Kratzputz venezianisch

Traditionell wird Kratzputz in hoher Schichtdicke aufgetragen und nach der Erhärtung mit einem Kratzigel aufgerauht. Angelagerte Schmutzpartikel können sich so von der Oberfläche lösen – der Putz bleibt länger schön. Das Aufrauhen lässt sich zudem gestalterisch nutzen, wie zum Beispiel bei der venezianischen Technik.

Für die venezianische Kratzputztechnik ist ein ebener, sauberer und tragfähiger Untergrund notwendig. Bevor der Handwerker den Kratzputz auftragen kann, muss der Untergrund mit einer Haftbrücke beschichtet werden. Der Kratzputz wird in der praxisüblichen Verarbeitungskonsistenz angemischt und auf den vorbereiteten Untergrund mit einer Mindestschichtdicke von 4 mm aufgezogen. Im Anschluss wird der Putz beispielsweise mit einem Schmetterling abgeglättet. Bei dieser Arbeit können an der Oberfläche Blasen entstehen, die mit einer Kelle aufgestochen und wieder mit Kratzputz gefüllt werden müssen.

Den angetrockneten, matten Putz kann der Handwerker nun mit einer Kelle und dem Schmetterling oberflächlich aufkratzen. Je nach Neigung und Druck der Kelle verändert sich dabei die Kratzstruktur. Um die Oberfläche zu akzentuieren sollte der Handwerker den Putz nicht gleichmäßig bearbeiten, sondern die Fläche vielmehr „kreuz und quer“ und mit unterschiedlichem Druck aufrauhen. Um den reizvollen Kontrast zwischen rauer und glatter Oberfläche zu erhalten, wird nur partiell gekratzt. Optional kann der Kratzputz auch mit Glimmerzusatz ausgestattet werden. Mit entsprechender Beleuchtung wird so die edle Optik dieser Technik zusätzlich hervorgehoben.

Autorin

Susanne Rietzler ist Anwendungstechnikerin bei der Baumit GmbH in Bad Hindelang.

Zur Akzentuierung rauht der Handwerker die Oberfläche kreuz und quer mit unterschiedlichem Druck auf

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2019

Kreative Oberfläche mit Putz: Weidengeflecht-Optik

Putz etwas ?ber Kornst?rke ausziehen

Für die Ausführung dieser Technik sind auf mineralischer Basis ein Haftmörtel, Kalk- und Edelputze geeignet, bei den pastösen Materialien eignen sich Hand- und Spritzspachtel sowie Innenputze auf...

mehr
Ausgabe 06/2016

Gezupfter Putz mit Farbbeschichtung

Putze verzieren jegliche Art von Baukörpern. Eine farbliche Beschichtung, abgestimmt auf das Putzsystem, veredelt Putzflächen zusätzlich. Grobe, raue Oberflächen im Putz lassen sich leicht...

mehr
Ausgabe 09/2017

Wie man mit Putz eine Rost-Optik herstellt

Zunächst wird der organische Oberputz „Stolit K“ im gewünschten Farbton (hier: SCS 32241) mit der Glätte­kelle aufgetragen und auf Kornstärke abgezogen. Wichtig ist, dass immer nur die Fläche...

mehr
Ausgabe 04/2018

In wenigen Schritten zu einer strukturierten Lehmputz-Oberfläche

Grundierung aufgetragen

Der vorhandene Untergrund ist ein glatt gescheibter, ­mineralischer Edelputz mit einer Körnung von 1?mm, zum Beispiel „Klima EST 01“ von Baumit. Als Grundierung und Haftlage wird „VitonHaft“...

mehr
Ausgabe 11/2017

Mit Putz fugenlose Flächen gestalten

Kreative Wandflächen können Handwerker in leichten Arbeitsschritten mit wenig Aufwand innen und außen gestalten. Hierzu benötigen sie gewohnte Werkzeuge wie Kelle und Traufel, Bürste und Schwamm,...

mehr