Rekonstruiert:Darmstädter Jugendstilbad

Das 1909 in der Darmstädter Innenstadt nach Plänen von August Buxbaum im Jugendstil erbaute Schwimmbad ist in zweijähriger Bauzeit originalgetreu nach historischem Vorbild und den Vorgaben des Denkmalschutzes restauriert worden. Das Bad war im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt und anschließend mit einfachen Mitteln instand gesetzt worden. Heute verfügt das Jugendstilbad über elf Becken, ein Außenbecken und großzügige Sauna- und Wellnessanlagen im Anbau. Das Farbkonzept basiert auf einer Untersuchung des Restaurators Thorsten Moser in Abstimmung mit der Unteren Denkmalschutzbehörde (Nikolaus Heiss) sowie dem Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Dr. Falko Lehmann).

Die ursprüngliche Farbigkeit und Gestaltung des historischen Schwimmbades konnten genau rekonstruiert werden. Zutage trat ein enormer Reichtum an Dekors, Farben und Ornamenten. Unter anderem wurden in Stukkolustro-Technik ausgeführte Flächen mit handwerklich hohem Aufwand mit der Kalkspachtelmasse Calcino-Decor von Caparol restauriert. Außerdem wandte man im Gebäudeinneren eine Schablonen-Technik an: Muster und Ornamente wurden aufgepaust und mit der Hand frei gemalt. Für die Malereien wählte man aus Gründen des Denkmalschutzes eine mineralische Innensilikatfarbe (Histolith Bio-Innensilikat von Caparol), die auch für Feuchträume geeignet ist.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2018

Denkmalgeschütztes Ensemble in Darmstadt erhält sein ursprüngliches Aussehen zurück

Denkmalschutz und Caparol ?FarbDesignStudio? befundeten als Fassadenton das klassische ?Amberger Gelb?

Als Beispiel für gelungenen sozialen Wohnungsbau galt lange Zeit die vom Architekten August Buxbaum (1876 - 1960) geschaffene Mietshäuser-Reihe an der Nordseite der Darmstädter Straßenzüge...

mehr
Ausgabe 11/2012

Fotoreportage: Darmstädter Mathildenhöhe Die von Josef Maria Olbrich zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Darmstadt entworfenen Bauten

Die Darmstädter Mathildenhöhe will Weltkulturerbe werden. Dreiviertel der Darmstädter sind dafür. Aber erst 2016 besteht wieder Gelegenheit dazu. Bis dahin soll das zentrale, nach Plänen von...

mehr
Ausgabe 11/2018

Die beschädigte Fassade des Schlossturms am Rhein wurde mit dem Histolith-System von Caparol renoviert

F?r die D?sseldorfer ist der Schlossturm ein besonderes Bauwerk, weil er einziger ?berrest des einstigen Residenzschlosses ist. Er beherbergt heute das Schifffahrtsmuseum der Stadt und im obersten Stockwerk ein Caf? mit tollem Ausblick Foto: Caparol Farbe

Er prägt das Bild der Düsseldorfer Altstadt: der Schlossturm am Burgplatz. Das Wahrzeichen der Stadt beherbergt das Schifffahrtsmuseum und ein Café. Durch seine exponierte Lage am Rhein ist der...

mehr
Ausgabe 05/2014

Farbspiel im wilden Verband Die Erweiterung der Darmstädter Georg-Büchner-Schule orientiert sich am Bestand

Nachdem Darmstadt im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört wurde, sollte in der Zeit des Wiederaufbaus eine zukunftsorientierte, menschliche Architektur entstehen. 1951 erhielten namhafte Architekten...

mehr
Ausgabe 04/2018

Musterlösung Mathildenhöhe Darmstadt

Die Sanierung des nach Pl?nen des Architekten Joseph Maria Olbrich 1908 fertiggestellten Ausstellungsgeb?udes der Darmst?dter Mathildenh?-he (links im Bild ist der Hochzeitsturm zu sehen) soll zur Musterl?sung f?r die energetische Sanierung von Museumsgeb

Die Mathildenhöhe in Darmstadt gehört zu den bedeutendsten Jugendstil-Ensem­bles weltweit. Ein Teil des ge­schlossenen Baukomplexes ist das nach Plänen des Architekten Joseph Maria Olbrich 1908...

mehr