Verantwortlichkeit für mangelhafte Installationsarbeiten

Weil in der Dusche einer Wohnung der Anschluss zwischen Ablaufgehäuse und Aufstockelement nicht die notwendige Dichtigkeit hatte, war es zu einer Überschwemmung gekommen. Dafür wollte der Auftraggeber Schadensersatz haben. Der Installateur meinte jedoch, der nach ihm tätig gewordene Natursteinleger hätte die Undichtigkeit herbeigeführt, indem er den Dichtungsring durch Einwirkung auf das Aufstockelement aus seiner ursprünglich korrekten Position verschoben hätte. Ein solcher Vorgang wurde von einem Sachverständigen als möglich bezeichnet. Dies änderte aber an der gewährleistungsrechtlichen Verantwortlichkeit des Installateurs nichts, weil er gemäß § 13 VOB/B für die objektive Mangelfreiheit seines Gewerkes zum Zeitpunkt der Abnahme, die erst nach Vollendung des Natursteinbodens erfolgt war, einstehen musste.

Da eine Aufklärung, ob der Installateur oder der Natursteinleger die Undichtigkeit des Ringes herbeigeführt hatte, nicht mehr möglich war, konnte der Installateur auch den ihm obliegenden Nachweis, dass er den Mangel nicht verschuldet hatte, nicht mehr führen. Aufgrund des von ihm zu vertretenden Mangels haftete der Installateur auch für die Verursachung des Wasserschadens in der darunter liegenden Deckenkonstruktion.

Es kamen allerdings Installateur und Natursteinleger für die Schadensverursachung in Frage. Nach dem Urteil des Oberlandesgerichts Hamm vom 23.10.2008 – 21 U 62/08 – war jeder der beiden Beteiligten für den ganzen Schaden haftbar.

–Dr. tt.–

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2009

Verantwortlichkeit für Baumängel

Für Baumängel kommt unter Umständen eine gemeinschaftliche Verantwortung vom Architekten und den Handwerkern in Frage. Ebenso erstreckt sich die Verantwortlichkeit auf einen einbezogenen...

mehr
Ausgabe 05/2009

Nicht ausreichend dimensionierte Lüftungsleitung

Nach der Fertigstellung einer Schwimmhalle machte der Auftraggeber geltend, die Lüftungsleitung wäre nicht ausreichend dimensioniert worden. Er verlangte deshalb eine Nachbesserung. Demgegenüber...

mehr
Ausgabe 03/2009

Haftung des Ausbilders für Sicherheitsvorschriften

Als der Ausbilder einen jungen Mann anwies, in einer laufenden Maschine Reinigungsarbeiten auszuführen, entstand ein erheblicher Körperschaden. Dafür musste die Berufsgenossenschaft 98?000 Euro...

mehr
Ausgabe 11/2012

Der Zahltag wird vorverlegt

Richtig an der Auffassung der Auftraggeber und Architekten ist, dass dem Auftraggeber in den Fällen, in denen die VOB/B Vertragsbestandteil ist, nach dem Wortlaut des § 16 Abs. 3 Nr. 1 VOB/B den...

mehr
Ausgabe 11/2008

Bindung an die Schlussrechnung

Wenn für einen Werkvertrag die Anwendung der VOB vereinbart wurde, stellt der Auftragnehmer nach Abschluss der Arbeiten dem Auftraggeber eine Schlussrechnung. Nimmt der Auftraggeber dann die Zahlung...

mehr