Liebe Leserinnen, liebe Leser,

ein paar Jahre habe ich in einem umgebauten Gefängnis gewohnt – in einem alten, mitten in der Stadt. Da man das Gebäude 1830 in Landau erbaut hatte, stand es unter Denkmalschutz. Gewöhnungsbedürftig waren die Gitterstäbe vor den Fenstern, denn die gehören als typisches Merkmal zu einem Gefängnis nun einmal dazu. Mit ganz anderen Zeugnissen der Vergangenheit haben Eigentümer und Bewohner von Baudenkmalen sonst zu tun: Stuck an den Decken und Malereien an den Wänden, Kastenfenster und gestemmte Rahmentüren, knarzende Dielen oder Parkett. Die Zumutungen des Denkmals sind meist willkommen, ja sogar gewünscht. Sie erinnern den Bewohner auf Schritt und Tritt an vergangene Zeiten. In echten Baudenkmalen, also solchen, in denen auch die Raumschale unter Schutz gestellt ist, muss man sich nun einmal arrangieren.

In Berlin kann man als Gast in einem ganz besonderen Baudenkmal wohnen: Katrin Lesser und Ben Buschfeld haben ein Reihenendhaus des Architekten Bruno Taut (1880-1938) in der Hufeisensiedlung zusammen mit engagierten Handwerkern mit einer schier unglaublichen Liebe zum Detail denkmalgerecht restauriert. Alles stimmt bis ins Kleinste. Was die Denkmalpflege im Reihenendhaus der 2008 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärten Hufeisensiedlung besonders freuen dürfte, sind die Befundfenster an fast sämtlichen Bauteiloberflächen, in denen der Berlinbesucher die Geschichte der Farbaufträge verfolgen kann, denn das Reihenendhaus kann man seit Mai dieses Jahres als Ferienhaus mieten (www.tautes-heim.de). Und erfreuen kann man sich auch – wie in den meisten Baudenkmalen – an den in alten Handwerkstechniken ausgeführten Oberflächen. Für die Wiederherstellung des Steinholzbodens beispielsweise reiste eigens ein gestandener Handwerksmeister aus Ulm an. Handwerkskunst – die durchaus verloren gehen kann, wenn sie nicht weitergeben und praktiziert wird – lässt sich eben am besten in einem Baudenkmal zeigen.

Viel Erfolg bei der Arbeit wünscht

PS: Ein Hinweis in eigener Sache. Ende November/Anfang Dezember findet das bauhandwerk Fachforum „Energetische Sanierung“ statt. Von den Themen der Fachvorträge haben wir drei in dieser Ausgabe der bauhandwerk mit Beiträgen angerissen und mit dem Hinweis „Fachforum“ versehen. Wenn Sie mehr über diese Themen erfahren und weitere Vorträge hören möchten, so melden Sie sich bitte einfach im Internet an unter www.bauverlag.de/fachforum

Alte Handwerkskunst kann durchaus verloren gehen, wenn sie nicht weitergegeben und praktiziert wird

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2018

Gefängnis wird Hotel in Amberg

Geb?uder?ckseite vom Wall aus gesehen: Aus dem ?ber 300 Jahre alten Amberger Gef?ngnis Fronfeste wurde ein modernes Hotel

Die Amberger Fronfeste reicht in Teilen bis ins 14. Jahrhundert zurück. Denn in einem der alle 100?m in die Stadtbefestigung eingefügten Türme baute man 1699 die ersten Zellen ein. Eine frühe...

mehr
Ausgabe 11/2012

Einladendes Gefängnis Umnutzung einer Justizvollzugsanstalt in Schwäbisch Hall

Seit Mitte vergangenen Jahres haben sich ein Handelszentrum, Büros und Wohnungen sowie ein Bankgebäude auf dem Gefängnisareal angesiedelt. Für eine gute Verkehrsanbindung sorgen der neue zentrale...

mehr
Ausgabe 03/2018

Neue Nutzung für Kirche, Fabrik, Mühle, Wasserturm oder Gefängnis

Thomas Wieckhorst, Chefredakteur der bauhandwerk, vor einem Zimmer im ?Hotel Fronfeste? in Amberg (ab Seite 24) Foto: Gerald Stelzer Kontakt: 05241/801040, thomas.wieckhorst@bauverlag.de

Themenhotels versprechen ihren Gästen eine Übernachtung als Erlebnis: Eine Nacht im Eis, im Wein- oder Gurkenfass ist ebenso außergewöhnlich wie in einem Baumhaus oder Strandkorb. Das alles sind...

mehr
Anzeige

Wie Glastüren smarter werden

„Große Dinge entstehen meistens durch zwei Ideen, die sich ergänzen.“, sagt der Internet-Unternehmer Dmitrij Menchinskiy aus Erfahrung. Er spricht aber heute nicht über Software, sondern über...

mehr
Ausgabe 03/2023

Rooftop-Wohnung in Paris mit Türen von Eclisse

Mitten im Herzen von Paris verbirgt sich diese ungewöhnliche Oase der Ruhe. Das großzügige Loft mit seinem charmanten Dachgarten lädt zum Innehalten und Durchatmen ein: Mit zahlreichen Pflanzen...

mehr