Editorial über Umnutzungen von Gebäuden

Für so ziemlich jeden Gebäudetyp lässt sich eine neue Nutzung finden. Allein der Wille dazu muss vorhanden sein. In der letzten Ausgabe der bauhandwerk im vergangenen Jahr haben wir Ihnen neben einer Schokoladenfabrik in Dresden, die als Familienzentrum eine neue Funktion fand, die Umnutzung eines Güllebehälters bei Osnabrück in ein Büro vorgestellt. Das klingt kurios, funktioniert als Gebäude mit neuer Nutzung aber recht gut.

In Osnabrück befindet sich auch ein ehemaliger Ringlokschuppen, der – zur Industrieruine verkommen – nach Plänen des Büros Kresings umfassend für eine Büronutzung als Coppenrath Innovation Centre saniert und umgebaut wurde. Wie das Gebäude mit einem WDVS ernergetisch ertüchtigt wurde, erfahren Sie ab Seite 10 in dieser Ausgabe der bauhandwerk. Wo dies nicht möglich war, kam eine Innendämmung aus Holzfaserplatten zur Anwendung. Wo einst Dampflokomotiven einfuhren, sind heute zweigeschossige Holzmodule für die neue Nutzung eingeschoben. Die Einfahrtstore stehen offen, während die Durchfahrten mit einer thermisch funktionsfähigen, faltbaren Glasfassade geschlossen wurden.

Bei der Umnutzung von Mecklenburgs letzter Großmühle in Parchim nach Plänen des Büros D-Form galt es nicht nur, den Bestand in ein Museum umzubauen, sondern auch, ihn um ein Theater zu erweitern. Wie ab Seite 16 zu sehen, orientierten sich die Architekten bei der Wahl des Fassadenmaterials am Bestand: Der Altbau hat eine für Industriebauten der Jahrhundertwende typische Backsteinfassade und auch die Fassade des Neubaus besteht aus Ziegeln. Allerdings handelt es sich hier um Klinkerriemchen auf einem WDVS. Trotz gleichem Baumaterial unterscheiden sich Alt- und Neubau deutlich voneinander, denn der Neubau hat eine gewellte Fassade und ein graues Fugenbild. 

In der alten Fruchtscheune des Weilers Edelmannshof im Landkreis Heilbronn befinden sich heute sieben Wohnungen. Wie ab Seite 40 im Heft gezeigt, mussten hierfür verschobene Wände stabilisiert, das Bruchsteinmauerwerk saniert und neue Fensteröffnungen geschaffen werden, damit die Scheune als Mehrfamilienhaus genutzt werden kann.  

Und ab Seite 45 erfahren Sie, wie das Büro Lindner Lohse Architekten BDA das alte Wirtschaftsgebäude auf Haus Opherdicke in Holzwickede denkmalgerecht saniert, restauriert und für den Museumsbetrieb nutzbar gemacht hat. Wo früher Schafe gehalten wurden, ist ein Ort für Museumspädagogik, Kunst und Handwerk entstanden.

Viel Erfolg bei der Arbeit wünscht

Thomas Wieckhorst

Chefredakteur des Magazins bauhandwerk

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2025

Umnutzung des Osnabrücker Ringlokschuppens zum Coppenrath Innovation Centre

Vor Beginn der Bauarbeiten war der Osnabr?cker Ringlokschuppen eine Industrieruine

Unweit vom Osnabrücker Hauptbahnhof befindet sich seit kurzem das Coppenrath Innovation Centre (kurz CIC). Dieses ist in einem 1913 erbauten Ringlokschuppen untergebracht, der dem neuen Osnabrücker...

mehr
Ausgabe 1-2/2025

Umnutzung einer alten Fruchtscheune zum Mehrfamilienhaus

Die alte Fruchtscheune des Weilers Edelmannshof vor Beginn der Sanierungs- und Umbauarbeiten

Der Weiler Edelmannshof im Landkreis Heilbronn war ein ehemaliges Hofgut der Familie von Berlichingen. Letzter baulicher Zeuge ist eine alte Fruchtscheune aus Bruchsteinmauerwerk aus der ersten...

mehr
Ausgabe 1-2/2025

Sanierung und Umnutzung des ehemaligen Schafstalls auf Haus Opherdicke in Holzwickede

Der Schafstall auf Haus Opherdicke in Holzwickede wurde denkmalgerecht saniert und f?r den Museumsbetrieb umgebaut

Haus Opherdicke ist ein ehemaliger Adelssitz und ein Wasserschloss im Holzwickeder Ortsteil Opherdicke auf dem Haarstrang über dem Ruhrtal. Heute ist das Baudenkmal, dessen Ursprünge auf das 12....

mehr
Ausgabe 1-2/2020

bauhandwerk startet 2020 mit neuer Heftstruktur

Thomas Wieckhorst, Chefredakteur der bauhandwerk, vor der umgenutzten Brennerei Elmendorf in G?tersloh (ab Seite 12) Foto: Kristine Meurer-Schr?der Kontakt: 05241/801040, thomas.wieckhorst@bauverlag.de

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach wie vor verlieren Bauten, die einst der Getränkeindustrie dienten, ihre Funktion. Vor allem wenn es um die Herstellung alkoholischer Getränke ging, die...

mehr
Ausgabe 04/2017

Umnutzung kann auch bedeuten, dass ein Gebäude seine ursprüngliche Funktion zurückerhält

Anfang März sind wir auf Einladung der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen nach Arnsberg gefahren, um uns mit eigenen Augen vom Stand der Arbeiten im Ostflügel des Klosters...

mehr