Temporäre WDVS Ankerbrücke

Zur sicheren Verankerung von Fassaden-,  Arbeits- und Schutzgerüsten an bis zu 28 cm entfernten Wänden und Fassaden bietet Hünnebeck eine temporäre Ankerbrücke mit Prüfbericht und Typenblatt. Die systemfreie Verankerung besteht aus zwei Ringschrauben und einer speziellen Brücke und erreicht bei einem Hebelarm von 28 cm eine Tragfähigkeit von 2,35 kN parallel zur Fassade (3,70 kN senkrecht). Insbesondere bei Fassaden mit WDVS, aber auch für hinterlüftete Konstruktionen hat sich das System bewährt. Es besteht aus zwei in einem Abstand von 37,5 bis 44 cm verankerten Ringschrauben, deren auskragende Enden über die so genannte WDVS-Brücke miteinander verbunden sind. Zur Montage ist kein zusätzliches Werkzeug nötig, eine Gerüstbauratsche genügt. Selbst beim Markieren der Bohrlöcher hilft die WDVS-Brücke  als Bohrschablone.

Hünnebeck Deutschland GmbH
40885 Ratingen
Tel.: 02102/937-1
Fax: 02102/937-651
info_de@huennebeck.com

www.huennebeck.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 6/2024

Fassadensanierung zweier Wohnblöcke in Lahr mit dem WDVS „Qju“ von Brillux

Aufgrund der gestalterischen M?glichkeiten, der hohen Wetterbest?ndigkeit und Sto?festigkeit sowie der schnellen Verarbeitung kam bei der Sanierung zweier Wohnbl?cke in Lahr das WDVS ?Qju? von Brillux zum Einsatz

„Eine Vorzeigebaustelle“‘, sagt Michael Göhringer und deutet auf die beiden Wohnblöcke im Lahrer Stadtteil Kippenheimweiler. Vor Kurzem war der zweite Gebäuderiegel mit den Hausnummern 10 und 12...

mehr
Ausgabe 05/2014

WDVS-Anker

Der neue WDVS-Anker von Layher besteht aus einem hochtragfähigen Rahmensystem und sorgt für die gezielte Einleitung großer Kräfte parallel zur Fassade – beim Anbringen dickerer Wärmedämmplatten...

mehr
Ausgabe 06/2014

Flecke, Moose und Algen am WDVS Serie Teil 1: Wie man Moose und Algen auf WDVS-Fassaden vermeiden kann

Dunkle Verfärbungen an Putzfassaden entstehen heute meist durch Algen-, Moos- oder Flechtenbefall. Algen bilden sich hierbei durch Keime in der Umgebungsluft auf feuchten Oberflächen. Bei älteren,...

mehr
Ausgabe 10/2018

Instandsetzung der Sichtbeton-Fassade der Steigkirche in Bad Cannstatt

Die sanierte Sichtbeton-Fassade der Steigkirche

Die 1966 erbaute Steigkirche besitzt eine Sichtbeton-Fassade mit Brettschalstruktur, die für Kirchengebäude eher ungewöhnlich ist. Aufgrund der vielen zwischenzeitlich entstandenen...

mehr
Ausgabe 12/2016

WDVS-Fassade mit Designelementen bekleben

Mit den Designelementen von Austrotherm lassen sich WDVS-Fassaden verschönern. Die Designelemente werden direkt auf das WDVS geklebt. Sie verhindern so eine mögliche Unterbrechung des Dämmsystems...

mehr