Wohnraumerweiterung mit einem Flachdachsystem von Solarlux

Die Fassade des Hauses zu öffnen, um den Wohnraum mit einem Anbau zu erweitern – eine Entscheidung, die viele Familien mit langwierigen Umbauszenarien verbinden. Eine Wohnraumerweiterung in Stendal mit dem Flachdachsystem von Solarlux beweist das Gegenteil.

Das Dachsystem „Avalis“ erfüllt mit seiner kubischen Formgebung den Wunsch der Bauherren nach einem modernen Anbau
Foto: Malik Pahlmann / Solarlux

Das Dachsystem „Avalis“ erfüllt mit seiner kubischen Formgebung den Wunsch der Bauherren nach einem modernen Anbau
Foto: Malik Pahlmann / Solarlux
Der Kunde war sehr zufrieden: Bereits nach eineinhalb Wochen waren die Montagearbeiten abgeschlossen – dank des hohen Vorfertigungsgrades des modernen Flachdachsystems „SDL Avalis“ von Solarlux. Das ­wurde bei diesem Projekt mit cero-Schiebefenstern zu einem wärmegedämmten Gebäudeteil geschlossen und um einen überdachten Terrassenbereich ergänzt.

„Modern sollte der neue Anbau sein und ein hochwertiges, offenes Raumgefühl vermitteln“, erläuterte die Bauherrin ihre Wünsche, als sie sich gemeinsam mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern auf die Suche nach einem passenden Anbau für ihr rund 25 Jahre altes Einfamilienhaus am Stadtrand von Stendal in Sachsen-Anhalt machte. Eine weitere Vorgabe, die von Anfang an feststand, waren transparente Schiebe­elemente, die den Blick in den Garten freigeben und bei milden Temperaturen komplett geöffnet werden können.

Nach intensiver Internetrecherche und dem Besuch eines Fachhändlers für Glasanbauten vor Ort, fiel die Wahl auf das Flachdachsystem „SDL Avalis“ von Solarlux. Als vertikalen Raumabschluss entschieden sich die Bauherren für das Maximal-Schiebefenster „cero“.

Tragendes Dachelement mit hohem Vorfertigungsgrad

Ein Einfamilienhaus in Stendal in Sachsen-Anhalt wurde mit einem Flachdachsystem von Solarlux erweitert
Foto: Solarlux

Ein Einfamilienhaus in Stendal in Sachsen-Anhalt wurde mit einem Flachdachsystem von Solarlux erweitert
Foto: Solarlux
„Avalis“ ist ein selbsttragendes Brettsperrholzelement aus Fichte mit sehr hoher Tragfähigkeit. Die Abdichtungs- und Dämmebenen liegen oberhalb der dampfdiffusionsdichten Konstruktion. Die Entwässerung erfolgt über einen verdeckten seitlichen Ablauf. Optional kann – wie beim Anbau in Stendal – ein Oberlicht mit automatisch gesteuertem Schiebefenster integriert werden.

Dem Wunsch der Bauherrenfamilie nach einer ­modernen Wohnraumerweiterung entspricht „Avalis“ durch seine puristische Kubatur mit geradliniger Formensprache, den runden Edelstahlstützen und dem gewählten umlaufenden Dachüberstand von 50 cm, in den die Beschattungsanlage direkt integriert ­wurde. Der neue Anbau ist 9,50 m breit und 5 m tief, die Unterkante der Traufe liegt bei 2,65 m. Dank der durchdachten und exakt aufeinander abgestimmten Systemkomponenten – Dach, Entwässerung, Beschattung, Lüftung und Verglasung – und dem hohen Vorfertigungsgrad konnte die Montagezeit mit nur eineinhalb Wochen sehr kurz gehalten werden, was zu einer hohen Kundenzufriedenheit führte.

Vom Freisitz zum geschützten Raum

Die Maximal-Schiebefenster „cero“ können über Eck geöffnet werden. So werden Raumgrenzen vollständig aufgehoben und es entsteht ein fließender Übergang zum Garten
Fotos: Malik Pahlmann / Solarlux

Die Maximal-Schiebefenster „cero“ können über Eck geöffnet werden. So werden Raumgrenzen vollständig aufgehoben und es entsteht ein fließender Übergang zum Garten
Fotos: Malik Pahlmann / Solarlux
Für das grenzenlose Raumgefühl war das Schiebefenster „cero“ die richtige Wahl: Mit zwei Festelementen und vier Schiebeflügeln entstehen nahtlose Übergänge zum Garten. Für noch mehr naturnahes Wohnen sorgen aufschiebbare Gebäudeecken. Dafür sind in den Rahmen der „cero“-Schiebefenster Eckpfosten integriert, die beim Öffnen mit zur Seite gleiten. So werden die Raumgrenzen komplett aufgelöst und fließende Übergänge in den Garten geschaffen. Die Raffstore als Verschattungselemente sind auf diese Lösung abgestimmt: Sie fahren ebenfalls über Eck nach unten.

Autor

Dipl.-Ing. (FH) Holger Wick ist Architektenberater bei der Firma Solarlux in Melle.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2022

Schiebefenster „cero" von Solarlux mit integrierter Brüstung

Großzügige Verglasungen mit Schiebefenstern heben Grenzen auf und lassen außen und innen miteinander verschmelzen. Für den Einsatz in oberen Stockwerken bietet Solarlux das Schiebefenster „cero“...

mehr
Ausgabe 05/2023

Überecklösungen mit Schiebefenstern von Solarlux

Innen- und Außenraum miteinander verbinden – darauf liegt das Hauptaugenmerk des Schiebenfensters „cero“ von Solarlux. Mit Glasflächen bis zu 15 m2 und einem Glasanteil von 98 Prozent integriert...

mehr
Ausgabe 12/2024

Gläsernes Strandhaus an der Westküste Dänemarks mit Solarlux-Elementen

Die Westküste Dänemarks hält faszinierende Dünenlandschaften bereit, die sich ihre Ursprünglichkeit bewahren konnten. Dies liegt vielerorts an der sensiblen Einbettung der Feriendörfer in die...

mehr
Ausgabe 03/2024

Wochenendhaus mit Cradle-to-Cradle-Konzept im Spreewald

Auf der Geb?udenordseite ist das Wochenendhaus vollst?ndig ver-glast

Nur eine Autostunde von Berlin entfernt ist die Kauperinsel in der Gemeinde Burg für die Bauherrenfamilie der ideale Ort, um den Lärm und Stress der Großstadt hinter sich zu lassen. Das Grundstück...

mehr
Ausgabe 5/2024

Umnutzung des Kornversuchsspeichers in Berlin-Moabit mit Schiebefenstern von Solarlux

Ziel der behutsamen Sanierung und Erweiterung des Kornver-suchsspeichers in Berlin-Moabit war es, alle hinzugef?gten Bau-elemente mit dem Bestand zu verbinden und nicht einen Kontrast zwischen Altem und Neuem zu schaffen

Nahrung waren ein knappes Gut Ende des 19. Jahrhunderts. Um die Lebensmittelversorgung der rasch wachsenden Berliner Bevölkerung zu sichern, wurde 1898 der Kornversuchsspeicher am Berlin-Spandauer...

mehr