Wärmebrückenfreie Gerätedose

Mit der Geräte-Verbindungsdose für die Innendämmung lassen sich Schalter, Steckdosen und andere Geräte nachweislich dauerhaft, sicher und wärmebrückenfrei in innenseitig gedämmten Außenwänden befestigen, ohne wesentliche Eigenschaften diffusionsoffener Dämmsysteme einzuschränken. Die Geräte-Verbindungsdosen können in den unterschiedlichsten Innendämm-Systemen mit Dämmdicken von 30 bis 100 mm eingesetzt werden. Sie bestehen aus zwei Teilen, dem Befestigungsadapter für die Wandmontage und der Geräte-Verbindungsdose. Zuerst wird die Höhe der Dämmung ermittelt und am Adapter eingestellt. Nach der Ausrichtung wird der Adapter mit Befestigungslaschen am Mauerwerk angeschraubt, die Leitungen eingeführt und Adapter und Dose verschraubt. Danach wird die Innendämmung um die Dose herum angebracht.

Kaiser GmbH & Co. KG
58579 Schalksmühle
Tel.: 02355/809-0
Fax: 02355/809-21
info@kaiser-elektro.de
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2015

Wärmebrückenfreie Elektroinstallation

Die Geräte-Verbindungsdose für die Innendämmung er­mög­licht eine wärmebrückenfreie und feuchteregulierende Elektroinstallation in Wänden mit Innendämm-Systemen. Insbesondere in...

mehr
Ausgabe 09/2012

Wärmebrückenfreie Befestigung

Bei energieeffizienten Neubauten und bei der energetischen Sanierung gelten hohe Anforderungen an Wärmedämmung und Luftdichtheit. Potenzielle Schwachstellen gibt es bei der Montage von...

mehr
Ausgabe 10/2012

Austausch gegen Schallschutzdosen

Schallschutzdosen von Kaiser sind für den Einbau von Schaltern, Steckdosen und Einbaugeräten in Schallschutzwänden gedacht. Montagefreundliche Hohlwanddosen wie die Schallschutz Electronic-Dose...

mehr
Ausgabe 1-2/2013

Brandschutz-Elektrodose

Die neue Electronic-Dose HWD 90 von Kaiser für Brandschutzwände F30 bis F90 erhält die Feuerwiderstandsklasse und schafft zusätzlichen Installationsraum für elektronische Schaltgeräte, Netzwerk-...

mehr
Ausgabe 05/2012

Innendämmung mit Kalziumsilikatplatten

Innendämmungen verhalten sich feuchtetechnisch weit unproblematischer als die Glaser-Berechnungen es befürchten lassen. Der Hauptgrund dafür ist, dass bei einer Hintermauerung der Außenwände mit...

mehr