Keller im Kollegium St. Michael in Freiburg trocken gelegt

Bis ins 16. Jahrhundert geht die Geschichte des Kollegiums St. Michael im schweizerischen Freiburg zurück. Für die Sanierung zweier Kellergewölbe, die für Bankette und Events genutzt werden sollten, jedoch komplett unter Wasser standen, mussten die Handwerker die Keller trockenlegen. Zuerst entfernten die Handwerker die Bodenplatten und das feuchte Erdreich und sorgten für eine zuverlässige Entwässerung. Dazu wurde eine Drainage geschaffen und das Wasser herausgepumpt. Anschließend folgte die Trocknung von Wänden und Böden mit Ventilatoren und Entfeuchtern. Um das kapillare Aufsteigen der Feuchtigkeit nach oben zu verhindern, wurden die Wände nicht nur durch Vertikalabdichtung mit dem PCI Saniment-System instandgesetzt, sondern mit einer Horizontalabdichtung einem Verfüllmörtel von der Feuchte des Bodens abgeschottet. Dazu wurden im Abstand von etwa 10 cm Bohrlöcher im Mauerwerk angebracht und der Verfüllmörtel PCI Bohrlochsuspension eingefüllt. In feinere Hohlräume und Risse wurde zudem die dünnflüssigere Horizontalabdichtung PCI Bohrlochsperre injiziert. Bei der Vertikalabdichtung  griffen die Handwerker auf das WTA-zertifizierte Saniment Sanierputzsystem von PCI zurück. Die Gewölbekeller wurden dabei nach dem Prinzip der Negativabdichtung bearbeitet. Im ersten Schritt griffen die Handwerker auf die sulfatbeständige Haftbrücke PCI Saniment HA zurück. Um eine optimale Haftung sicherzustellen, wurde der Untergrund vor dem Auftragen bis mindestens 80 cm über die Feuchtigkeitsgrenze hinaus von losen Bestandteilen befreit und das Material volldeckend aufgebracht. Zum Ausgleichen unebener Flächen kam der wasserabweisende Sperrschutz PCI Saniment DP zum Einsatz. Um zu verhindern, dass über die nassen Mauern Wasser an die Oberfläche gelangt, wurde das egalisierte Mauerwerk mit der Spezial-Dichtschlämme PCI Saniment DS abgedichtet. Für eine glatten Oberfläche wurde das angezogene Material mit einem feuchten Quast nachgearbeitet und dann als Haftbrücke ein netzförmiger Spritzbewurf mit PCI Saniment HA aufgebracht. Nach zwölf Stunden konnte im finalen Schritt der Sanierputz PCI Saniment Classic aufgebracht werden.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2012

Epoxigrundierung mit Haftbrücke

Ardex hat mit dem neuen Produkt EP 1000 die weltweit erste 2K-Epoxigrundierung auf den Markt gebracht, die keine sonst übliche zusätzliche Haftbrücke oder zeit- und arbeitsintensive zusätzliche...

mehr
Ausgabe 1-2/2024

Kellersanierung eines Einfamilienhauses in Simmerath

Im Rahmen der Vollsanierung eines Einfamilienhauses im nordrhein-westfälischen Simmerath bei Aachen stand auch die umfassende Sanierung des Kellers an. Ziel war es, Feuchtigkeit an der Außenwand zu...

mehr
Ausgabe 12/2016

5 Komponenten gegen 3 Probleme

Schätzungsweise 60 Prozent der Keller älterer Gebäude haben ein Feuchtigkeitsproblem. Schuld sind meistens fehlende oder marode Abdichtungen. Das Abdichtungssystem von Rajasil besteht aus fünf...

mehr
Ausgabe 11/2024

Schnelle Sanierung von Estrichböden mit PCI-Systemen

Für die schnelle Sanierung von Estrichböden im Innen- und Außenbereich bietet PCI eine Systemlösung an. Es geht um Ver­bundestriche und Estriche auf Trenn- oder Dämmschicht sowohl im...

mehr
Ausgabe 7-8/2014

Bohrlochsperre und Sanierputz Mauerwerksanierung mit Horizontalsperre und Sanierputz

Das 1980 umgebaute Einfamilienhaus in Rees hatte schon seit geraumer Zeit Probleme mit Feuchtigkeit. Die Ursache dafür lag tief im Mauerwerk verborgen: So ermittelte das Team um Bauleiter Detlef...

mehr