Mehrfamilienhäuser in Hamburg saniert

Die Modernisierung und Instandhaltung ist ein Schwerpunkt der Arbeit der Baugenossenschaft Hamburger Wohnen eG. Mit 6670 Mitgliedern bewirtschaftet sie etwa 4600 Wohnungen im Hamburger Stadtgebiet. Fast 12 Millionen Euro wurden 2008 dafür investiert. Im Vordergrund steht dabei die Einsparung von Heizenergie. Größte Einzelmaßnahme ist die Fortsetzung der Modernisierung der Genossenschaftshäuser am Försterweg im Stadtteil Stellingen. Von 1960 bis 1963 entstanden hier einige hundert Wohneinheiten in der damals typischen Klinkerbauweise. 2006 wurde begonnen, 24 Wohneinheiten als Pilotprojekt komplett mit einem WDV-System zu modernisieren. Der Eigentümer entschied sich für eine Fassade mit Klinker-Riemchen von Röben, die auf das WDV-System aufgebracht wurden. Hans-H. Ruschmeyer, staatlich geprüfter Bautechniker und Bauleiter, und Volker Nebatz, Werkpolier von der Hamburger Firma Bergmann & Sommerei Bauausführungen, sahen in den vergangenen Jahren viele Fassaden des alten Hamburger Baustils hinter Putz verschwinden – „für den Norddeutschen Raum ein schwerer Verlust“, erklären sie unisono. Das Argument, dass Putz von den Kosten her günstiger sei, lassen sie nicht gelten: „Spätestens nach zehn Jahren, wenn die erste Sanierung ansteht, ist der Vorteil dahin.“ Denn zu den Kosten für die Entfernung der Algen und den neuen Anstrich kämen die Gerüstkosten hinzu.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2021

Gestaltungsmöglichkeiten von WDV-Systemen mit Putz

Individueller Charme an Fassaden gewinnt immer mehr an Bedeutung. Dabei kommen nicht nur neue, kreative Putztechniken zum Einsatz. Neben modernen Erscheinungsbildern werden an Fassaden auch aktuelle...

mehr
Ausgabe 09/2010

Aufdoppeln alter WDV-Systeme

Bis etwa Ende der 1980er Jahre waren bei WDV-Systemen Dicken von 40 oder 50 mm der gute Standard. Bei ohnehin anfallenden Kosten für Gerüste und Reinigung ist Aufdoppeln gegenüber reinen Putz- und...

mehr
Ausgabe 4/2025

Wärmedämmung einer Wohnanlage und Neubau am Stellmoorer Tunneltal in Hamburg

Im Nordosten Hamburgs, wo das Stadtgebiet an Schleswig-Holstein grenzt, liegt das Naturschutzgebiet Stellmoorer Tunneltal. Grünflächen, ein Bachlauf und alte Baumbestände machen die Gegend zu einem...

mehr
Ausgabe 04/2010

WDV-Systeme nach EnEV 2009

Der zentrale Ansatzpunkt für die weitere Absenkung des Heizenergiebedarfs ist auch bei einer energetischen Sanierung das Zusammenwirken von Gebäude und Heiztechnik, denn die Verluste, die bei der...

mehr
Ausgabe 09/2014

Weiche Kurven fürs WDV-System

Ob rund, oval, nieren- und wellenförmig oder in Form einer Ellipse – Wärmedämmverbundsysteme sind auch für Rundbauten gut geeignet. Als zentrales Gestaltungsmittel können sie ein Gebäude auch...

mehr