Schlämme gegen Feuchtigkeit

Die zementgebundene Dichtungsschlämme Sulfatex der Remmers Baustofftechnik mit ihrem hohen Sulfatwiderstand lässt sich problemlos auf KS-, Ziegel- und Betonuntergründen verarbeiten. Insbesondere bei der sicheren Flächenabdichtung und der Sockelsanierung hat sich die Wirksamkeit der Schlämme gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Wandaufstandsbereich bewährt. Weil sie dampfdurchlässig ist, fördert sie den Trocknungsprozess der Fläche erheblich. Da die Schlämme über eine hervorragende Untergrund- und Verbundhaftung verfügt, eignet sie sich besonders für die Innenabdichtung von Kellerräumen auf salzbelasteten Untergründen. Sulfatex ist wasser-, temperatur- und frostbeständig und widersteht mechanischen und chemischen Einwirkungen. Nach der Behandlung mit Sulfatexschlämme lässt sich auf der trockenen Innenfläche Sanierputz oder Wärmedämmung verarbeiten.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2017

Dichtungsschlämme im Spritzauftrag

Seit Juli 2017 gilt für die Abdichtung erdberührter Bauteile und Bauwerke die überarbeitete DIN 18?533. Neue Anwendungsbereiche und bewährte Abdichtungsstoffe fanden Eingang in die Norm, so auch...

mehr
Ausgabe 06/2021

Mineralische Abdichtung als Alternative

Bauwerksabdichtungen im Bestand sollten grundsätzlich auf der erdberührten, der Wasser zugewandten Seite als Außenabdichtung angestrebt werden. Innerstädtische Nachbarbauten, die mangelhafte...

mehr
Ausgabe 06/2020

Nachträgliche Innenabdichtung von Kellerwänden und Böden

Alte Putze und Beschichtungen m?ssen vorab entfernt werden

Die DIN 18?533?regelt die Abdichtung erdberührter Bauteile gegen die Einwirkungen aus Bodenfeuchte und drückendes Wasser und deren Ausführung auf der wasserzugewandten Seite des Bauteils. Die DIN...

mehr
Ausgabe 04/2023

Abdichtungen von Remmers für das Naturparkhaus Steveraue in Olfen

In Olfen entstand, gefördert im Rahmen des regionalen Wirtschaftsprogramms, das Touristikinformationszentrum „Naturparkhaus Steveraue.“ Insgesamt zwei Millionen Euro investierte die Stadt in die...

mehr
Ausgabe 10/2024

Sockelabdichtung mit mineralischer Dichtungsschlämme

Der Sockel ist der untere Teil eines Gebäudes und wird in der Abdichtungsnorm DIN 18?533 als der Bereich definiert, der als abzudichtender Bereich von 20 cm unter der Erdoberfläche bis 30 cm über...

mehr