Praktische Platten

Eine gute Wärmedämmung senkt die Heizkosten, steigert den Wert einer Immobilie und schützt die Bausubstanz. Schlecht gedämmte Fertighäuser aus den frühen siebziger Jahren sind bei der Dämmung eine besondere Herausforderung: Nicht selten wurden ihre Außenwände mit asbesthaltigen Zementplatten verkleidet.

Am Beispiel eines schmucklosen Fertighauses, Baujahr 1974, dessen asbesthaltige Zementplatten von Witterungsschäden gezeichnet waren, soll die Sanierung mit Systemklinkerelementen veranschaulicht werden. Die Böger-Systemklinker Produktions GmbH bietet für diesen Zweck ein Vollwärmeschutzsystem an, das aus dem Hochleistungsdämmstoff Polyurethan-Hartschaum (PUR) und echten Tonklinkerriemchen besteht. Für die Gebäudefassade wurde ein roter und klarliniger Klinker gewählt, der ästhetisch ansprechend, wartungsfrei und langlebig ist.

 

Ausgetüftelte Unterkonstruktion

Zunächst mussten die alten Asbestzementtafeln möglichst zerstörungsarm und vorschriftsmäßig demontiert werden, dazu war vorab eine Anmeldung bei den zuständigen Behörden notwendig. Nach Abnhame der Zementplatten wurde auf die freigelegte Holzrahmenkonstruktion eine wasserfest verleimte, 18 mm starke OSB/4-Flachpressplatte aufgebracht.

Ein Vorteil des Fassadensystems, dessen Elemente ohne zusätzliche Fundamente befestigt werden können, ist seine präzise und unkomplizierte Montage. Zunächst wurden die Klinkerplatten mit den Abmessungen 112,5 x 69 cm durch eine in den System­klinkerelementen eingeformte Befestigungsbuchse an die Flachpressplatte angeschraubt. Verbunden werden die Elemente, indem spezielle Ausschäumkammern mit PU-Schaum gefüllt werden. Dadurch werden Wärmebrücken verhindert. Ergänzend zu den Platten gibt es Eckelemente für die Einfassung von Öffnungen. Dort, wo die Element­maße zu groß waren, schnitt man die Platten mit einem Winkelschleifer und einer Diamant-Trennscheibe zu.

 

Energieeffizient und frei von Schadstoffen

Durch eine nachträgliche Verfugung zwischen den Klinkerriemchen wurde die Fassade schlagregendicht gemacht. So gewährleistet sie auch eine windsogsichere Stabilität und ist sturmsicher. Verschiedene Systemkomponenten wie Haus-, Fenster- und Sturz-eckteile sorgen für eine hochwertige Klinkeroptik. Für den Sockel- und Spritzwasserbereich wurde eine schwächere Wärmedämmung gewählt, um ein einheitliches Gesamtbild zu erzielen.

Dank des Klinkermantels und der PUR-Dämmung leistet die Außenwand nun einen ausgezeichneten Witterungsschutz. Die ursprüngliche Althaus-Außenwand dient als trockene Innenschale und steuert den Wärmehaushalt. Durch eine regelgerechte Asbestdemontage sind die Schadstoffe beseitigt. Der Energieverbrauch des Hauses wurde gemäß der Energieeinsparverordnung 2009 optimiert.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2013

Abdichtungsvarianten Möglichkeiten der Abdichtung und Dämmung am Gebäudesockel

Die Fassade ist das Aushängeschild eines Gebäudes und trägt erheblich zu dessen Wert bei. Eine kritische Zone der Fassade ist der Sockel, der Übergang der Außenwand zu den erdberührten...

mehr
Ausgabe 09/2011

Schlanke Schale: WDVS mit Vakuumdämmung

Bei der energetischen Sanierung von Gebäuden, die direkt an das Nachbargrundstück oder den öffentlichen Gehweg grenzen, darf die Fassadendämmung eine gewisse Aufbauhöhe nicht überschreiten. So...

mehr
Ausgabe 12/2009

Putzmaschine für WDV-Systeme

Die Maschinentechnik von PFT ist der richtige Partner für den kompletten Wandaufbau in der Wärmedämmung. Ob maschinelles Kleben, Armieren, Schnei­­den oder Verputzen – beim Verarbeiten von...

mehr
Ausgabe 09/2014

Wärmedämmung als Gestaltungsaufgabe Ergebnisse des Forschungsprojektes WDVS-Modulation zu dreidimensional verformter Wärmedämmung an Fassaden

Moderne Systeme zur Wärmedämmung bieten derzeit nur beschränkten Spielraum für eine individuelle Gestaltung. Gleichzeitig werden sie in Zukunft allerdings eine noch wichtigere Rolle spielen, da...

mehr
Ausgabe 01-02/2011

Dämmung folgt der Dachform

1986 zog eine junge Familie zunächst zur Miete in ein kleines Reihenendhaus wenige Gehminuten entfernt vom Schweriner Stadtzentrum nahe dem Ziegelsee. Auf einem rund 500 m2 großen Gartengrundstück...

mehr