Denkmalpflege von Fachwerkfassaden in Siegelsbach bei Heilbronn

Der dreiteilige Häuserkomplex mit einer Fassade aus Fachwerkgebälk und Putzflächen ist ein Blickfang, denn das historische Gehöft liegt inmitten moderner Wohnbebauung in der Gemeinde Siegelsbach. Für die Renovierung der Gebäudehülle wählte der Malerbetrieb Petzold Brillux als Partner aus.

Die Fassaden aller drei Gebäude in Siegelsbach bei Heilbronn wurden umfassend renoviert
Foto: Brillux

Die Fassaden aller drei Gebäude in Siegelsbach bei Heilbronn wurden umfassend renoviert
Foto: Brillux
Wie aus der Zeit gefallen wirkt das alte Gehöft in ­Siegelsbach bei Heilbronn heute an der mit konven­tionellen Einfamilienhäusern gesäumten Durch­gangsstraße. Während hier im ländlichen Baden-Württemberg moderne Wohnbauten das ­Gesamtbild prägen, bleibt an der Hausnummer 19 die Zeit stehen. Vor dem Auge tut sich ein Fachwerkanwesen aus dem 18. Jahrhundert mit einer für die ­Gegend einzigartigen Gebäudestruktur hervor. Zwei Wohnhäuser liegen sich gegenüber und bilden zusammen mit einer ehemaligen Stallung eine einladende U-Form, durch die sie einen gemeinsamen Innenhof mit liebevoll angelegter Grünfläche umgeben. Der historische Charme von Putz und Holz sticht sofort aus der Schlichtheit der pragmatischen Wohngebäude in unmittelbarer Nähe hervor.

Geschichtliche Blickfänge wie diese verlangen die ­regelmäßige Instandhaltung mit speziell vom Denkmalamt genehmigten Produkten. Trotz umfassender ­Erfahrungen sind Fassaden­renovierungen am Fachwerk für den beauftragten Malerbetrieb Petzold aus Neckarsulm immer etwas ganz Besonderes. Aufgrund der verlässlichen Produkt- und Servicequalität setzt Geschäftsführer Patrick Petzold bevorzugt auf  Brillux. Aber auch die passgenaue Beratung und die fachkundige Unterstützung waren für dieses ­Projekt ein wichtiger Erfolgsfaktor. „Selbst auf der Baustelle hat uns Brillux sehr eng betreut. So hatten wir die optimalen Produkte zur Stelle und konnten die Arbeiten reibungslos durchführen“, sagt Petzold. 

Produkte optimal aufeinander abgestimmt

Reizvoll ergänzen sich die matte Optik der Putzflächen und der seidenmatte Anstrich der Holzteile
Foto: Brillux

Reizvoll ergänzen sich die matte Optik der Putzflächen und der seidenmatte Anstrich der Holzteile
Foto: Brillux
Bei der Fassadenrenovierung der Fachwerkhäuser ging es vor allem darum, die traditionelle Ästhetik durch einen wetterbeständigen und farbtonstabilen Anstrich zu bewahren. Das Petzold-Team führte ­gemeinsam mit Brillux eine Bestandsaufnahme am Objekt durch, auf dessen Basis Verkaufsberater ­Ronny Gratz die Produkte empfahl. Vor Ort ermittelte er die genauen Farbtöne der altweißen Putz- sowie der braunroten Holzoberflächen mit einem Farbton­scanner, da das Denkmalamt den Erhalt des ursprünglichen Farbkonzepts vorgab. Brillux mischte die Farbtöne daraufhin individuell an. 

Für den optimalen Schutz der Gebäudehülle kam es vor allem auf die Schlussbeschichtungen der unterschiedlichen Untergründe an. „Ultrasil“ war als Silikat-Fassadenfarbe auf mineralischer Basis optimal geeignet für die wetterbeständige Beschichtung der Putzoberflächen. Auch für die Holzbauteile trafen das Petzold-Team und Brillux anhand einer Lösemittelprobe schnell die ideale Wahl: Aufbauend auf dem intakten Dispersions-Lackfarbenanstrich kam „FlexGuard“ als langlebige Wetterschutzfarbe zum Einsatz. Beide Produkte sind unter anderem aufgrund ihrer hohen Wasserdampfdiffusionsfähigkeit speziell für die Verarbeitung an Fachwerkfassaden geeignet.

Schonende Rissausbesserung

Nach gründlicher Reinigung und anschließender Trocknung widmete sich der Malerbetrieb Petzold der Ausbesserung schadhafter Stellen an den Putzflächen. Nachdem die Maler die Grundierung mit dem kaliwasserglasbasierten „Fondosil 1903“ vorgenommen hatten, verfüllten sie Grobrisse entsprechend mit einem spachtelfähigen Gemisch aus der Fassadenfarbe „Ultrasil“ und Quarzsand oberflächenbündig, während sie feinere Haarrisse mit dem Silikat-Streichfüller „3639“ verschlämmten.

Darauf aufbauend grundierten die Handwerker die Putzfläche mit wasserverdünntem „Fondosil“, um eine einheitliche Saugfähigkeit des Untergrunds zu erzielen. Abschließend erhielten die mineralischen Flächen zwei Beschichtungen mit „Ultrasil“. Der Verkieselungsprozess sorgt hier dafür, dass sich die Silikatfarbe dauerhaft mit dem Untergrund verbindet. Das Resultat: ein langanhaltender Schutz der Gebäudehülle vor wechselhaften Witterungseinflüssen. Zusätzlich schützend wirkt die Hybrid-Protect-Ausrüstung, denn sie reduziert ohne Biozidzusatz über einen ­langen Zeitraum das Risiko eines Algen- und Pilzbefalls. Die hochdeckende Farbe mit mattem Glanzgrad sorgt für eine ästhetische Optik. Aufgrund der besonderen Rezeptur bleibt die Beschichtung zudem dauer­haft farbtonstabil.

Sanierung des Fachwerkholzes

Die Arbeit an den nicht maßhaltigen und begrenzt maßhaltigen Holzbauteilen stellte die Handwerker vor eine Herausforderung. Aus einigen Fugen ent­fernten sie zunächst auffüllendes Acrylat, da es die natürliche Feuchtigkeitsregulierung des Holzes stark ­beeinträchtigte. Danach schliffen die Maler das Holz vom Dachgesims aus abwärts an. Rohe Holzstellen imprägnierten sie mit „Lignodur Contrabol Aqua 250“. Aufgrund des hohen Deckvermögens reichten zwei Arbeitsgänge mit „FlexGuard“ für den abschließenden seidenmatten Deckanstrich aus. Auch die kurze Trocknungszeit der wasserbasierten Dispersionslackfarbe sorgte für einen effizienten Ablauf der Arbeiten.

Die hier sichtbaren Risse sind typisch für das alte Fachwerkgebälk. „FlexGuard“ sorgt als wasserabweisende und zugleich atmungsaktive Beschichtung für eine optimale Feuchtigkeitsregulierung
Foto: Brillux

Die hier sichtbaren Risse sind typisch für das alte Fachwerkgebälk. „FlexGuard“ sorgt als wasserabweisende und zugleich atmungsaktive Beschichtung für eine optimale Feuchtigkeitsregulierung
Foto: Brillux
Der Anstrich mit „FlexGuard“ verleiht dem Fachwerkgebälk optimalen Schutz vor UV-Strahlung und anderen Witterungseinflüssen. Die Beschichtung wirkt dabei wasserabweisend und ist zugleich diffusionsoffen. Sie hat eine gute Dehnfähigkeit und versprödet nicht.

Ob Eigentümergemeinschaft, Bewohner oder Denkmalschutzamt – die frische Optik der alten Fassaden überzeugte auf ganzer Linie. „Das Anwesen zu be­treten, ist ein großartiges Gefühl. Alles wirkt gepflegt und sehr einladend. Zum Erhalt dieser kleinen Idylle beizutragen, ist ein schöner Erfolg“, sagt Peter ­Behrendahls, Technischer Berater bei Brillux.

Autor

Michael Hilgert ist Produktmanager Lacke/Lasuren bei der Firma Brillux in Münster.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2017

Farbe und Putz in der Fachwerksanierung

Soll ein altes Fachwerkhaus saniert werden, so müssen im ersten Schritt die historischen Materialien und Konstruktionen erkannt, analysiert und beurteilt werden. Außerdem müssen neue Materialien...

mehr
Ausgabe 11/2017

Mit Putz fugenlose Flächen gestalten

Kreative Wandflächen können Handwerker in leichten Arbeitsschritten mit wenig Aufwand innen und außen gestalten. Hierzu benötigen sie gewohnte Werkzeuge wie Kelle und Traufel, Bürste und Schwamm,...

mehr
Ausgabe 06/2016

Gezupfter Putz mit Farbbeschichtung

Putze verzieren jegliche Art von Baukörpern. Eine farbliche Beschichtung, abgestimmt auf das Putzsystem, veredelt Putzflächen zusätzlich. Grobe, raue Oberflächen im Putz lassen sich leicht...

mehr
Ausgabe 7-8/2012

Historische Putztechniken Vom Rapp-, Besen-, Kamm- und Spritzputz bis zum Kellenwurfputz

Das Verputzen von Steinwänden hat in der Menschheit eine lange Tradition. Schon in der Antike versah man die Wände aus unterschiedlichem Baumaterial mit Kalkputzen und gestaltete die Oberfläche mit...

mehr
Ausgabe 11/2011

Fachwerk richtig sanieren

Die denkmalgerechte Erhaltung von Fachwerk muss bei heute erforderlichen Veränderungen und modernen Ergänzungen eingehalten werden. Das verlangt Sensibilität und hohe Fachkompetenz. Dazu bedarf es...

mehr