Lebenswerk zu verkaufen

Studien zufolge fällt jedes Jahr in rund 70 000 Familienunternehmen in Deutschland ein Eigentümerwechsel an. Meistens müssen sich die Inhaber aus Altersgründen von ihren Betrieben trennen. Wenn es unter den

eigenen Nachkommen keinen Nachfolger gibt, bleibt meist nur der Verkauf des Unternehmens.

Das eigene Unternehmen an ein Mitglied der Familie weiterzugeben, am besten an eines der Kinder – das ist nach wie vor die Wunschvorstellung der meisten Mittelständler. Doch immer häufiger müssen sie anderswo nach einem Nachfolger suchen. Denn längst nicht alle Unternehmerkinder sind noch bereit, den familieneigenen Betrieb fortzuführen. Experten gehen davon aus, dass die Planung der Nachfolge fünf bis zehn Jahre in Anspruch nimmt. Unternehmer können sich bei dem Prozess von Anfang an professionell beraten lassen. Ansprechpartner gibt es bei den Industrie- und Handelskammern oder Fachverbänden.

Der erste Schritt: eine Bestandsanalyse

Zu der Bestandsaufnahme zählen der aktuelle Status des Betriebs, seine Organisationsstruktur, die Finanzen, Marktchancen und -risiken sowie Unternehmensziele. Entscheidend ist zudem die Unternehmensstrategie, da potenzielle Käufer insbesondere auf unternehmerische Wachstumschancen und Wettbewerbsvorteile achten.

Unter Umständen stellen die Beteiligten im Rahmen dieser Analyse fest, dass das Unternehmen erst einmal in einen verkaufsfähigen Zustand gebracht werden muss. Auch an personelle Maßnahmen ist zu denken – manche Investoren legen Wert darauf, dass die Geschäftsführung so besetzt ist, dass es auch ohne den bisherigen Inhaber nahtlos weitergehen kann.

Keine Illusionen beim Verkaufspreis

Viele Mittelständler überschätzen den Wert ihres Unternehmens, weil ihr Herzblut in den Betrieb geflossen ist. Käufer dagegen versuchen, die Zukunftsaussichten nüchtern einzuschätzen. Sinnvoll ist daher, sich von einer Fachperson über die möglichen Bewertungsmethoden informieren zu lassen. Zunächst sollte der reine Sachwert des Unternehmens ermittelt werden, einschließlich des Inventars, der Maschinen und des Fuhrparks sowie möglicher betrieblicher Immobilien. Einige Bewertungsverfahren legen den Schwerpunkt auf die Umsätze der letzten Jahre. Altlasten, Schulden, Steuern und Garantien mindern den Wert des Betriebs. Erst wenn diese Bewertung abgeschlossen ist, kann ein realistischer Preis festgelegt werden.

Was gehört in den Kaufvertrag?

Zu den wichtigen Inhalten eines Kaufvertrags gehören: Eine vollständige Aufzählung dessen, was genau verkauft wird sowie sämtliche Verbindlichkeiten und offene Forderungen. Dazu kommen alle Informationen zu Patenten, Warenzeichen und gewerblichen Schutzrechten. Auch eine Übersicht bestehender Versicherungen sollte nicht fehlen. Weitere wichtige Vertragspunkte sind eventuell bestehende Miet- und Arbeitsverträge. Denn laut Paragraph 613a des BGB gehen alle Arbeitsverhältnisse automatisch auf den Käufer über. Zu diesen aufgezählten Punkten kommen natürlich noch individuelle und firmenspezifische Vereinbarungen.

Autorin

Anne Kronzucker ist Rechtsanwältin und Juristin bei der D.A.S. Rechtsschutzversicherung in München.

Viele Mittelständler überschätzen den Wert ihres Unternehmens

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2018

So gelingt die externe Unternehmensnachfolge

Die Planung einer Unternehmensübergabe schieben die meisten auf die lange Bank: Entweder weil sich der Chef jahrelang sowieso um alle Anliegen selbst gekümmert hat und die Aufgaben nur schweren...

mehr
Ausgabe 6/2024

Altersvorsorge-Regelungen beim Unternehmens-Verkauf berücksichtigen

Im dritten Teil unserer Serie „Unternehmensnachfolge“ beleuchten wir das Thema Altersvorsorge.Vor einer Nachfolge- oder Verkaufsplanung ist eine Unternehmensanalyse unerlässlich. Dazu gehört auch...

mehr
Ausgabe 04/2018

Das Lebenswerk in neue Hände geben (Teil II): Vorteile und Stolpersteine einer familieninternen Übergabe

F?r viele das Ideal: Unternehmens?bergabe an die eigenen Kinder. Experten warnen: Dieses Modell scheitert am h?ufigsten

Viele Unternehmen im Bauhauptgewerbe und Handwerk sind hierzulande Familien­betriebe. Da das „Lebenswerk“ natürlich auch möglichst in der Familie erhalten und weitergeführt werden soll,...

mehr
Ausgabe 03/2018

Das Lebenswerk in neue Hände geben (Teil I)

Formen der Nachfolge und wichtige Aspekte Grafik: ABG

Laut einer Untersuchung von KFW Research und Creditreform stehen bis 2018 etwa 620?000 kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor dem altersbedingten Führungswechsel. Besonders brenzlig ist es im...

mehr
Ausgabe 04/2016

Unternehmen erfolgreich übergeben

Nach Schätzungen von Handwerkskammern stehen in Deutschland rund ein Viertel aller Handwerksbetriebe zur Übergabe an. In vielen Fällen gelingt die Übergabephase nicht reibungslos. Die Ursache...

mehr