Archäologie der Moderne
Kaufhaus Schocken in Chemnitz wurde Museum für Archäologie

Das bedeutendste moderne Gebäude der Stadt Chemnitz ist das in den Jahren von 1927 bis 1930 nach Plänen von Erich Mendelsohn erbaute Kaufhaus Schocken. Mitte Mai wurde es nach einer umfassenden Sanierung und Umbau als Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz (kurz smac) wiedereröffnet. Für die Ausstellungskonzeption und -architektur zeichnet eine gleichberechtigte Arbeitsgemeinschaft der Architekturbüros Auer Weber aus Stuttgart und Knerer Lang aus Dresden verantwortlich.

Nach Plänen beider Büros wurde die gebogene Straßenfassade denkmalgerecht wiederhergestellt, was zu einem völlig neuen Aufbau der Außenhaut führte, die damals zu den ersten hinterlüfteten Fassaden Deutschlands zählte. Zu DDR-Zeiten hatte man sowohl die bauzeitlichen Natursteinverkleidungen als auch die Fensterprofile ausgetauscht. Für die nun durchgeführte Fassadensanierung verwendeten die Handwerker Kelheimer Auerkalk aus demselben Steinbruch wie damals. Die Fensterprofile bauten die Tischler aus Holz in den historischen Abmessungen und Proportionen nach. Einzig die Fensterprofile der beiden seitlichen, den Außenbau prägenden Treppenhäuser waren aus der Bauzeit erhalten geblieben und wurden von den Handwerkern aufgearbeitet. Selbst die Schriftzüge „Schocken“ über den Windfängen der Eingänge hat man rekonstruiert.

Innen wurde alles bis auf das Traggerüst entkernt. Die beiden seitlichen Treppenhäuser blieben als Fluchttreppenhäuser erhalten. Ein neu eingeschnittener Luftraum verbindet das Erdgeschoss mit dem dritten Obergeschoss und ermöglicht eine szenografische Installation. Das Erdgeschoss dient als Foyer, die Dauerausstellung erstreckt sich vom ersten bis in das dritte Obergeschoss. Die Räume werden von der gebogenen Wand prägt, die der Form der Fassade folgt. In Folge dessen ist zur Straße hin ein gebogener Gang mit Bandfenstern entstanden, den die Architekten als „Studienerker“ bezeichnen. In diesem von auskragenden Durchlaufträgern gehaltenen Erker wird auf drei Etagen eine Dauerausstellung zu Erich Mendelsohn und der sächsischen Kaufhauskette Schocken gezeigt.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2010

Olbrich-Ausstellung auf der Mathildenhöhe Darmstadt

Noch bis zum 24. Mai ist auf der Mathildenhöhe Darmstadt eine Ausstellung zum Werk von Joseph Maria Olbrich (1867-1908) zu sehen. Der Ort ist passend gewählt, denn neben seinem Frühwerk, dem...

mehr
Ausgabe 09/2014

Fotoreportage: Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle

Das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle an der Saale ist das älteste Gebäude, das eigens als Museum für prähistorische Archäologie errichtet wurde – auch wenn es nicht gerade wie ein Museum...

mehr
Ausgabe 1-2/2021

Energetische Sanierung und Umbau des Limesmuseums in Aalen

Das Limesmuseum befindet sich in Aalen auf dem Gel?nde des ehemals gr??ten r?mischen Reiterkastells n?rdlich der Alpen

Das Limesmuseum in Aalen ist eine Zweigstelle des Archäologischen Landesmuseums und eines der bedeutendsten Römermuseen Deutschlands. Es befindet sich auf dem Gelände des ehemals größten...

mehr
Ausgabe 03/2011

Museum im Türkentor

Das kleinste öffentliche Museum Münchens befindet sich auf gerade einmal 140 m2 im so genannten Türkentor zwischen den Museumsbauten der Pinakothek der Moderne und der Sammlung Brandhorst. Im...

mehr
Ausgabe 12/2021

Erweiterung des MKM Museums Küppersmühle in Duisburg nach Plänen von Herzog & de Meuron

Zwischen den Silos verbinden Stahlbr?cken im MKM Museum K?ppersm?hle in Duisburg die Ausstellungsr?ume in der Industriem?hle mit denen im Erweiterungsbau

Den Ursprung der Küppersmühle bildet eine 1860 vom Industriellen Wilhelm Vedder errichtete Getreidemühle. Rund ein halbes Jahrhundert später wurde diese bereits wieder abgerissen und 1908 durch...

mehr