Oktogonales Gerüst für Taufkirche

Bei der Sanierung der Florentiner Taufkirche stellten die Gerüstbauer ein exakt an die achteckige Architektur angepasstes „Allround Arbeitsgerüst“ von Layher – inklusive Laufsteg über das pyramidenförmige Dach – auf. Eine Podesttreppe als Baustellenzugang ermöglicht die Mitnahme von Arbeitsmaterial oder Werkzeug, ohne dass die Restauratoren Durchstiegsöffnungen in Gerüstböden öffnen und schließen müssen, und eine 3 m hohe „Protect“-Wand schützt die Passanten.

Ein wichtiger Anziehungspunkt der Weltkultur­erbe­stadt Florenz ist der Domplatz mit der Kathedrale Santa Maria del Fiore und ihrer eindrucksvollen Kuppel, dem Campanile di Giotto als freistehenden Glockenturm und dem Baptisterium San Giovanni – der Taufkirche des Florentiner Doms. Vermutlich im 4. und 5. Jahrhundert erbaut, werden die Fassaden des oktogonalen Bauwerks und dessen Dach aus Stein, weißem Marmor sowie grünem Serpentin derzeit aufwendig restauriert. Mög­lich macht dies eine durchdachte Gerüstkon­struk­tion. Zentrale Vorgaben: Sicherheit für Bau­hand­werker und Passanten und Schnellig­keit bei der Montage, schließlich soll das Bap­tis­te­rium beim nationalen Kirchenkongress Ende des Jahres  bereits wieder in vollem Glanz erstrahlen.

Die Basis bildet eine 0,73 m breite und damit schlanke „Allround“-Konstruktion, die der oktogonalen Architektur sowie dem Annex folgt. Zur Verringerung des Spalts zwischen Gerüst und Fassade wurde das Gerüst anschließend je nach Gebäudekontur mit verschieden langen Konsolen aus dem „Allround“-Baukasten verbreitert. Dies macht die Arbeit der Restauratoren einfacher und sicherer. Den Zugang zur Touristenattraktion ermöglichen mit Gitterträger im Gerüst realisierte Portalöffnungen, den Zugang zur Laterne ein schräger Laufsteg über das Dach sowie ein kreisförmiges Ar­beits­gerüst, das den Kuppelauf­satz „umrundet“. Um auch den Aufstieg im Gerüst schnell und zugleich sicher zu gestalten, montierten die Gerüstbauer für dieses Projekt eine vorgesetzte Podesttreppe.

Um die oberste Arbeitsplattform wirkungsvoll vor Regen zu schützen, kamen Schienen aus dem Keder System in Kombination mit Planen zum Einsatz. Vor unbefugtem Betreten der Baustelle schützen dagegen
3 m hohe Wände aus dem „Protect“-System.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2011

Schönheitsoperation für die „Goldelse“

Die Viktoria-Skulptur auf der Berliner Siegessäule ist eine der prominentesten Damen der deutschen Hauptstadt. Doch die bewegte Vergangenheit ging an dem 1873 eröffneten Nationaldenkmal nicht...

mehr
Ausgabe 04/2010

Sicherheits-Stufen

Besucher der Baustelle wissen die Vorzüge der komfortablen Podesttreppe ebenfalls zu schätzen, gerade wenn das Gerüst nicht in Arbeitskleidung bestiegen wird. Auch das Arbeiten auf der Gerüstlage...

mehr
Ausgabe 11/2013

Sanierungsarbeiten in der Bamberger Kirche „Obere Pfarre“

„Obere Pfarre“ wird die Bamberger Kirche „Unsere Liebe Frau“ im Volksmund genannt. Die gotische Marienkirche gehört zu den vielen Sehenswürdigkeiten der seit 1993 zum Weltkulturerbe zählenden...

mehr
Ausgabe 11/2012

Gerüstbau am Mainzer Dom

Um das Jahr 1000 errichtet, ist der zu den Kaiserdomen zählende Dom in Mainz in seiner heutigen Form eine dreischiffige romanische Pfeilerbasilika, die Beispiele für alle großen Stilepochen von der...

mehr
Ausgabe 05/2011

Allround-Trennscheibe

Egal ob Naturstein, Stahl, Holz oder PVC – die DG 210 Allcut der Firma Rhodius Schleifwerkzeuge schneidet schnell, ausdauernd und zuverlässig. Die Diamant-Trennscheibe spart zeitaufwendige...

mehr