Nachträglicher Bewehrungsanschluss

Um Bewehrungsstäbe und Bewehrungsgewindeanker nachträglich und sicher in Beton zu verankern bietet fischer zwei besondere Systeme an. Den zertifizierten Handwerkern wird damit die professionelle Bewehrungsanschlussarbeit vor Ort erheblich erleichtert. Dabei wird in die bis zu 2 m tiefen und gereinigten Bohrlöcher der Injektionsmörtel des Herstellers gefüllt und anschließend der Bewehrungsstab hinein geschoben. Nach der Aushärtezeit können die Bewehrungsstäbe wie normale, einbetonierte Stäbe behandelt und belastet werden. Beide Systeme verfügen über eine ETA und eine Allgemeine Bauaufsichtliche Zulassung des DIBt. Unterschieden werden dabei das Injektionssystem FIS V auf Basis eines Vinylester-Hybridmörtels für einfache Verarbeitung und kurze Abbindezeiten und das neue Injektionssystem FIS EM auf Basis eines Epoxidmörtels für Bewehrungsstäbe bis Ø 40 mm, auch für Diamantbohrungen und mit deutlich vereinfachter Bohrlochreinigung.

fischerwerke GmbH & Co. KG
72178 Waldachtal
Tel.: 07443/12-0
Fax: 07443/12-4222

www.fischer.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2018

Neue fischer Injektionsmörtel für den nachträglichen Bewehrungsanschluss

Die Injektionsmörtel „RebarConnect FIS RC“ und „FIS EM Plus“ wurden für Sanierungs- und Renovierungsvorhaben an Stahlbetonbauten entwickelt. Bewehrungsstäbe, die mit den Injektionsmörteln nach...

mehr
Ausgabe 12/2014

Verankerung ohne Bohrlochreinigung

In Kombination mit den Mörtelpatronen FHB II-P und FHB II-PF High Speed wird das Highbond-System FHB II noch schneller, denn die bislang notwendige Bohrlochreinigung kann entfallen. Alternativ kann...

mehr
Ausgabe 10/2010

Wie angegossen

Ihr großer Vorteil liegt in der höheren Lastaufnahme und der praktischen Verarbeitbarkeit in nahezu allen Untergründen. Mit Injektionsverfahren erzielt man die größte Wirkung. Allerdings sind sie...

mehr
Ausgabe 05/2010

Tragfähige Lösung

Nachträglich angebaute Balkone mit Stützfüßen verändern das Aussehen des Gebäudes erheblich. Zum Teil sind sie auch gar nicht ausführbar, beispielsweise wenn die Stützfüße einer...

mehr
Ausgabe 9/2024

Befestigungssystem von fischer für gläserne Schutzwand des Markusdoms in Venedig

Er zählt zu den Hauptattraktionen der Stadt und spektakulärsten Kathedralen in ganz Italien: Der Markusdom in Venedig (Basilica di San Marco). Hunderttausende von Besuchern besichtigen jedes Jahr...

mehr