Modellierputzfassade mit Effect-Sand in München

Vor zwei großen Herausforderungen standen die Architekten und Handwerker 2009 bei der Modernisierung eines Mehrfamilienhauses in München-Schwabing: Das 105 Jahre alte Gebäude sollte um zwei Geschosse mit drei Wohnungen aufgestockt werden und die sehr unebene Fassade eine moderne Gestaltung mit effizienter Wärmedämmung erhalten. Der für die Aufstockung zur Verfügung stehende Platz war dabei begrenzt – in der Grundfläche durch das Haus selbst und in der Höhe durch das Nachbargebäude. Diese Herausforderung meisterten die Architekten vom Büro Donnig + Unterstab Architekten aus Rastatt, indem sie drei individuelle, zweigeschossige Mini-Häuser entwickelten, die wie 3D-Puzzle-Teile ineinandergeschachtelt sind. Die mit der Aufstockung verbundenen Lasten werden über die mit Beton aufgefüllten Schornsteine in die Fundamente geleitet.

Die zweite Herausforderung stellte die Sanierung der alten Fassade dar. Da der Putz Risse und Unebenheiten aufwies, kam ein WDVS nicht in Frage. Daher fiel die Entscheidung für ein vorgehängtes hinterlüftetes Fassadensystem (StoVentec). Die mit Dübeln befestigte Unterkonstruktion gleicht Unebenheiten bis zu einer Tiefe von 8 cm aus. Als Wärmedämmung kamen Steinwolleplatten zum Einsatz und als Putzträger StoVentec-Trägerplatten. Diese sind beidseitig gewebearmiert und können auf der Baustelle problemlos mit handelsüblichen Werkzeugen zugeschnitten werden. Als Oberputz dient der grobkörnige Modellierputz Stolit Effect in einem Graphitton, dessen Applikation in zwei Schritten erfolgte: Zunächst trugen die Mitarbeiter des Malerbetriebs Leierer GmbH aus Landsberied den Putz auf und zogen diesen ab. Anschließend streuten die Maler in die noch nasse Oberfläche Effect-Sand ein, den sie nach einer kurzen Standzeit mit einer Rolle eindrückten.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2012

Innendämmung mit Putz

Für Kernsanierungen und Innendämmungen stellt ein vollmineralisches Dämmputz-System eine sehr wirtschaftliche Lösung dar. Aufgrund der flexiblen Auftragsdicke können Unebenheiten bis zu 100 mm...

mehr
Ausgabe 05/2022

Verarbeitung von Wärmedämmputz

Auf nicht tragf?higen Untergr?nden ist der Einsatz einer D?mmputztr?germatte erforderlich

Wärmedämmputzmörtel (abgekürzt: T) enthalten bislang überwiegend expandiertes Polystyrol als Leichtzuschlag. Inzwischen werden mehr und mehr auch mineralische Leichtzuschläge wie Perlite,...

mehr
Ausgabe 12/2022

Mineralische „Ecosphere“-Spritzdämmung für Klostersanierung in Würzburg

Das Zentrum der Kongregation der Schwestern des Erl?sers ist mit seinen knapp 15000 m2 die gr??te zusammenh?ngende Liegenschaft in der W?rzburger Innenstadt

Das gesamte Mutterhausareal, das Zentrum der Kongregation der Schwestern des Erlösers, ist mit seinen knapp 15?000 m2 die größte zusammenhängende Liegenschaft in der Würzburger Innenstadt. Mit...

mehr
Ausgabe 09/2017

Putz mit Aerogel zur Innendämmung

Die Mikroporen des Aerogels verhindern, dass die eingeschlossenen Luftmoleküle Wärme weitergeben. Das Ergebnis ist ein hervorragender Isolator, der wie geschaffen ist für den Einsatz in Dämmputzen...

mehr
Ausgabe 05/2023

„Ecosphere“-Spritzdämmung für die Sanierung des Berliner Flughafens Tempelhof

Bis Mitte des Jahres werden das westliche Kopfgeb?ude und der Tower denkmalgerecht saniert

Lange war der Umbau des Berliner Flughafens Tempelhof als Alternative für den Großflughafen in Schönefeld im Gespräch. Jetzt wird er zu einem neuen Informations- und Veranstaltungsort umgestaltet....

mehr