Kaispeicher B in Hamburg umgenutzt: 7000 m2 Stein für Stein saniert

Die historische Bausubstanz des denkmalgeschützten Kaispeicher B in Hamburg erforderte bei der Fassadenrestaurierung besonderes handwerkliches Können, um den Charakter des neogotischen Backsteinbaus zu erhalten. Die Aufgabe hatte es in sich – rund 7000 m2 Fassade musste Stein für Stein behandelt werden.

Mit der Fassadensanierung wurde die Steinwerkstatt Regensburg beauftragt. Für die beispielhafte Restaurierung und Instandsetzung des beeindruckenden Gebäudes wurde Dipl.-Restaurator Sebastian Endemann als Firmeninhaber im November 2010 mit dem Bernhard-Remmers-Preis ausgezeichnet.

Der Kaispeicher B wurde in den Jahren 1878/79, noch vor Einrichtung des Freihafens und dem Bau der Speicherstadt, im Stil der Backsteingotik errichtet und ist das älteste erhaltene Speicherbauwerk in Hamburg. Durch seine Lage direkt am Zusammenfluss von Magdeburger- und Brooktorhafen bildet er ein einmaliges Entree zum Überseequartier. Der imposante Backsteinbau wurde 2005 bis 2007 von der Otto Wulff Bauunternehmung GmbH & Co. KG aus Hamburg von Grund auf restauriert (wir berichteten in bauhandwerk 9.2008 ausführlich darüber). Die Pläne für den Um- und Ausbau stammen von der Hamburger Architektin Mirjana Markovic. 

 

Baubestand

Die frostbeständigen Ziegel des Kaispeichers B wiesen mit Druckfestigkeiten von 17-32 N/mm2 deutliche Verwitterungsmerkmale auf, wie abschuppende Oberflächen und Schalenbildung. Am Mauerwerk der Ladeluken zeigten sich mechanische Nutzungsspuren. Unterhalb von wasserführenden Fassadenabschnitten stellten die Experten bei der Bestandsaufnahme hohe Konzentrationen von Schadsalzen fest. Die glasierten Ziegel zeigten zum Teil scherbige Abplatzungen. Das Ziegelmauerwerk war seinerzeit mit einem Kalk-Zementmörtel gemauert worden. Die Fugen waren im Laufe der Jahrzehnte größtenteils deutlich ausgewittert und ausgewaschen.

 

Kennwertermittlung und Musterfläche

Die Voruntersuchungen wurden in Zusammenarbeit mit dem Restaurator Sebastian Endemann und dem Fachlabor für Konservierungsfragen in der Denkmalpflege Dr. Eberhard Wendler durchgeführt, um die Voraussetzungen für eine konservatorische Sanierung und Restaurierung zu erfüllen. Dazu wählten die Fachleute an der Westfassade des Speichers eine 4,5 x 2 m große Musterfläche aus, deren repräsentative Schädigungen im Hinblick auf die gesamte Fassade Aufschluss über die notwendigen Instandsetzungen geben konnten. Die Zustandserfassung von Ziegeln und Fugenmörtel auf dieser Musterfläche erfolgte anhand einer Kennwertermittlung der Wasseraufnahme sowie durch Bohrhärtemessungen.

 

Präzises Sanierungskonzept

Das Sanierungskonzept beschreibt präzise die vorgesehenen Arbeiten für eine dem Originalbestand weitgehend entsprechende Reprofilierung der alten verwitterten Ziegel:

Reapplikation gelockerter Ziegeloberflächen
Schließen von Ausbrüchen und Niveau-Unterschieden
Einsetzen von Vierungen
Neuverfugung des defekten Fugennetzes
Farbliche Abstimmung des Mörtels auf die zu ergänzenden Ziegeloberflächen 

Der Remmers Restauriermörtel SK erwies sich bei der Umsetzung dieser Anforderungen als geeignetes Multitalent. Schlussendlich wurden rund 15 t des anwendungsfertigen acrylatvergüteten Werktrockenmörtels eingesetzt. Ausschlaggebend waren die Produkt- und Verarbeitungseigenschaften: eine „gegen Null“ auslaufende Verarbeitung und physikalische Kenndaten entsprechend der Forderung nach möglichst geringen Eigenspannungen. Der Mörtel überzeugte durch seine auf den Ziegeluntergrund abgestimmten physikomechanischen Eigenschaften wie Druck- und Biegezugfestigkeit und Wassertransport. 


Die Arbeiten der Fassadenrestaurierung im Einzelnen

Die Restaurierung der Backsteinfassade begann mit einer Feucht- und Strahlreinigung der Oberflächen. Danach erfolgte der Austausch zerstörter Ziegel. Die Festigung der Ziegel erfolgte mit dem Remmers Steinfestiger. Danach erhielten die Ziegel einen Überzug. Eine Glättung oberflächlich degradierter Ziegel führten die Handwerker mit einer Schlämme zur farblichen Angleichung aus. Eine Vernadelung hohl klingender Ziegeloberflächen war erforderlich, um diese wieder an den Backsteinuntergrund zu befestigten. Die Reapplikation gelockerter Ziegeloberflächen führten die Handwerker mit dem Restauriermörtel SK an der Fassade aus (Antrag von Restauriermörtel SK bei Ausbrüchen, Bewehrung mit Edelstahldraht). Auch für die Ergänzung des defekten Fugennetzes verwendeten die Handwerker den Restauriermörtel SK.

 

Instandsetzung in Zahlen und Fakten

Die historische Bausubstanz des denkmalgeschützten Speichers erforderte besondere Sorgfalt. Über eine Höhe von zwölf Ebenen wurde vom Regensburger Unternehmen Steinwerkstatt fast jeder Stein einzeln begutachtet und behandelt, um den ursprünglichen Charakter des neogotischen Backsteinbaus möglichst original zu erhalten. Insgesamt wurden etwa 7000 m2 Fassadenoberfläche restauriert. Zahlreiche Risse in der Fassade machten es notwendig, einen ansehnlichen Teil der Steine aus dem ursprünglichen Mauerwerk zu ersetzen: „Oben war das Gebäude auseinandergeklappt. Infolgedessen waren in der Fassade armdicke Risse entstanden“, erinnert sich Bauleiter Ulf Behr von der Otto Wulff Bauunternehmung. Insgesamt stemmten deshalb mehr als 150 Handwerker rund 50 000 Steine von Hand aus dem Mauerwek des Speichers heraus und setzten hierfür neue, nach historischen Vorbild hergegestellte Backsteine ein. Etwas 20 Prozent der vorhandenen Backsteinfassade mussten aufgrund der Rissbeschädigungen dieser Behandlung unterzogen werden. Vorab wurde der Kaispeicher B allerdings zur Sicherheit im oberern Gebäudeabschnitt mit Zugbändern verspannt – zur festen Stabilisierung, damit keine neuen Risse entstehen konnten.

Auch das Fugennetz hatte im Laufe der Zeit stark gelitten und musste über fast die gesamte Fassadenfläche mit dem Restauriermörtel von Remmers erneuert werden. Insgesamt, so schätzen die Fachleute, wurden am Kaispeicher B rund 2500 m2 defekte Fugen auf diese Weise saniert. Die Aufarbeitung der nur teilweise beschädigten Steine gestaltete sich nicht weniger aufwendig: alles in allem ergänzten die Handwerker rund 15 000 Ziegeloberflächen und sicherten darüber hinaus etwa 2000 Ziegelschalen. 550 Ziegel wurden zudem im Zuge der Wiederherstellung mit V4A-Edelstahlnadeln vernadelt; anschließend verwendeten die Handwerker zur Reapplikation der fehlenden Bestandteile einen Spezialkleber auf Epoxydharzbasis. 110 000 Ziegeloberflächen wurden von den Restauratoren geschlämmt, um ein einheitliches Fassadenbild wiederherzustellen, und 3000 kg Verpressmörtel wurden bei den Sanierungsarbeiten am Mauerwerk des Kaispeichers B verbaut. Zusammengerechnet rund 1500 m2 Fassadenfläche, also etwa 20 Prozent, erhielten Retuschearbeiten zur farblichen Integration.


Literatur

Fabriken und Speicher neu genutzt. Von Collin Klostermeier und Thomas Wieckhorst. Bauverlag Güterloh 2008. Edition bauhandwerk Band 2. 176 Seiten, fester Einband, Format 24 x 30 cm. Buchbestellung für 49,90 Euro unter www.profil-buchhandlung.de

Instandsetzung als Beispiel einer herausragenden Leistung in der handwerklichen Baudenkmalpflege

Über eine Höhe von zwölf Ebenen wurde fast jeder Stein der Fassade einzeln begutachtet und behandelt

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2010

Sanierung eines Wahrzeichens

Die Hauptarbeit war für die Bauwerksabdichtung und Fassadensanierung zu leisten. Experten der Firma Remmers untersuchten die Fassadenflächen und Sockelbereiche der Hörder Burg auf ihren...

mehr
Ausgabe 09/2019

Restaurierung des historischen Gebäudekomplexes New Holland in St. Petersburg

Das riesige Areal des New Holland befindet sich inmitten von St. Petersburg auf einer k?nstlich angelegten Insel

1703 vom damaligen Zar Peter gegründet, gilt St. Petersburg heute als „heimliche“ Hauptstadt Russlands und eines der größten Kulturzentren des Landes. Mitten im historischen Stadtzentrum –...

mehr
Ausgabe 04/2019

Bernhard-Remmers-Preis für Sanierung eines spätklassizistischen Bankgebäudes in Essen

Links im Bild Fassadenfl?chen nach der Sanierung, rechts Vorzustand

Monumental, imponierend und architektonisch wertvoll: Das 1908 in spätklassizistischer Formensprache erbaute zweigeschossige Bankgebäude mitten in der Essener Innenstadt fällt vor allem durch den...

mehr
Ausgabe 12/2013

Endstation Zukunft Sanierung und Umbau des Alten Bahnhof Warendorf zum modernen Geschäftshaus

Der Alte Bahnhof ist ein typischer ländlicher Bahnhof aus dem letzten Viertel des 19. Jahrhunderts. Die Form des zweigeschossigen Gebäudes mit seiner dreiteiligen Baugruppen aus gelb-rotem Backstein...

mehr
Ausgabe 04/2020

Denkmalgerechtes Restaurierungskonzept von Remmers für Leeraner Sandsteinstele

Durch das Nacharbeiten wurden abbr?ckelnde Oberfl?chen egalisiert

Das Denkmal im ostfriesischen Leer wurde zum Gedenken an die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges (1870/ 71) am 10. Mai 1874 errichtet. Durch seine Lage im Zentrum der belebten...

mehr