Wandlungsfähige Wandgestaltungstechnik

Die Mehrfarbenglättetechnik fasziniert durch eine geringe plastische Struktur in Verbindung mit einer dem jeweiligen Einzellfall angepasst wählbaren Farbigkeit. Daher ist diese Technik sehr wandlungsfähig und wird wesentlich durch die Handschrift des Malers beeinflusst, der die Arbeiten ausführt.

Geeignete Flächen für die Mehrfarbenglättetechnik sind neben einzelnen Bauteilen, wie Säulen oder Pilaster, auch ganze Wände, die neben unifarbig gestalteten Flächen als Solitärwand mit besonderer Betonung zum Einsatz kommen. Die Technik selbst wird mit getönten Dispersionsfarben ausgeführt. Typisch ist der Richtungsverlauf, vorzugsweise in diagonaler Ausrichtung. Bevorzugt sollte der Handwerker  Farbtöne wählen, die in leichtem bis mittlerem Kontrast zueinander stehen.

Das Besondere an der Mehrfarbenglättetechnik ist die Möglichkeit der schnellen Fertigstellung der Fläche in nur einem Arbeitsgang. Es empfiehlt sich für eine harmonische Gestaltung, große Flächen aufzuteilen und in diagonal verlaufenden Bahnen zu arbeiten. Die im Folgenden beschriebenen einzelnen Arbeitsschritte werden zügig ausgeführt, um Ansätze in der Oberfläche zu vermeiden.

Nachdem der Handwerker den glatten Untergrund im passenden Grundfarbton beschichtet hat, kann er die Dispersionsfarbe im gewünschten Richtungsverlauf abschnittsweise auftragen. In die nasse Farbschicht werden jetzt Akzentfarbtöne mit einem Ölstrichzieher eingelegt; hierbei kommt getönte Dispersionsfarbe zum Einsatz.

Ein richtungsbezogenes Glätten des eingelegten Materials mit der Kunststoffspachtel ist erforderlich, um ein ebenes Oberflächenprofil zu erzielen. Darüber hinaus beinhaltet die Arbeit mit dem Spachtel aber auch eine gestalterische Komponente:

Jede Technik lässt sich optional ausbauen oder abwandeln. Hier wurde als besonderer Akzent mit Creativ Metallico 76 eine Effekt-Spachtelmasse eingearbeitet. Bei Streiflichteinfall kommt der Metallakzent besonders gut zur Geltung.

Im letzten Arbeitsschritt wird die Fläche mit einem Doppelblattspachtel nachgeglättet. Anschließend bearbeitet der Handwerker die nächste Bahn in der beschriebenen Reihenfolge. Zufällige Ungleichmäßigkeiten machen den Reiz der Oberflächengestaltung mit der Mehrfarbenglättetechnik aus. Richtig ausgeführt wirkt diese keineswegs aufdringlich, erhält aber vom Betrachter mehr als einen flüchtigen Blick.

Zufällige Ungleichmäßigkeiten machen den Reiz der Mehrfarbenglättetechnik aus

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2018

Hornstuck – die einfache Glättetechnik

Markus Schwab schleift den ersten Spachtelauftrag mit Schleifpapier und SchleifklotzSt?dtische Fotos: Meisterschule f?r das Vergolderhandwerk M?nchen

Die Hornstuck-Technik ist eine sehr hochwertige Wandtechnik des Malerhandwerks, deren Wirkung auf einer vollständig geglätteten, leicht glänzenden Oberfläche beruht, die durch Farbaufträge...

mehr
Ausgabe 03/2011

Handschrift auf Lehm

Das wichtigste Argument für Lehmputz ist die natürliche Schönheit handwerklich perfekt ausgeführter farbiger Lehm-Edelputzflächen. Die hierfür erforderlichen Grundstoffe Lehm und Ton sind...

mehr
Ausgabe 06/2017

Die Schnur gibt Struktur

Basis der Technik „Rope“ aus der „StoSignature Interior Collection #01, Stilwelt Penthouse“ ist die mineralische Spachtelmasse „StoLevell Calce FS“. Eine während dem Verputzen eingelegte und...

mehr
Ausgabe 11/2018

Kalkglätte wird als fertige Wandgestaltung auch für Handwerker immer interessanter

Kalkputz einmal mechanisch von losen Putzteilchen befreien

Als Werkzeuge zur Ausführung der Kalkglättetechnik wird eine Traufel, venezianische Traufel, Spachteln, Pinsel, saubere Stofftücher und ein Rührwerk benötigt. Das Werkzeugformat ist bei dieser...

mehr
Ausgabe 09/2010

Markante Spachtelschläge

Die modellierte Oberflächenstruktur lässt sich uni beschichten oder wie im gezeigten Beispiel mit weiteren dekorativen Techniken überarbeiten. Auf diese Weise wird der gespachtelten Fläche das...

mehr