick auftragen

Natursteine sind vielfältig in ihrer Art, in ihrer Zusammensetzung und damit auch in ihrem Wasseraufnahmevermögen, ihrer Farbe sowie Oberflächengestaltung. Diese Eigenschaften sind abhängig von...

mehr
Ausgabe 04/2018

In wenigen Schritten zu einer strukturierten Lehmputz-Oberfläche

Grundierung aufgetragen

Der vorhandene Untergrund ist ein glatt gescheibter, ­mineralischer Edelputz mit einer Körnung von 1?mm, zum Beispiel „Klima EST 01“ von Baumit. Als Grundierung und Haftlage wird „VitonHaft“...

mehr