Neues Konzept für Altes Rathaus in Einbeck

Das Alte Rathaus in Einbeck ist ein Denkmal und Wahrzeichen der Stadt. Aber es wird zur Zeit nicht genutzt. Das soll sich ändern. Dazu hat das Büro SHH Architekten Hildesheim ein neues Nutzungs- und Erschließungskonzept vorgestellt. Der Auftrag kam von der Stadt Einbeck und dem Projekt Fachwerk-Fünfeck.

Zum Konzept gehört auch, das Rathaus barrierefrei umzubauen. Nach Überlegungen des Planungsbüros SHH Architekten kommen drei Standorte am Alten Rathaus für einen Aufzug in Frage. Ein innenliegender Aufzugschacht an der östlichen Giebelwand ist aus Sicht des Büros am sinnvollsten. Der Eingang wäre vom Marktplatz aus gut zu erreichen. Außerdem würde die denkmalgeschützte Fassade so kaum verändert.

Fußboden absenken

Für die Nutzung des Kellergeschosses gilt: Um eine realistische Geschosshöhe zu erreichen, müsste der Fußboden auf das historische Niveau abgesenkt werden. Der Gewölbekeller stünde so als Raum für  den Tourismus und für Stadtführungen zur Verfügung. Eine zweite Variante wäre eine gastronomische Nutzung der Kellerräume. Das Erdgeschoss mit der Rathaushalle soll bestehen bleiben, wird jedoch mit moderner Veranstaltungstechnik ausgestattet.

Die größten Veränderungen zeigten die Ideen für das erste Obergeschoss. Die mangelhafte Trittschalldämmung zur Rathaushalle würden die Planer aufstocken. Alle Versorgungsleitungen würden in den Boden verlegt. Daraus ergäben sich aus Sicht des Büros zwei mögliche Nutzungen: ein Gästehaus der Stadt mit Appartements oder eine Büroetage.

„Fachwerk-Fünfeck“ ist ein interkommunales Projekt der Städte Duderstadt, Einbeck, Hannoversch Münden, Northeim und Osterode am Harz.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2009

Eickesches Haus in Einbeck saniert

Das Eickesche Haus in Einbeck zählt zu den schönsten Fachwerkhäusern Niedersachs­ens. Im Jahr 1612 entstand es im Stil der Weserrenaissance. Mit der Unterstützung einer Bürgerstiftung wurde das...

mehr
Ausgabe 10/2018

Fotoreportage: Rathaus Marl

Blick auf eines der Punkthochh?user des Rathauses Marl vom Sitzungstrakt aus Text + Fotos: Thomas Wieckhorst

Mut und die Begeisterung dafür, einfach mal etwas auszuprobieren, kennzeichnen viele prominente Bauten, die in den 1960er Jahren entstanden sind. Und weil einige davon bereits unter Denkmalschutz...

mehr
Ausgabe 06/2011

Nachkriegs-Chic im Jurakleid: Innendämmung im Rathaus in Saarlouis

Das Rathaus der Kreisstadt Saarlouis ist ein mit einem klassischen Fensterachsensystem gegliedertes Gebäude am Großen Markt der Stadt. In Folge starker Kriegsschäden wurde das historische Rathaus...

mehr
Ausgabe 09/2018

Einzelbüros einer Frankfurter Bankfiliale in Rekordzeit zu Gruppenbüros umgebaut

Die Einzelb?ros dieses Bankgeb?udes wurden zu Gruppenb?ros umgebaut Fotos: Robert Mehl

„Unser Kerngeschäft ist Trockenbau, verstärkt montieren wir Abhangdecken. Wir errichten viele Gipskartonkonstruktionen, stellen natürlich Gipskartonwände und machen viel Akustikbau. Aber weil wir...

mehr
Ausgabe 1-2/2013

Schöne Schlämme Neubau des Rathauses in der Altstadt von Brackenheim

Brackenheim ist ein beschauliches Städtchen nahe Heilbronn. Enge Gassen, Fachwerkhäuser und das denkmalgeschützte Alte Rathaus prägen die Altstadt. Die Ämter der Stadt waren bis 2011 auf mehrere...

mehr