Luftdichter Sockelanschluss

Eine bekannte Schwachstelle in der Gebäudehülle ist die Anbindung von Wandelementen aus Holz an Boden und Decke. Wird diese nicht luft- und winddicht ausgeführt, klagen die Bewohner später über Zugluft im Haus. Um das zu vermeiden, bietet  Siga jeweils ein Hochleistungs-Klebeband für innen und außen an, das zusammen mit einem speziellen Primer das oftmals kritische Problem des Sockel-Anschlusses einfach und sicher löst.

In der Praxis sind verschiedene Verbindungs-Techniken für den Sockelanschluss möglich. Im Holzbau beispielsweise kommt meist eine Spur- oder Richtschwelle auf der Bodenplatte des Gebäudes zum Einsatz. Gelegentlich stellen die Zimmerleute das Wandelement aber auch direkt auf dem unebenen Beton ab. Zum Ausrichten werden die Schwellen dann unterkeilt und die Fugen später mit Quellmörtel gefüllt. Damit ist die Fuge jedoch nicht dauerhaft luft- beziehungsweise winddicht. Das Bauholz, kann nämlich schwinden – insbesondere die Unterleghölzer. Bedingt durch den thermischen Auftrieb herrscht während der Heizperiode ein leichter Überdruck im oberen Teil des Hauses. Gleichzeitig resultiert daraus ein leichter Unterdruck in den tiefer gelegenen Stockwerken. Kalte Außenluft kann dann ungehindert unter der Schwelle eindringen. Mit dem hier vorgestellten Sockel-Anschluss besteht dieses Problem nicht mehr: Das Klebeband Rissan (erhältlich in 100 und 150 mm Breite) verfügt über eine sehr hohe Klebkraft und sorgt so vom Innenraum her für eine dauerhaft luftdichte Gebäudehülle. Zudem lässt sich das Klebeband auch auf Perimeter-Dämmungen, Bitumenbahnen und in Verbindung mit dem Primer Dockskin auf schwierigen Untergründen wie sandigen und faserigen Oberflächen oder rauem Beton leicht verarbeiten. Auf der Außenseite hingegen kann der Handwerker mit dem Primer und dem Klebeband Wigluv (erhältlich ebenfalls in den Breiten 100 und 150 mm) den winddichten Anschluss herstellen. Dieses Klebeband zeichnet sich durch seine besondere Diffusionsfähigkeit (sd < 2 m), UV-Stabilität und Regensicherheit aus.

Die Produkte lassen sich bereits ab einer Temperatur von -10° C zuverlässig anbringen. Mit der Kombination der Klebebänder Rissan und Wigluv wird weiterhin das Diffusionsgefälle von innen nach außen eingehalten – eventuell entstehende Feuchtigkeit kann dadurch ohne weiteres ausdiffundieren und verursacht keine Schäden im Wandaufbau.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2011

Klebeband für schwierige Anschlüsse

Die Firma Siga bietet mit Corvum ein Hochleistungs-Klebeband für die fachgerechte Umsetzung einer luftdichten Gebäudehülle an. Einseitig haftend und passgenau vorgefaltet erleichtert es den Umgang...

mehr
Ausgabe 10/2017

Arbeitsvorbereitung: So klebt man richtig ab

Auch wenn Abdecken und Abkleben notwendige Arbeiten sind, gehören sie nicht zu den beliebtesten Aufgaben von Malern und Lackierern. Von hohem Zeitaufwand, Materialkosten für die Klebebänder,...

mehr
Ausgabe 09/2013

Klinikerweiterung mit Passivhausstandard in der Gebäudehülle

Vor fünf Jahren hat im Wald-Michelbacher Ortsteil Siedelsbrunn das Gesundheitszentrum sysTelios eröffnet – eine Privatklinik für Psychotherapie. Die große Nachfrage machte bald eine Erweiterung...

mehr
Ausgabe 06/2021

Wohnprojekt „Terra Vista“ in Bolligen nahe Bern mit durchgängig mineralischer Gebäudehülle

Bolligen ist eine 6400 Einwohnergemeinde im Nordosten von Bern. Die Region zwischen Emmen- und Worblental ist vor allem durch ihre ländliche Lage geprägt. Die Bebauung ist traditionell. Im...

mehr
Ausgabe 10/2023

Klebeband ohne Liner

„Ampacoll Easy“ ist ein Acrylklebeband auf Papierbasis von Ampack für die luftdichte Verklebung von Überlappungen und Stößen bei Bahnen und plattenartigen Baustoffen. Entwickelt für den Einsatz...

mehr