Lehmplatten für sommerlichen Wärmeschutz

Um bei Neubau oder größeren Umbauten die Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV) zu erfüllen ergibt sich für Bauplaner und Architekten bei Holzhäusern häufig ein Zielkonflikt: Es gilt einerseits sowohl den Nachweis des Energieverlustes eines Gebäudes sowie auch den Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes zu erfüllen. Ein Innenwandbaustoff kann das Problem in den meisten Fällen auch ohne technische Zusätze lösen: Echte Lehmplatten wie die „Lemix“-Lehmbauplatten, die der DIN 18948 entsprechen, wirken aufgrund ihrer Materialeigenschaften wie natürliche Klimaanlagen. Ursächlich für diesen Effekt sind die feuchteregulierende Wirkung und die hohe Speicherfähigkeit von Lehm. Erstmals wurde jetzt im Rahmen von dynamischen Simulationsrechnungen bei Lehmplatten ein Vergleich zu einer Bauweise mit Platten aus Gipskarton gezogen. Ergebnis: Das Aufheizen des Raumes erfolgte bei der Verwendung von Lehmplatten deutlich langsamer, und die Temperatur blieb um zwei Grad kühler als bei der Vergleichswand aus Gipskarton.

Hart Keramik AG

95652 Waldsassen

Tel.: 09632/848-0

www.lemix.eu

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2010

Schnellbau-Lehmplatten

Die neue Schnellbau-Lehm-platte cleboo von Volvox besteht im Gegensatz zu herkömmlichen Platten zu 100 Prozent aus natürlichen Rohstoffen, nämlich aus Lehm und Naturfasern, und ist somit gemeinsam...

mehr
Ausgabe 11/2021

Lehmorange: Lehmplatten fördern nachhaltiges Bauen

Im modernen Innenausbau gelten Lehmplatten als Baustoff am Puls der Zeit. Die vielseitig einsetzbaren Platten bestehen aus dem natürlichen Material Lehm – ein Rohstoff, der in Deutschland heute und...

mehr
Ausgabe 12/2016

Trockenbau mit Lehmplatten

Die Lehmbauplatten von Conluto eignen sich zur Beplankung von Innenwänden, Holzständerwerken, Trockenbau- oder Lat­ten­konstruktionen. Außerdem sind sie für Trennwände und den...

mehr
Kostenlos downloaden

E-Book „Die schönsten Holzhäuser“ erschienen

Das E-Book stellt acht verschiedene Holzhäuser in verschiedenen Gebieten von Deutschland vor. Zu jedem Haus ist eine ausführliche Beschreibung über die Ausstattung und die Vorzüge enthalten....

mehr
Ausgabe 10/2015

Kalk-, Lehm- und Silikatfarben haben eine natürliche Basis

Farbe war von jeher ein kostbares Gut. Trotzdem wurde sie bereits in der Antike weitaus opulenter eingesetzt, als man es sich heute vorzustellen vermag. Die Tempel waren mit farbigen Ornamenten und...

mehr