Editorial über Gefahrstoffe in Gebäuden und Roboter auf dem Bau

Das Team der bauhandwerk: Oliver Kugel, Michaela Podschun, Nicole Euler und Sandra Pohlmann (stehend v. links) sowie Stephan Thomas (vorne links) und Thomas Wieckhorst
Foto: Lukas Höpfner

Das Team der bauhandwerk: Oliver Kugel, Michaela Podschun, Nicole Euler und Sandra Pohlmann (stehend v. links) sowie Stephan Thomas (vorne links) und Thomas Wieckhorst
Foto: Lukas Höpfner
PCB ist wie Asbest auch Jahre nach ihrem Verbot eine Herausforderung. Die Polychlorierten Biphenyle können die Gesundheit chronisch schädigen. Der Hauptverwendungszeitraum für PCB-haltige Bauprodukte liegt in den 1960er und 1970er Jahren. Seit 1989 sind die Verwendung und das Inverkehrbringen von PCB in Deutschland verboten. In Gebäuden findet man PCB heute noch vor allen Dingen in Fugenmassen und Wandanstrichen.

Wie sich Handwerker bei Sanierungen vor PCB schützen, beleuchten wir in dieser Ausgabe der bauhandwerk ab Seite 8. Doch auch harmlos wirkende flüssige Kunststoffe bergen Risiken: Sie können Allergien und schwere Atemwegserkrankungen auslösen. Zum persönlichen Schutz zählen das Tragen von Atemschutzmasken, Schutzbrillen und Handschuhen, wie wir ab Seite 6 darstellen.  

Wer mehr über die Eckpunkte der „neuen“ Gefahrstoffverordnung 2024 sowie den Arbeits- und Gesundheitsschutz erfahren möchte, sollte beim 2. Fachkongress Bauen im Bestand am 12./13. November im DASA-Gebäude in Dortmund dabei sein. Dort erläutern Experten wie Sanierungen unter Berücksichtigung von Gefahrstoffen gelingen. Anmeldungen sind ab sofort möglich unter bauverlag-events.de .

Während viele Gefahrstoffe also seit Jahrzehnten in Gebäuden schlummern, geht die Maschinentechnologie voran. Um sich zu schützen, kann man Roboter in belastete Räume schicken, so die Vision. Schon jetzt streichen Maschinen Wände und Decken. Demnächst soll die Entwicklung hin zum Spachteln und Schleifen gehen. Welche Malroboter bereits im Einsatz sind, haben wir uns auf der Kölner Messe FAF angeschaut und ein Video für unseren Youtube-Kanal gedreht. Schauen Sie also gerne auf www.youtube.com/bauhandwerk vorbei und sehen Sie drei Roboter im Vergleich im Einsatz.

Die bauhandwerk-Redaktion versorgt Sie jetzt auch auf Instagram mit Neuigkeiten aus der Baubranche, mit Produktvorstellungen und Praxisberichten. Folgen Sie uns, wir freuen uns auf  Ihr Feedback auf  www.instagram.com/bauhandwerk_magazin . Zum Team gehören: Oliver Kugel, Senior Sales Manager, Michaela Podschun, Redakteurin der bauhandwerk und dach+holzbau, Nicole Euler, Sales Managerin, Sandra Pohlmann, Sales Service Managerin, und Johanna Ruhl, Redaktionsassistentin (nicht im Bild). Stephan Thomas ist Chefredakteur der Zeitschrift dach+holzbau und Thomas Wieckhorst Chefredakteur des Magazins bauhandwerk.

Ihre Meinung ist auch für unseren neuen Werkzeugtest wichtig. Wir suchen Handwerksbetriebe, die die elektronische Wasserwaage von Stabila ausprobieren möchten. Auf Seite 11 erfahren Sie, wie sie mitmachen können und was die Geräte zu bieten haben.

Viel Spaß bei der Lektüre wünscht  

Michaela Podschun, bauhandwerk-Redakteurin

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2024

Warum PCB 30 Jahre nach dem Verbot immer noch gefährlich sind

30 Jahre PCB-Verbot! Aber was ist PCB und warum müssen wir immer noch darüber sprechen? Die Polychlorierten Biphenyle, kurz PCB, sind persistente ­organische Schadstoffe, die Mensch und Umwelt...

mehr
Ausgabe 3/2025

Der richtige Umgang mit Schadstoffen in Gebäuden mit Baujahr vor Oktober 1993

Gebäudeschadstoffe sind Substanzen, die in Baumaterialien vorkommen und gesundheitsschädliche Auswirkungen auf Bewohner und Nutzer von Gebäuden haben können. Häuser, die vor Oktober 1993...

mehr
Ausgabe 06/2015

Seminare + Termine BHW 06/2015

Bauakademie, Berlin Tel.: 030/5499751-0 Fax: 030/5499751-9 info@bauakademie.de www.bauakademie.de 25.6.2015 Schäden an Gebäuden und baulichen Anlagen – leichte Trennwände...

mehr
Ausgabe 05/2023

Editorial zu Robotern auf dem Bau, Absturzsicherheit und Bauen im Bestand

Handwerker sind jeden Tag starken körperlichen Belastungen ausgesetzt. Erste Roboter sind auf deutschen Baustellen unterwegs, um Handwerkern körperliche Belastungen abzunehmen und deren Gesundheit...

mehr
Ausgabe 09/2008

Termine und Seminare Bauhandwerk 09/2008

Seminare Akademie Schloss Raesfeld e.V., Raesfeld, Fax: 02865/ 608410, n.droszez@akademie-des-handwerks.de, www.akademie-des-handwerks.de 12.9. – 13.9.2008 Putztechniken und Farbigkeit als...

mehr