In der Vergangenheit war es immer wieder so, dass Wissenschaft und Forschung weitergeholfen haben

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

bis vor kurzem noch unvorstellbar, mittlerweile unser aller absurde Realität: Die Bedrohung durch das Corona-Virus hat das gesellschaftliche Leben zum Erliegen gebracht – ganz zu schweigen von der gesundheitlichen Bedrohung für jeden Einzelnen. Schaut man sich den Zustand der Welt insgesamt an, so könnte man recht pessimistisch werden. Corona-Virus, Heuschreckenplagen, Feuersbrünste, Überschwemmungen, Kriege, Flucht und Vertreibung. Ohne nun einem unbedingten Fortschrittsglauben das Wort zu reden, war es in der Vergangenheit doch immer wieder so, dass Wissenschaft und Forschung weitergeholfen haben. Trotz aller Folgen, die zum Beispiel die Erfindung des Kunstdüngers für die Umwelt hat, ist es heute zumindest theoretisch möglich, dass kein Mensch mehr hungern müsste. Oder die Erfindung des Fahrrades, ohne das die Mobilität extrem eingeschränkt gewesen wäre, nachdem es infolge eines Vulkanausbruchs in Indonesien im dann folgenden Jahr ohne Sommer 1816 nichts mehr zu essen gab, und die Menschen sich von ihren damaligen Verkehrsmitteln - den Pferden - ernähren mussten, um zu überleben.  

Auch jetzt steht die Welt vor gravierenden Veränderungen. Der Rückzug in die eigenen vier Wände dürfte sich sowohl auf das Wohnen als auch auf den Umgang mit digitalen Medien auswirken. Was unsere Mobilität anbelangt, so gilt das Fahrrad nach wie vor als geniale Erfindung mit großem Potential für die Zukunft. Wir stellen in unserer in dieser Ausgabe der bauhandwerk ein e-Lastenrad vor, das dank Vollverkleidung und vier Rädern so gar nicht wie ein Fahrrad aussehen will. In unserer Marktübersicht zu e-Transportern finden Sie reine Elektroantriebe ebenso wie Hybrid-Systeme und Brennstoffzellen.

Manchmal ist die Wissenschaft der Zeit voraus. Obwohl zum Beispiel Tobias Mayer als Autodidakt niemals an einer Universität studiert hatte, konnte mit seinen Mondtabellen ab der Mitte des 18. Jahrhunderts die geografische Länge auf See exakt bestimmt werden. Damit war eine Lösung des so genannten Längenproblems gefunden, das bis zu dieser Zeit eine sichere Navigation auf See verhindert hatte. Aber Mayer war weit mehr als Astronom und Geograph sondern auch Mathematiker und Physiker. Mit der Erweiterung des Tobias Mayer Museums in Marbach kann das Werk und Leben des Wissenschaftlers nun angemessen in einem modernen Anbau präsentiert werden.

Viel Erfolg bei der Arbeit und bleiben Sie bitte gesund!

Ihr

Thomas Wieckhorst

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2020

Erweiterung des Tobias Mayer Museums in Marbach

Im Vordergrund das Haus, das f?r die Erweiterung des Tobias Mayer Museums (Fachwerkhaus im Hintergrund) in Marbach abgerissen werden musste Foto: Tobias Mayer Museum

Maßstäbliche Pläne Maßstäbliche Pläne finden Sie in der gedruckten Ausgabe der Zeitschrift bauhandwerk Hier geht es zum Heft -> Oder informieren Sie sich über ein Abonnement-> Tobias...

mehr
Ausgabe 06/2020

Corona-Virus: So wird das Infektionsrisiko im Nutzfahrzeug minimiert

Diese Punkte sollten sp?testens bei jedem Fahrerwechsel gereinigt werden: 1 Lenkrad mit Bedienelementen, 2 T?rgriffe/ -verriegelung, 3 elektrische Fensterheber/Au?enspiegel-Einstellung, 4 Schaltknauf, 5 Instrumententafel, 6 Klimaregler, 7 T?rablage, 8 Han

Mundschutz, 1,50 m Sicherheitsabstand zu anderen Personen, Händewaschen – das alles ist heute wegen Corona Alltag für jeden Handwerker. Doch man sollte auch die Hygiene im Transporter, mit dem man...

mehr

Corona - Hilfe für Handwerksbetriebe

Handwerksbetriebe der Baubranche k?nnen in der Coronakrise unterschiedliche Hilfsprogramme in Anspruch nehmen

Am Montag haben die „Wirtschaftsweisen“ – der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung – als Folge der Corona-Pandemie eine tiefgreifende Rezession der...

mehr