Lehmorange: Lehmplatten fördern nachhaltiges Bauen

Im modernen Innenausbau gelten Lehmplatten als Baustoff am Puls der Zeit. Die vielseitig einsetzbaren Platten bestehen aus dem natürlichen Material Lehm – ein Rohstoff, der in Deutschland heute und auch in Zukunft regional und in großen Mengen verfügbar ist. Zudem entsprechen Lehmplatten dem System der Kreislaufwirtschaft, denn sie lassen sich nach dem Rückbau vollständig recyclen. Die Platten überzeugen mit ihren guten bauphysikalischen Eigenschaften wie einem hohen Schall- und Wärmeschutz. Zudem sind sie vollkommen schadstofffrei, nicht brennbar und beugen Schimmelbildung effektiv vor. Lehmplatten werden vollkommen automatisiert und unter Einsatz eines geringen Energieaufwandes gefertigt. Im Falle eines Rückbaus können selbst größere Platteneinheiten kostengünstig und ohne großen Aufwand entsorgt werden, da es sich hierbei nicht um Sondermüll handelt.

Lehmorange GmbH

84172 Vatersdorf

Tel.: 08762/733-0

info@leipfinger-bader.de

www.lehmorange.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2010

Schnellbau-Lehmplatten

Die neue Schnellbau-Lehm-platte cleboo von Volvox besteht im Gegensatz zu herkömmlichen Platten zu 100 Prozent aus natürlichen Rohstoffen, nämlich aus Lehm und Naturfasern, und ist somit gemeinsam...

mehr
Ausgabe 12/2020

Lehmplatten für sommerlichen Wärmeschutz

Um bei Neubau oder größeren Umbauten die Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV) zu erfüllen ergibt sich für Bauplaner und Architekten bei Holzhäusern häufig ein Zielkonflikt: Es gilt...

mehr
Ausgabe 04/2011

Natürliche, unbedenkliche Werkstoffe

Will der Handwerker dem Wunsch des Kunden nach wohngesunden Baustoffen entsprechen, sollte er nur mit Produkten arbeiten, die aus natürlichen, nachwachsenden Rohstoff bestehen und deren Herstellung...

mehr
Ausgabe 12/2016

Trockenbau mit Lehmplatten

Die Lehmbauplatten von Conluto eignen sich zur Beplankung von Innenwänden, Holzständerwerken, Trockenbau- oder Lat­ten­konstruktionen. Außerdem sind sie für Trennwände und den...

mehr