Stäbchen statt Creme

Safeguard Europe hat mit der „Dryrod“-Horizontalsperre eine neue Methode zur Behandlung von aufsteigender Feuchtigkeit entwickelt. Anders als bei Cremes oder Gelen wird der Wirkstoff nicht flüssig eingebracht, sondern in Form eines getränkten Stäbchens.

Bei Verwendung von „Dryrods“ wird immer die exakt richtige Menge von Wirkstoffen in jedem Bohrloch verteilt. Die neuartigen, synthetischen Faserstäbchen sind in einer Silan/Siloxan-Mischung getränkt, die sich im Mauerwerk verteilt und dort eine effektive Horizontalsperre bildet.

Die Stäbchen sind nicht nur in hoch gesättigten, sondern auch in porösen sowie hoch alkalischen (neuer Mörtel) und basischen (alter Mörtel) Wänden verwendbar. Auch die Verarbeitungstemperatur spielt kaum eine Rolle. Die Stäbchen können in warmen, kalten und sogar gefrorenen Wänden eingesetzt werden.

Die Anwendung ist denkbar einfach: Bohrlöcher, mit einem Durchmesser von 12 mm, werden im Abstand von 120 mm in die unterste erreichbare, durchgehende Mörtelfuge gebohrt und die Stäbchen eingeführt. Bei Bedarf kann man zur Säuberung des Bohrlochs den „Dryrod-Cleaner“ verwenden. Je nach Wandstärke können die Stäbchen zugeschnitten oder nacheinander eingeführt werden. Eine Tabelle gibt Aufschluss über die im Verhältnis zur Wandstärke richtige Bohrlochtiefe und Stäbchenlänge. „Dryrod“-Stäbchen sind normalerweise 180 mm lang, was die genau richtige Länge zur Behandlung einer normalen Wand mit einer Wandstärke von 220 mm ist. Falls die Wandstärke weniger als 220 mm beträgt, können die Stäbchen gekürzt werden, bis sie 10 mm kürzer sind als die Tiefe des Bohrlochs. Falls die Wand stärker als 220 mm ist, kürzt man ein zweites Stäbchen, bis dieses 10 mm kürzer ist, als die übrig gebliebene Länge des Bohrlochs, nachdem ein erstes ganzes Stäbchen eingeführt wurde. Beim Einführen der Stäbchen sollte man sicherstellen, dass die Stäbchen nicht bis zum Anschlag ins Bohrloch gedrückt werden und vorne etwa 5 mm tiefer als die Kante des Mauerwerk eingebracht werden. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.safeguardeurope.de/dryrods.

Autorin

Vanessa Oestreicher arbeitet im Marketing der Safeguard Europe GmbH in Kellinghusen.
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2021

Horizontal gesperrt mit Sticks

Feuchtigkeit kann vielfältige Schäden verursachen. Insbesondere erdberührende Bauteile sind häufig davon betroffen – so auch das Mauerwerk. Oft ist hier eine beschädigte oder gar fehlende...

mehr
Ausgabe 06/2018

Drybase Flex zum schnellen Verputzen von feuchten Wänden

Haftspachtel mit Zahntraufel auftragen

Die „Drybase Flex Membran“ ist eine neue Möglichkeit, feuchte Wände zu verputzen. Das „Drybase“-Produktangebot wurde entwickelt, um eine umfassende und effektive Lösung zum Schutz vor...

mehr
Ausgabe 01-02/2011

Thermisch-konvektive Vortrocknung

Zur nachträglichen Abdichtung von Mauerwerk gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit werden häufig Injektionsverfahren eingesetzt, bei denen porenverschließende und/oder hydrophobierende Mittel...

mehr
Ausgabe 7-8/2014

Bohrlochsperre und Sanierputz Mauerwerksanierung mit Horizontalsperre und Sanierputz

Das 1980 umgebaute Einfamilienhaus in Rees hatte schon seit geraumer Zeit Probleme mit Feuchtigkeit. Die Ursache dafür lag tief im Mauerwerk verborgen: So ermittelte das Team um Bauleiter Detlef...

mehr
Ausgabe 10/2022

Wie der Einbauaufwand der nachträglichen chemischen Horizontalsperre reduziert wird

Horizontalabdichtungen haben die Funktion den kapillaren Feuchtetransport im Mauerwerksquerschnitt zu unterbinden. Diese Querschnittsabdichtungen sind bei jedem Neubau in erdberührten Außen- und...

mehr