Nachhaltige Raumspartür von Küffner

Das Forschungsinstitut IHD an der Universität Dresden hat durch Versuche mit Probanden und Messverfahren die Küffner-Raumspartüren getestet. In Bezug auf den Kraftaufwand, die benötigte Motorik und die erforderlichen Bewegungsflächen schneiden diese bei der Benutzung im Zusammenhang mit Rollator oder Rollstuhl besser ab als herkömmliche Drehflügel- oder Schiebetüren. Zudem entwickelt der Hersteller die Türkonstruktion stets weiter. Die erste vom TÜV-Rheinland DIN-Certco „barrierefrei“ zertifizierte Tür erhielt neuartige Edelstahlbänder mit patentierter Notöffnungsfunktion. Damit bewährte sich die Raumspartür in offiziellen Dauerfunktionsprüfungen mit über 500 000 Öffnungszyklen. Die Betätigung des Drückers zum Öffnen und Schließen der faltbaren Raumspartür ist vergleichbar mit der einer herkömmlichen Drehflügeltür. Der Vorteil ist der geringere Platzbedarf. Ein aufwändiges und unfallträchtiges Manövrieren mit Rollator oder Rollstuhl entfällt dadurch. Der Türdrücker ist bei geöffnetem Türblatt von beiden Seiten des Durchgangs stets in erreichbarer Nähe. Die korrosionsbeständigen und recycelbaren Zargen bestehen aus 80 Prozent Sekundäraluminium sowie Primäraluminium, das mit 100 Prozent regenerativer Energie erzeugt wurde.

Küffner Aluzargen GmbH  & Co. OHG

76287 Rheinstetten

Tel.: 0721/51690

info@kuefffner.de

www.kueffner.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2020

Express für Fingerschutztüren

Damit auch in kurzfristigen Maßnahmen die Küffner Fingerschutztüren eingesetzt werden können, gibt es jetzt ein „Kita-Express-“Programm. Die mehrfach ausgezeichneten Fingerschutztüren und...

mehr
Ausgabe 7-8/2015

Brandschutztüren aus Holz

Die T90 Türen aus Holz von Schörghuber, ein- oder zweiflügelig erhältlich, lassen sich mit beliebigen Oberflächen ausstatten, so dass sie sowohl mit edlen Furnieren als auch mit robusten...

mehr
Ausgabe 09/2021

Rekonstruktion der Türen und Fenster der „Goldenen Waage" in Frankfurt

Als eines der bekanntesten Projekte des wiederaufgebauten Altstadt-Ensembles am Frankfurter Dom ist die „Goldene Waage“ wohl auch das prunkvollste der 35 Gebäude. Das repräsentative Fachwerkhaus...

mehr
Ausgabe 05/2021

Moderne Türen für südtiroler Bauernhaus

„Jede Tür ist beinahe ein individuelles Bauteil, das eine Kombination von Tradition und Moderne darstellt“, erzählt Gerhard Obermüller. Ein altes Bauernhaus in der Region rund um Kitzbühel wurde...

mehr
Ausgabe 1-2/2014

Bandtechnik trotzt hohen Belastungen

Der Neubau des Rathauses der Stadt Medebach im Hochsauerland bot städtebaulich die Chance, ein ehemaliges Trümmergrundstück mitten in der Stadt zu revitalisieren. Großen Wert legten die...

mehr