Sichere Abdichtung von Mikropfählen

Bei Bauwerken mit hochwertiger Nutzung oder bei Weißen Wannen, deren Zugänglichkeit nicht oder nur mit erhöhtem Aufwand gegeben ist, hat sich die zusätzliche Abdichtung durch Frischbetonverbund-Systeme bereits etabliert. Beim Einsatz von Mikropfählen als Bestandteil des Gründungssystems ergeben sich zwangsläufig Durchdringungspunkte bei der außenliegenden Bauwerksabdichtung. Diese Durchdringungspunkte werden im Regelfall sehr aufwändig mit flüssigem Heißbitumen oder Reparaturtapes abgedichtet. Mit dem „wolf­connect“-Mikropfahl-Dichtring ist der Mikropfahl in weniger als einer Minute dicht und zuverlässig an die „wolf­seal“-FBV-Dichtungsbahn angeschlossen. Der Dichtring ist ein Stahlring, der mit der Spezial-Verbundbeschichtung gefüllt und wasserdicht mit einem Ausschnitt der FBV-Dichtungsbahn verbunden ist. Der Dichtring wird über den Mikropfahl gezogen. Der FBV-Dichtungsflansch wird dicht mit der ­verlegten „wolfseal“-FBV-Dichtungsbahn verschweißt. Die Verbundbeschichtung des Dicht­rings wird mit einem Brenner erhitzt. Beim Erkalten der Masse wird ein druck-wasserdichter Anschluss zum Mikropfahl hergestellt.

Roland Wolf GmbH

89155 Erbach

Tel.: 07305/9622-0

info@wolfseal.de


www.wolfseal.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2012

Bauwerksabdichtung im Edelweingut

Diese vollständige Umwidmung des 170 Jahre alten, denkmalgeschützten Anwesens brachte auch komplexe Fragen für die Bauwerksabdichtung mit sich, denn das Gebäude wurde rückseitig bis auf die Höhe...

mehr
Ausgabe 12/2016

Weiß ist das neue Schwarz

Eine Bauwerksabdichtung muss nicht schwarz sein. „CP 1 Poly­dicht“ der Henkel-Marke Ceresit ist weiß und bitu­men­frei. Die Dickbe­schich­tung mit Aktiv-Polymer-Technologie bietet die...

mehr
Ausgabe 10/2016

Dicht und eben – selbstverlaufende Abdichtung

Die Abdichtung „S8 Flow“ kann als Abdichtung unter Fliesen und Platten auf Bodenflächen innen und außen sowie in Schwimmbecken verwendet werden. Auch Flächen mit bis zu drei Prozent Gefälle...

mehr
Ausgabe 12/2018

Bauwerksabdichtung für drei Anwendungsbereiche

Sika Top

„SikaTop-126 SEAL“ deckt drei Anwendungsbereiche gleichzeitig ab: Die Produktneuheit lässt sich nicht nur zur Abdichtung der Kelleraußenwände von Gebäuden und Fundamenten von zum Beispiel...

mehr
Ausgabe 04/2017

Neue Normen zur Bauwerksabdichtung

Die Überarbeitung einer so umfangreichen Norm wie der DIN 18?195 ist ein langwieriges Unterfangen. Doch sie war notwendig, denn die Norm stammt aus dem Jahr 2000 und entsprach inhaltlich schon lange...

mehr