Bügelloser Dämmstoffschneider

Bislang war das Bearbeiten von Polystyrol-Dämmstoffplatten kompliziert und das Ergebnis oft nicht passgenau. Mit dem neuen Mega-Dämmstoffschneider gehört dieses Arbeiten der Vergangenheit an. Der Dämmstoffschneider kommt ohne störenden Bügel aus und benötigt kein weiteres Zubehör, um Sparren-, Doppelgehrungs-, Kronen- und Fensterbankschnitte auszuführen. Der 14 kg schwere Schneider ermöglicht sehr präzises Arbeiten, da der Handwerker den Heißschneidedraht mit einem Fußschalter bedient und so beide Hände zum Zuschneiden der Platten frei hat. Der Draht erhitzt sich auf bis zu 300 °C und stellt sicher, dass alle Fugen auf null zusammenlaufen. Erst nach mehr als 2000 Schnitten im Dämmstoff muss er ausgetauscht werden. Waren gebräuchliche Dämmplatten bis vor kurzem noch 8 bis 10 cm dick, sind es heute oftmals 16 bis 20 cm – Tendenz steigend. Für den neuen Dämmstoffschneider der Mega stellen solche größeren Platten kein Problem dar. Die Eintauchtiefe des Standgeräts beträgt bis zu 500 mm und kann voreingestellt werden; auch reproduzierbare Stufen-, Sparren- und Falzschnitte sind vollkommen unkompliziert.




Mega eG

22547

Hamburg

Tel.: 040/54004-0

Fax: 040/54004-9

info@mega.de

www.mega.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2019

Runde WDVS-Dämmung aus PU-Platten für Geschäftshaus in Bad Kreuznach

Mit einer runden Ecke pr?gt das neue Geb?ude von aktivoptik den Eingang zur Bad Kreuznacher Einkaufspassage. Fotos: puren

Ein modernes Gesicht erhielt die Bad Kreuznacher Einkaufsstraße mit der Filiale von aktivoptik. Der Neubau in der innerstädtischen Toplage ist ein regelrechter Hingucker. Zentrale Innovation ist die...

mehr
Ausgabe 12/2024

Werksbesuch beim Mineralwolledämmstoff-Hersteller Ursa in Delitzsch bei Leipzig

Glühend rot schießt der Glasstrahl in die Tiefe, direkt in die Zentrifuge. Die Hitze, die in unmittelbarer Nähe der Glasschmelze im Werk des Dämmstoffherstellers Ursa herrscht, spüren wir...

mehr
Ausgabe 10/2008

Wetterempfindliche Dämmstoffplatten an einer Fassade

Als an der Fassade eines Hauses am Wärmedämmverbundsystem bei kalter und feuchter Witterung in allen Geschossen ein kissenförmiges Aufwölben der Dämmstoffplatten von bis zu 4?mm zu sehen war,...

mehr
Ausgabe 09/2013

Unsichtbar fest

Die Verwendung von versenkten Dübeltellern in Kombination mit Abdeckrondellen hat sich in den vergangenen 10 Jahren sowohl bei WDVS-Systemanbietern als auch bei den Handwerkern durchgesetzt. Bislang...

mehr
Ausgabe 11/2016

Erkennen und entsorgen: HBCD in Polystyrolplatten

Dämmstoffe aus Polystyrol, die das Brandschutzmittel HBCD enthalten, müssen seit Oktober als Sondermüll entsorgt werden. Der Zentralverband des deutschen Baugewerbes gibt in einem...

mehr