Hohlwanddosen präzise montieren

Für die Montage von Installationsdosen in Hohlwänden und Wärmedämm-Verbundsystemen  gibt es von Kaiser die  beiden Fräser „Profi“ und „Expert“ mit der Trilo-Geometrie. Die trilobular, also dreieck-rund, geformten Fräskronen sorgen für besonders lange gleichbleibende Präzision der Einbauöffnungen im bearbeiteten Material. Auch Schnittleistung, Bohrmehl-Abführung und Lebensdauer der exakt auf die jeweiligen Dosen-Durchmesser von 68 oder 74 mm abgestimmten Fräser sind verbessert worden. Ein Zentrierbohrer und eine Auswerferfeder gewährleisten präzises Ansetzen, schnelles Arbeiten sowie zuverlässiges Entfernen des Bohrkerns. Für einen wandbündigen Doseneinbau sind die Fräskronen zusätzlich mit Randsenkern ausgestattet. Die Geräte haben eine Staubabsaugung. Während der Fräser „Profi“ durch seine feine Zahnung speziell für den Einsatz in Trockenbauwänden mit Beplankungen aus Gipskarton ausgelegt ist, kommt der „Expert“ bei erhöhten Anforderungen im Trockenbau zum Einsatz. Seine nahezu verschleißfreien Hartmetallzähne sichern eine lange Standzeit.

Kaiser GmbH & Co. KG

58579 Schalksmühle

Tel.: 02355/809-0

info@kaiser-elektro.de

www.kaiser-elektro.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2022

Verarbeitung von Wärmedämmputz

Auf nicht tragf?higen Untergr?nden ist der Einsatz einer D?mmputztr?germatte erforderlich

Wärmedämmputzmörtel (abgekürzt: T) enthalten bislang überwiegend expandiertes Polystyrol als Leichtzuschlag. Inzwischen werden mehr und mehr auch mineralische Leichtzuschläge wie Perlite,...

mehr
Ausgabe 09/2016

Wärmedämmung auf den Millimeter genau

Die neuen „Coriso“-Kimmziegel entsprechen dem Systemgedanken im Mauerwerksbau. In drei verschiedenen Wand­dicken erhältlich – 115, 175 und 240?mm stark – ergänzen die dämmstoffgefüllten...

mehr
Ausgabe 05/2020

Hoch wärmedämmende Wandbildner erfordern spezielle Unterputze

Um die Fassade dauerhaft vor Sch?den zu bewahren, muss der Unterputz sorgf?ltig auf das Mauerwerk abgestimmt sein

Putzfassaden überzeugen durch individuell gestaltete Oberflächen und eine Vielzahl verschiedener Strukturen und Körnungen. Für ein optimales Ergebnis ist neben fachkundiger Gestaltung vor allem...

mehr
Ausgabe 12/2009

Befestigung von WDV-Systemen

Die rasante Entwicklung von Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) für Fassaden ist nicht erst mit Inkrafttreten der EnEV 2009 im Gange: Bereits vor über 50 Jahren wurde das erste Gebäude mit einem...

mehr
Ausgabe 06/2022

Vorgefertigte WDVS-Fensterzarge von Saint-Gobain Weber

In Wärmedämm-Verbundsystemen wird jedes Fenster bisher manuell mit Dämmstoff umkleidet, abgedichtet und an die umliegende Dämmebene angeschlossen. Die Bearbeitung der Anschlussdetails ist sehr...

mehr