Rund drei Viertel des Bauvolumens in Deutschland entfallen auf die Sanierung

Mittlerweile entfallen rund drei Viertel des Bauvolumens in Deutschland auf die Sanierung. Gerade vor dem Hintergrund künftig wieder steigender C02-Emissionen kommt der energetischen Sanierung eine gesamtgesellschaftliche Bedeutung zu. Und die Dämmung macht auch vor den Baudenkmalen nicht halt. Diese bieten häufig sogar das größte Einsparpotential. Meist ist dann eine Dämmung des Denkmals von innen die Methode der Wahl, wenngleich bei vielen Handwerkern immer noch große Skepsis gegenüber der Funktionalität einer Innendämmung besteht. Dampfdiffusionsoffene Systeme bieten große Sicherheit bei der Ausführung der Dämmarbeiten. Wie ab Seite 34 in dieser Ausgabe der bauhandwerk zu sehen, erhielt auch das schlanke Ziegelmauerwerk einer alten Remise in Leipzig im Zuge der energetischen Sanierung eine Innendämmung aus kapillaraktiven Mineralplatten. Die Energieeinsparung bei dem Ende des 19. Jahrhunderts erbauten Kutscherhaus ist enorm: Ganze 80 Prozent weniger Energie werden dank der Innendämmung verbraucht. Der zuständige Architekt vom Büro Fuchshuber & Partner meint sogar: „Bei Sanierungsvorhaben gibt es keine wirkliche Alternative zur Innendämmung, speziell wenn auch Aspekte des Denkmalschutzes dazu kommen.“

Dies habe ich nun auf der 36. Pressefahrt des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz ganz anders erlebt. Es ging nach Hamburg, einer Stadt, die maßgeblich durch ihre Backsteinarchitektur geprägt ist. Kein Wunder, dass das Denkmalamt zur Erhaltung des Stadtbildes viele der baugeschichtlich wichtigen Backsteinbauten unter Schutz stellt. So auch die in den 1920er Jahren erbaute Dulsberg-Siedlung. Für den Gesamtentwurf zeichnete der damalige Hamburger Baudirektor Fritz Schumacher verantwortlich. Herausragende Beispiele für das Neue Bauen jener Jahre sind die innerhalb der Siedlung nach Entwürfen von P. und H. Frank entstandenen Laubenganghäuser. Natürlich stehen diese unter Denkmalschutz. Energetisch saniert wurden sowohl die Laubenganghäuser als auch die Blockrandbebauung der Siedlung mit einem WDVS mit Klinkerimitatoptik und in der kostspieligen Variante mit einer Vormauerschale aus echten Ziegeln – beides wohlgemerkt von außen und nicht von innen. Dies führte bei der WDVS-Variante zu einem gestalterisch sehr unbefriedigenden Ergebnis. Warum die Außendämmung trotz Denkmalschutz ausgeführt wurde, lesen Sie in unserem TOP-Thema ab Seite 6 in diesem Heft.

 

Viel Erfolg bei der Arbeit wünscht

Mittlerweile entfallen rund drei Viertel des Bauvolumens in Deutschland auf die Sanierung

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2009

Mineralische Innendämmung

Bei der Sanierung denkmalgeschützter Gebäude oder bei Klinker-, Stuck- und Schmuckfassaden ist die nachträgliche Innendämmung der Außenwände oft die einzige Möglichkeit einer energetischen...

mehr
Ausgabe 12/2011

Innendämmung + Kalkputz gegen Schimmel

Wer heute baut oder saniert, weiß um die unumstößlichen Regeln: Der Neubau oder umgebaute Bestand muss den gültigen EnEV-Normen genügen. Das verlangt der Käufer einer Immobilie mittlerweile...

mehr
Ausgabe 1-2/2013

Innendämmung bei Holzbalkendecken

Holzbalkendecken sind in fast allen Mehrfamilienhäusern bis etwa 1940 und in Einfamilienhäusern bis etwa 1960 eingesetzt worden. Der Einbau einer Innendämmung unterliegt bei dieser Konstruktionsart...

mehr
Ausgabe 06/2012

Sortiment für Innendämmung

Bei Baudenkmälern mit kulturträchtiger Fassade, Stuckfassaden oder Fachwerkgebäuden bietet eine Innendämmung die perfekte Lösung: Die Außenwände werden nicht angetastet; zudem lassen sich...

mehr
Ausgabe 11/2012

Innendämmung auf dem Prüfstand

Zu den Merkmalen des Innendämmsystems iQ-Therm gehört der erstmals mögliche Verzicht auf eine Dampfsperre durch die Kapillaraktivität des Kernprodukts, der Dämmplatte. Die naheliegende Frage: Wie...

mehr