Neue Laserscanning-Sensoren von Hexagon

Mit den beiden Laserscanning-Sensoren „Leica BLK ARC“ und „Leica BLK2FLY“ erweitert Hexagon seine BLK-Serie um Lösungen für die vollständig autonome, mobile Realitätserfassung. Der „Leica BLK ARC“ Laserscanning-Sensor wurde eigens entwickelt, um die autonome Navigation von Robotern und anderen Trägerplattformen zu verbessern. Durch die Kombination von Geschwindigkeit und Genauigkeit mit Robotik erfüllt der „BLK ARC“ die wachsende Nachfrage nach vielseitig einsetzbaren autonomen Lösungen, die mit minimalem Benutzereingriff genaue 3D-Punktwolken und Panoramabilder von sich verändernden Umgebungen erfassen können. Der „Leica BLK2FLY“ ist ein voll integrierter, autonom fliegender Laserscanning-Sensor. Mittels weniger, einfacher Handgriffe auf einem Tablet können Anwender in kürzester Zeit Strukturen und Umgebungen vollständig und präzise aus der Luft scannen. Das flugzeuggestützte Scannen ist für zahlreiche Branchen von Nutzen, die genaue Daten von unzugänglichen oder schwer zugänglichen Bereichen (zum Beispiel Fassadenvorsprünge, Dächer) benötigen. Es gewährleistet eine vollständige Erfassung der äußeren Merkmale und Abmessungen eines Gebäudes. Die cloudbasierte Visualisierungsplattform „HxDR“ von Hexagon ermöglicht den sofortigen Daten-Upload aus dem Feld und die KI-gestützte Cloud-Verarbeitung.

Hexagon Metrology GmbH

35578 Wetzlar

Tel.: 06441/207-0

contact.de.mi@hexagon.com

www.hexagon.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2010

Vollständig in sich geschlossenes Hebe-Schiebetür-System

Mit dem neu entwickelten, vollständig in sich geschlossenen Hebe-Schiebetür-System Vekaslide sind im Hinblick auf Design, Öffnungsvarianten, Einbaumöglichkeiten und Bedienungsfreundlichkeit so gut...

mehr
Ausgabe 12/2017

3D-Aufmaß: Vom Messpunkt zur Punktwolke

Bei verzogenen Treppenläufen, krummen und schiefen Räumen oder frei geformten Objekten stoßen Maßband und Zollstock schnell an ihre Grenzen. Für diese Fälle sind spezielle 3D-Messsysteme besser...

mehr
Ausgabe 06/2016

Der richtige Abschluss

Intelligente Lösungen für Kanten, Abschlüsse oder Übergange verhindern die Einwirkung mechanischer Belastungen auf die Belagskanten und sorgen so dafür, dass diese dauerhaft schadensfrei bleiben....

mehr
Ausgabe 06/2020

Büros in Stahlleichtbauweise mit BIM in Hoppegarten

Die Planung des B?roneubaus erfolgte ?ber Elementierungen mit dem Building Information Modelling Zeichnungen: BSU

Building Information Modelling ist ein Verfahren auf Grundlage digitaler Modelle und vorgefertigter, standardisierter Bauelemente. Das Verfahren erlaubt nicht nur einen hohen Automatisierungsgrad,...

mehr
Ausgabe 09/2019

Beständig, wärmedämmend, recyclebar: Ultrahochleistungs- und Schaumbeton

An der Universit?t Kassel wurde ein multifunktionelles Fertigbauteil entwickelt, das nicht nur sehr gut d?mmt, sondern auch vollst?ndig recyclebar ist Foto: Uni Kassel

Wissenschaftler der Universität Kassel haben in Kooperation mit Prof. Dr.-Ing. Armin Just von der Bochumer EBZ Business School und Industriepartnern ein multifunktionelles Fertigbauteil entwickelt,...

mehr