Totalumbau eines EFH in Solingen

Was die Architekten vom Büro archequipe aus Berlin auf einem reizvollen Grundstück in Solingen antrafen, war ein geradezu typisches Wohnhaus aus den 1970er Jahren: Eingeschossig, winkelförmig, dabei alles andere als elegant und zeitgemäß. Der Bauherr wünschte sich mehr Wohnraum und Großzügigkeit. Durch eine geschickte Aufstockung des in die Jahre gekommenen Eigenheims ist ein gestalterisch großes Ganzes entstanden, das zwar die baulichen Dimensionen der benachbarten Einfamilienhäuser respektiert, gleichwohl aber dem Haus ein vollkommen neues Aussehen verleiht.

Gestärkt wird dieser Ansatz durch die von der Firma Ceranski aus Bergisch Gladbach ausgeführte monochrome Gestaltung mit einer hochgedämmten Putzfassade (StoTherm Classic) in Anthrazit, die die Teile des Hauses optisch zusammenbindet. Die auffallend dunkle, wärmereflektierende Farbe (StoColor X-black) ist inspiriert von den alten, teilweise vollständig mit Schiefer verkleideten Häusern, die typisch für die Region rund um Solin­gen sind. Statt eines additiven Zusammenfügens von Alt und Neu entstand so ein Haus, das wie aus einem Guss erscheint.

Erweitert haben die Architekten das Gebäude nach Süden in Richtung der angrenzenden Straße. Den dahin orientierten Wohnraum ergänzten sie durch eine Veranda. Diese stellt sich als halboffener, lediglich von Vierkantstützen gefasster Raum, wie ein optischer Filter vor die eigentliche Fassade. Vor dem Essbereich endet die Stützenreihe, hier öffnet sich das Haus nach Süden großzügig zum Garten.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2008

Hölzerne Fuge Verbindungsbau zwischen Wohnhaus und Stall in Oberscheinfeld

Dörfer sind anders als Städte. Ich bin in einem Dorf an der Elbe aufgewachsen, bei dem sich die Häuser an den beiden Hauptstraßen entlanghangeln. Dazwischen wuchs ab den 1970er Jahren ein...

mehr
Ausgabe 10/2008

Experimentierfeld Totalumbau einer Schlosserei in Memmingen zum Wohnhaus

Was sich wie eine harmlose Bauaufgabe anhört, bewies sich in der Realität jedoch als hoch komplexes Spannungsfeld, dessen Kern eine grundsätzliche Frage war: Wie kann man in einer engen Altstadt...

mehr
Ausgabe 1-2/2009

Wohnen statt Werken Umbau einer Remise zum Wohnhaus mit Büro in Potsdam

Zu den repräsentativen Vorderhäusern einer gründerzeitlichen Blockrandbebauung gehören häufig auch Höfe mit an das Vorderhaus angeschlossenen, niedrigeren Werkstattgebäuden oder Remisen. Da an...

mehr
Ausgabe 11/2017

Hamburger Sophienpalais wurde zum exklusiven Wohnhaus

Das Sophienpalais in Hamburg, das im Zweiten Weltkrieg als Generalkommando-Zentrale der Wehrmacht diente, baute das Kölner Architekturbüro kister scheithauer gross zu einem ­ex­klusiven Wohnhaus...

mehr
Ausgabe 1-2/2009

Ein Haus für Kinder Umbau und Erweiterung einer Kleinkinderschule zum Wohnhaus

Den Anstoß zum Bau der Kleinkinderschule gab die Tatsache, dass die beiden Gütersloher Kindergärten zum Ende des 19. Jahrhunderts hoffnungslos überfüllt waren. Daher entschied sich Kommerzienrat...

mehr