Bezahlbare Heizkosten – Sanierung einer Dresdner Villa

Als dem „Atelier für Architektur” Atea GmbH in Riesa-Poppitz die Gründerzeitvilla in der Loschwitzer Straße in Dresden zur Sanierung anvertraut wurde, bestand dringender Handlungsbedarf. Die Dachhaut war defekt, Fallrohre endeten im Nichts und fluteten die Fassade. Es gab begonnene Umbauarbeiten, dilettantisch geplant und ausgeführt, ausgebrochene Fenster, marode sanitäre Anlagen und noch zahlreiche weitere Schäden, die es zu beheben galt. Aber ganz zerstört war der Charme der Villa aus dem Jahr 1870 noch nicht. Nach wie vor gab es die gut erhaltene Loggia, schöne Terrassenfenster, Tafelparkett, alte Innentüren mit ihren Beschlägen, sowie eine gestaltete Putzfassade mit stark strukturierten Eckelementen und Sandstein-Gewänden, die in gutem Zustand schienen. Die Dämmung der gut erhaltenen Fassade stellte eine Herausforderung dar. Der Fassadenputz hatte, im Gegensatz zum Mauerwerk, eine erstaunlich feste Konsistenz und sollte erhalten werden. Eine Außendämmung war damit ausgeschlossen. Man entschied sich für eine kapillaraktive und diffusionsoffene Innendämmung im iQ-Therm-System der Remmers Baustofftechnik. Das Institut für Bauklimatik der Technischen Universität Dresden begleitete die Sanierung und nutzte die Gelegenheit und bestückte noch vor dem Einbau der Innendämmung Wandab-
schnitte mit Sensoren, um mit wissenschaftlichen Methoden und Langzeitmessungen einen Nachweis für die Funktionstüchtigkeit des iQ-Therm-Systems zu erbringen.

Bei der Sanierung wurde Wert auf große Sorgfalt gelegt. Vorgefundene Details – selbst wenn nur noch kleine Hinweise verblieben waren – wurden berücksichtigt und betont. So gelang es den Handwerkern, viel alte Bausubstanz zu erhalten und gleichzeitig ein optimales Konzept für eine energetisch nachhaltige Sanierung zu realisieren. Dadurch wurde auch auf lange Sicht durch günstige Heizkosten bezahlbarer Wohnraum geschaffen. Denn das Gebäude wird weiterhin als Wohnhaus genutzt.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2012

Innendämmung auf dem Prüfstand

Zu den Merkmalen des Innendämmsystems iQ-Therm gehört der erstmals mögliche Verzicht auf eine Dampfsperre durch die Kapillaraktivität des Kernprodukts, der Dämmplatte. Die naheliegende Frage: Wie...

mehr
Ausgabe 05/2018

Lingner Schloss bei Dresden erhält Innendämmung aus Calciumsilikatplatten

Das Lingnerschloss vom Elbufer aus

15 Jahre dauern die Restaurierungsarbeiten am Lingner Schloss bei Dresden schon. Die Gesamtkosten sollen sich auf etwa 20 Millionen Euro belaufen. 2017 wurden im Obergeschoss drei elbseitige Salons...

mehr
Ausgabe 05/2013

Gut gedämmte Villa Innendämmung in einer Tabakfabrikantenvilla in Vierraden

Der fünfgeschossige Ziegelbau der Tabakfabrik Vierraden in Schwedt ist ein imposanter Hinweis darauf, dass die Uckermark einmal das größte zusammenhängende Tabakanbaugebiet Deutschlands war. Das...

mehr
Ausgabe 10/2013

Trennwanddämmung für Leipziger Villa

Im aufgesetzten Penthouse der in Leipzig nach Plänen des Büros August­in+Im­kamp massiv errichteten Villa wird der Grundriss von Trockenbauwänden unterteilt, bei denen die weiße Pure 40 PN...

mehr
Ausgabe 1-2/2025

Gründerzeit-Villa in Diepholz hat mit Holzfaserdämmung einen geringeren Primärenergiebedarf als ein KfW-Effizienzhaus 100

Die Gründerzeit-Villa im niedersächsischen Diepholz (Baujahr 1913) hatte etwas von einem verwunschenen Schlösschen: An dem bröckelnden Putz rankten Efeu und Gestrüpp empor. Der neue Eigentümer...

mehr