Kein Winterschlaf mehr auf der Baustelle

Mit dem Dryfix-Wintermörtel werden die speziellen Dryfix-Planziegel bis zu einer Temperatur von minus fünf Grad Celsius in der ersten Schicht angelegt und können dann mit dem Kleber weiter verarbeitet werden. Der Spezialmörtel ist der erste Mörtel, der in diesem Temperaturbereich eingesetzt werden darf. Er enthält ein mineralisches Bindemittel, das mit dem zugesetzten Wasser von mindestens fünf Grad Celsius eine kristalline Verbindung eingeht – bevor der Frost einwirkt. Er wird als Sackware auf die Baustelle geliefert und kann mit einem Handrührwerk oder einem Rotationsmischer aufbereitet werden. Der Mischvorgang beinhaltet drei Arbeitsgänge: Vier Minuten mischen, zehn Minuten reifen und vier Minuten fertig mischen. Die Verarbeitung hat dann innerhalb einer halben Stunde, nach dem zweiten Mischvorgang zu erfolgen. Zudem ist der neu zugelassene Wintermörtel auch zum oberflächlichen Schließen von offenen Stoßfugen bei Breiten > 5 Millimeter geeignet.

Deutsche Poroton GmbH
10969 Berlin
Tel.: 030/25294499
Fax: 030/25294501
mail@poroton.org
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2019

Rotationsmischer von Collomix für die optimale Aufbereitung von Niedrigtemperaturmörtel

Der Rotationsmischer „AOX-KM spezial“ wurde eigens für die optimale Aufbereitung sogenannter „Winter-“, „Klima-mörtel“ oder Niedrigtemperaturmörtel und deren besondere Eigenschaften...

mehr
Ausgabe 7-8/2014

Zargenmontage mit und ohne Mörtel Ein Vergleich der Montage von Zargen mit Schaubverbindungen und mit Mörtel

Steht beim Neubau oder der Renovierung der Einbau von Brandschutzabschlüssen auf dem Programm, endet für die meisten kleineren Handwerksbetriebe die Wertschöpfungskette. Gemäß DIN 18?093 sind die...

mehr
Ausgabe 1-2/2024

Sanierung einer Natursteinmauer mit Kalkspatzenmörtel

Die Gartenmauer des Amtsgerichts Besigheim vor der Sanierung

Das Bauunternehmen Dengel-Bau in Schöntal, Baden-Württemberg, hat sich auf Denkmalsanierungen spezialisiert. Dengels Meinung nach sprechen besonders die Selbstheilungskräfte für den...

mehr
Ausgabe 12/2012

Standfestigkeit in Dosen

Als vollwertiger Ersatz für den klassischen Dünnbettmörtel verbindet der Einkomponenten-Polyurethankleber Stoß- und Lagerfugen dauerhaft und sicher miteinander. „Eine saubere Sache“, findet Rolf...

mehr
Ausgabe 12/2018

Intrasit USP 54Z: Mörtel mit optimierten Verarbeitungseigenschaften

Putz Intrasit Hahne Bautenschutz

Die aktuelle Generation des Universal-Sanierputzes „In-trasit USP 54Z“ zeichnet sich durch weiter verbesserte Verarbeitungseigenschaften aus. So ist der Putz bereits nach weniger als 60 Minuten...

mehr