Probieren geht über Studieren

Weiterbildung ist wichtig, gerade im Handwerk. Hier gilt es nicht nur neue, sondern auch alte Handwerkstechniken zu erlernen. Kongresse bieten nicht nur die Möglichkeit zur beruflichen Weiterbildung, sondern auch zum Erfahrungsaustausch und manchmal sogar zum selber auszuprobieren. Möglich wird dies auf dem mittlerweile 15. Allgäuer Baufachkongress sein, der im kommenden Jahr vom 17. bis 19. Januar unter dem Motto „Bau mit an der Zukunft“ in Oberstdorf wieder in Präsenz stattfinden wird. Eigentlich findet der Kongress alle zwei Jahre statt. Doch 2022 musste Baumit als Veranstalter den Kongress coronabedingt absagen. Wie ab Seite 10 in diesem Heft beschrieben, verteilen sich die Vorträge in diesem Jahr auf insgesamt drei thematisch gegliederte Tage. Daneben spielt auch die Praxis eine wichtige Rolle. Bei der Vorführung alter und neuer Handwerkstechniken mit Putz und Farbe besteht auch die Gelegenheit, selbst Hand anzulegen. Und wie heißt es so schön: Probieren geht über Studieren. Studieren wollen wir und sollen Sie natürlich auch, aber eben auch ausprobieren. Darauf freuen wir uns schon jetzt ganz besonders.

Und auch der Bauverlag bietet in diesem Herbst Veranstaltungen zur beruflichen Weiterbildung an. Beim mittlerweile traditionellen Deutschen Fachkongress für Absturzsicherheit geht es um das sichere Arbeiten in großer Höhe. Der vom Bauverlag mit seinen Zeitschriften dach+holzbau und THIS in Kooperation mit der BG Bau veranstaltete Kongress findet am 28. und 29. November im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen statt. Das aktuelle Programm und weitere Informationen finden Sie online unter www.kongress-absturzsicherheit.de

Ein weiterer wichtiger Kongress ist der 1. Fachkongress Bauen im Bestand am 7. und 8. November im Landschaftspark Duisburg-Nord, zu dem Sie sich unter bauverlag-events.de/fachkongress-bauen-im-bestand anmelden können. Bei dem vom Bauverlag mit seinen Zeitschriften bauhandwerk, Bundesbaublatt, dach+holzbau und THIS ebenfalls in Kooperation mit der BG Bau veranstalteten Kongress geht es um Lösungen zur Staub- und Gefahrenvermeidung bei Umbau- und Sanierungsarbeiten.

Ein sicheres Arbeiten wünscht

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2013

Probieren geht über Studieren

gemäß dem Motto „Die Axt im Haus erspart den Zimmermann“, wollen viele Bauherren Kosten durch Selbstbau sparen. Nach Auskunft des Bauherren-Schutzbundes aus Berlin kann ein Bauherr mit der so...

mehr
Ausgabe 12/2016

Schrauben, spachteln, ausprobieren

Es ging zu wie in einer Werkstatt bei den Knauf  Werktagen im vergangenen Jahr. Es wurde gespachtelt, gebogen und geschraubt. Die Werktage sind nämlich alles andere als eine Messe, sondern ein Mix...

mehr
Ausgabe 10/2011

Studium zum Restaurator im Handwerk

Bereits 1985 legten die ersten Restauratoren ihre Prüfung ab – ein Trend der bis heute ungebrochen ist. Rund 1230 Meisterinnen und Meister haben seitdem den Studiengang besucht. Doch nicht allein...

mehr
Ausgabe 09/2023

Editorial zur Asbest-Gefahr und zum 1. Fachkongress „Bauen im Bestand" in Duisburg

Thomas Wieckhorst, Chefredakteur der bauhandwerk, im ehemaligen Schalterhaus im Landschaftspark Duisburg-Nord

im August brachte die Bundesregierung ihren „Klima- und Transformationsfonds“ auf den Weg, der bis 2027 insgesamt 212 Milliarden Euro zur Verfügung stellt. Förderschwerpunkt soll mit rund 19...

mehr

Digitalisierung im Bauhandwerk: Was möglich und vernünftig ist

Von Michaela Podschun „Digitalisierung ist ein natürlicher Prozess, der nie endet. Es ist wie auf einem Laufband, auf dem wir in Bewegung sind“, fasst es Matthias Imdahl, Projektmitarbeiter beim...

mehr