Zargenlose Brandschutztür

Diese feuerhemmende Tür „Hoba frameless“ verzichtet vollständig auf eine Zarge und wirkt dadurch sehr filigran und ästhetisch. Brandtests haben ergeben, dass das System den Feuerwiderstandsklassen EI 30, EI 60 und EI 90 entspricht. Jetzt wurde die erste Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik und die österreichisch-technische Zulassung erteilt. Die Tür zeichnet sich durch ein Maximum an Purismus aus. Sie verzichtet vollständig auf Zargen. Glas- oder Holzblatttüren können direkt an die Festverglasung angebunden werden. Die 52 mm dünne Tür ist entweder mit Obentürschließern oder mit verdeckten Türschließern sowie Zapfenbändern ausgestattet. Die Türbänder sind nicht sichtbar.

Holzbau Schmid
GmbH & Co. KG
73099 Adelberg
Tel.: 07166/5777
info@hoba.de
            B5.329
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2010

Vollständig in sich geschlossenes Hebe-Schiebetür-System

Mit dem neu entwickelten, vollständig in sich geschlossenen Hebe-Schiebetür-System Vekaslide sind im Hinblick auf Design, Öffnungsvarianten, Einbaumöglichkeiten und Bedienungsfreundlichkeit so gut...

mehr
Ausgabe 09/2013

Vollverglast und feuerbeständig

Bei durchdachten Brandschutzkonzepten kommt es schon lange nicht mehr nur auf Funktion und Verlässlichkeit an. Lichtdurchflutete Räume, das Arbeiten bei Tageslicht und Transparenz sind...

mehr
Ausgabe 1-2/2019

DryTec Blockzargen von Hörmann ermöglichen vollständige Flächenbündigkeit für harmonische Türansicht

Detailschnitt Zarge, Ma?stab 1:2 Zeichnung: H?rmann

Als architektonisch hochwertige Türlösung im Objektbau, mit beidseitiger Flächenbündigkeit von Türblatt und Zarge, bietet sich die Kombination einer Hörmann „DryTec Blockzarge 62/55...

mehr
Ausgabe 1-2/2025

Zargenaufdopplung von Basys

Basys erweitert sein Programm bei den verdeckt liegenden Bändern mit integriertem Türschließer. Das „Pivota DXS 80 3-D ZA Close“ ermöglicht Zargenaufdopplungen und damit das wandbündige Design...

mehr
Ausgabe 7-8/2019

Brandabschottungen in abgehängten Feuerschutzdecken

Bislang galt der Grundsatz, dass Kabel- und Rohrleitungsdurchführungen nicht durch eine abgehängte Feuerschutzdecke aus Brandschutzplatten verlegt werden durften, da es dafür keine Abschottungen...

mehr