Wohnraumerweiterung mit einem Flachdachsystem von Solarlux
Die Fassade des Hauses zu öffnen, um den Wohnraum mit einem Anbau zu erweitern – eine Entscheidung, die viele Familien mit langwierigen Umbauszenarien verbinden. Eine Wohnraumerweiterung in Stendal mit dem Flachdachsystem von Solarlux beweist das Gegenteil.
Das Dachsystem „Avalis“ erfüllt mit seiner kubischen Formgebung den Wunsch der Bauherren nach einem modernen Anbau
Foto: Malik Pahlmann / Solarlux
Der Kunde war sehr zufrieden: Bereits nach eineinhalb Wochen waren die Montagearbeiten abgeschlossen – dank des hohen Vorfertigungsgrades des modernen Flachdachsystems „SDL Avalis“ von Solarlux. Das wurde bei diesem Projekt mit cero-Schiebefenstern zu einem wärmegedämmten Gebäudeteil geschlossen und um einen überdachten Terrassenbereich ergänzt.
„Modern sollte der neue Anbau sein und ein hochwertiges, offenes Raumgefühl vermitteln“, erläuterte die Bauherrin ihre Wünsche, als sie sich gemeinsam mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern auf die Suche nach einem passenden Anbau für ihr rund 25 Jahre altes Einfamilienhaus am Stadtrand von Stendal in Sachsen-Anhalt machte. Eine weitere Vorgabe, die von Anfang an feststand, waren transparente Schiebeelemente, die den Blick in den Garten freigeben und bei milden Temperaturen komplett geöffnet werden können.
Nach intensiver Internetrecherche und dem Besuch eines Fachhändlers für Glasanbauten vor Ort, fiel die Wahl auf das Flachdachsystem „SDL Avalis“ von Solarlux. Als vertikalen Raumabschluss entschieden sich die Bauherren für das Maximal-Schiebefenster „cero“.
Tragendes Dachelement mit hohem Vorfertigungsgrad
Ein Einfamilienhaus in Stendal in Sachsen-Anhalt wurde mit einem Flachdachsystem von Solarlux erweitert
Foto: Solarlux
„Avalis“ ist ein selbsttragendes Brettsperrholzelement aus Fichte mit sehr hoher Tragfähigkeit. Die Abdichtungs- und Dämmebenen liegen oberhalb der dampfdiffusionsdichten Konstruktion. Die Entwässerung erfolgt über einen verdeckten seitlichen Ablauf. Optional kann – wie beim Anbau in Stendal – ein Oberlicht mit automatisch gesteuertem Schiebefenster integriert werden.
Dem Wunsch der Bauherrenfamilie nach einer modernen Wohnraumerweiterung entspricht „Avalis“ durch seine puristische Kubatur mit geradliniger Formensprache, den runden Edelstahlstützen und dem gewählten umlaufenden Dachüberstand von 50 cm, in den die Beschattungsanlage direkt integriert wurde. Der neue Anbau ist 9,50 m breit und 5 m tief, die Unterkante der Traufe liegt bei 2,65 m. Dank der durchdachten und exakt aufeinander abgestimmten Systemkomponenten – Dach, Entwässerung, Beschattung, Lüftung und Verglasung – und dem hohen Vorfertigungsgrad konnte die Montagezeit mit nur eineinhalb Wochen sehr kurz gehalten werden, was zu einer hohen Kundenzufriedenheit führte.
Vom Freisitz zum geschützten Raum
Die Maximal-Schiebefenster „cero“ können über Eck geöffnet werden. So werden Raumgrenzen vollständig aufgehoben und es entsteht ein fließender Übergang zum Garten
Fotos: Malik Pahlmann / Solarlux
Für das grenzenlose Raumgefühl war das Schiebefenster „cero“ die richtige Wahl: Mit zwei Festelementen und vier Schiebeflügeln entstehen nahtlose Übergänge zum Garten. Für noch mehr naturnahes Wohnen sorgen aufschiebbare Gebäudeecken. Dafür sind in den Rahmen der „cero“-Schiebefenster Eckpfosten integriert, die beim Öffnen mit zur Seite gleiten. So werden die Raumgrenzen komplett aufgelöst und fließende Übergänge in den Garten geschaffen. Die Raffstore als Verschattungselemente sind auf diese Lösung abgestimmt: Sie fahren ebenfalls über Eck nach unten.
Dipl.-Ing. (FH) Holger Wick ist Architektenberater bei der Firma Solarlux in Melle.